Hüppe: Einmischen von Menschen mit Behinderungen unterstützen
Geschrieben am 12-02-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Anlässlich der Kongress-Abschlussveranstaltung des  Bundesverbands evangelischer Behindertenhilfe e.V. (BeB) im  Sitzungssaal der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag  erklärt der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die  Belange der Menschen mit Behinderungen, Hubert Hüppe MdB:
     Rund 150 Menschen mit Behinderungen waren zur  Abschluss-Kongressveranstaltung des Bundesverbandes evangelische  Behindertenhilfe e.V. zu Gast im CDU/CSU-Fraktionssaal. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten die Kongressteilnehmer den  Behindertenbeauftragten aller im Bundestag vertretenden Fraktionen  und weiteren Abgeordneten die Ergebnisse ihres viertägigen Kongresses "Einmischen-Mitmischen-Selbstmachen. Da sind wir wieder!".
     Der zentrale Punkt der "Stimmzettel" war die Umsetzung, des  Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte der Menschen  mit Behinderungen ergibt, das seit diesem Jahr in Deutschland  geltendes Recht ist. Die Politikerinnen und Politiker wurden befragt, was sie tun werden, damit das Übereinkommen in Bereichen wie  Barrierefreiheit, Wohnen, Bildung, Arbeit sowie Selbstbestimmung  umgesetzt wird.
     Zum Schluss überreichten die Teilnehmer Wahlprüfsteine in Form von "Stimmzetteln". Diese "Stimmzettel" enthalten Fragen an die Parteien, was sie ändern wollen, damit die Rechte der Menschen mit  Behinderungen auf Teilhabe und Selbstbestimmung in vollem Umfang  realisiert werden können. CDU und CSU werden sich mit den in den  Wahlprüfsteinen enthaltenden Wünschen und Forderungen in Bezug auf  die Wahlprogramme intensiv befassen.
     Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt die Idee des BeB, die  Abschlussveranstaltung der Kongressteilnehmer gemeinsam mit  Politikern zu machen und regt Betroffene und ihre Verbände an diese  Idee aufzugreifen. Der Anspruch der CDU/CSU-Bundestagsfraktion  "Nichts über uns, ohne uns!" kann so in beispielhafter Weise  realisiert werden.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186098
  
weitere Artikel: 
- BA: Zurück in den Beruf - Perspektiven für Alleinerziehende    Nürnberg (ots) - Eine strategische Partnerschaft der  Bundesregierung und der Bundesagentur für Arbeit     In Berlin haben in dieser Woche Detlef Scheele, Staatssekretär im  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie  Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung der Bundesagentur für Arbeit  (BA), ein Strategiepapier zur Integration von Alleinerziehenden  unterzeichnet. Die damit begründete Partnerschaft hat das Ziel, alleinerziehenden  Müttern oder Vätern mehr...
 
  
- Wechsel im Amt des Generalsekretärs beim Wirtschaftsrat der CDU e.V.    Berlin (ots) - Der Pressesprecher des Wirtschaftsrates der CDU  e.V. teilt mit:     Das Präsidium des Wirtschaftsrates der CDU e.V. hat sich vor dem  Hintergrund des im Oktober 2009 auslaufenden Vertrages mit der  Nachfolge von Herrn Hans Jochen Henke als Generalsekretär befasst und sich für den 44-jährigen Unternehmer Wolfgang Steiger ausgesprochen.  Steiger ist derzeitig Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates in  Hessen und Mitglied des Bundesvorstandes.     Er wird zum 01. Juli 2009 in die Bundesgeschäftsführung eintreten  und ab 01. November mehr...
 
  
- Rheinische Post: Althaus-Freund: Ministerpräsident wird uns im Wahlkampf zur Verfügung stehen    Düsseldorf (ots) - Die Thüringer CDU geht davon aus, dass sich  Dieter Althaus am 14. März auch offiziell zum Spitzenkandidaten für  die Landtagswahl erklären wird. "Er hat einen starken Willen, und er  weiß, dass Thüringen ihn braucht", sagte der Parlamentarische  Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, der Thüringer  Abgeordnete und Althaus-Freund Manfred Grund der "Rheinischen Post"  (Freitagausgabe). "Es gibt überhaupt keine Anzeichen, dass er etwas  anderes will", betonte Grund. Er sei sich sicher, "dass Dieter  Althaus uns in mehr...
 
  
- Koch-Mehrin nennt zu Guttenberg "Bundeswahlkampfminister" / "In sechs Monaten kann man keine Wirtschaftspolitik prägen"    Bonn (ots) - Die FDP-Europaabgeordnete Silvana Koch-Mehrin hat den neuen Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) als  "Bundeswahlkampfminister" bezeichnet. In der PHOENIX-Sendung "Im  Dialog" (Ausstrahlung Freitag, 24 Uhr) sagte sie: "Es ist natürlich  so, dass man für sechs Monate ihn dort als Bundeswahlkampfminister  installiert hat, nicht als Bundeswirtschaftsminister. In sechs  Monaten kann man keine Wirtschaftspolitik prägen." Gerade die  Wirtschaftspolitik sei "in der europäischen Zusammenarbeit schon sehr stark verflochten". mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Konjunkturpaket    Rostock (ots) - Wackelig ist das Konjunkturpaket, weil die Grünen  kalte Füße bekommen haben. Überraschend hatten die von Grün  mitregierten Länder Bremen und Hamburg gleich nach der Hessen-Wahl  signalisiert, sie würden das Paket mittragen - und damit die FDP  verzichtbar machen. Doch dieses Kalkül ging nicht auf. Die Grünen wollten in letzter  Minute eine ökologische Komponente in die neue Kfz-Steuer einbringen, was die Steuer für neue Dieselautos erhöht hätte. Sogar die Kanzlerin hatte dem zugestimmt. Doch schon im Bundestagsfinanzausschuss mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |