Verband der deutschen Internetwirtschaft zum Breitbandausbau im Konjunkturpaket II: Das Geld der Steuerzahler ist nur für Vielfalt und Qualität im Breitbandmarkt gut angelegt
Geschrieben am 02-02-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco  e.V. begrüßt die im Konjunkturpaket der Bundesregierung vorgesehene  Initiative zum Breitbandausbau in der Fläche, weil diese Maßnahme  besonders geeignet ist, für die wirtschaftliche Entwicklung des  ländlichen Raumes schnell Früchte zu tragen. Bei der Umsetzung muss  darauf geachtet werden, dass es nicht zu Rückschritten bei der  Vielfalt der Anbieter und der Intensität des Wettbewerbs kommt. Der  Teilnehmerkreis eines Treffens bei der Bundeskanzlerin am morgigen  Dienstag, bei dem der Branchenverband der Internet Service Provider  ebenso fehlt wie eine Vertretung des Mittelstandes der Branche, lässt Schlimmes befürchten.
     Dazu Harald A. Summa, Geschäftsführer von eco: "Es kann nicht  angehen, dass die Branchenriesen und ihre Verbandsvertreter das Geld  der Steuerzahler unter sich aufteilen, denn in der Fläche gibt es  hunderte kleine Anbieter mit wettbewerbsfähigen Lösungen, die  mindestens ebenbürtige Leistungen anbieten. Und auf die Qualität der  Leistungen kommt es an: Die Bundesregierung definiert 'Breitband'  derzeit mit Übertragungsraten von 384 Kilobit pro Sekunde, mit denen  man weder parallel downloaden noch über das Internet telefonieren  kann, und Internetfernsehen schon gar nicht."
     Das Geld der Steuerzahler sollte nicht für "Breitbandzugänge"  ausgegeben werden, die für moderne Applikationen schon heute  unzureichend sind. "Es gibt eine Vielfalt von Anbietern mit  leistungsfähigen und innovativen Lösungen. Nur wenn die  Bundesregierung dafür sorgt, dass fairer Wettbewerb herrscht, bekommt sie bestmögliche Qualität zum fairen Preis", so Harald Summa  abschließend.
     eco ( www.eco.de ) ist seit über zehn Jahren der Verband der  Internetwirtschaft in Deutschland. Die mehr als 400  Mitgliedsunternehmen beschäftigen über 300.000 Mitarbeiter und  erwirtschaften einen Umsatz von ca. 75 Mrd. Euro jährlich. Im  eco-Verband sind die rund 230 Backbones des deutschen Internet  vertreten. eco versteht sich als Interessenvertretung der deutschen  Internetwirtschaft gegenüber Politik und in internationalen Gremien.  Als Expertennetzwerk befasst sich eco mit aktuellen Themen wie  Internetrecht, Infrastruktur, Online Services und E-Business.
  Originaltext:         eco - Vb d. dt. Internetwirtschaft e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6699 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6699.rss2
  Weitere Informationen: eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. Marienstr. 12 10117 Berlin Maritta Strasser Tel.: 030/24 08 36 96 E-Mail: Maritta.Strasser@eco.de, Web: www.eco.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  184039
  
weitere Artikel: 
- NABU: Terminhinweis und Einladung zum Pressegespräch Gentechnik - unverzichtbar für den Baumwollanbau?    Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,     Bekleidung aus genmanipulierter Baumwolle kommt zunehmend in die  Läden, ohne dass der Verbraucher davon weiß. Während die Mehrheit der Deutschen Gentechnik in Lebensmitteln ablehnt, ist das Thema  Gentechnik in der Baumwolle beim Verbraucher noch nicht angekommen.  Dabei kauft der Bundesbürger durchschnittlich etwa 28 Stück  Baumwoll-Textilien im Jahr und weiß häufig nicht, woher die  Baumwolle, die er am Körper trägt, eigentlich stammt oder wie viel  Chemie in mehr...
 
  
- Oskar Lafontaine: Zögern der Großen Koalition mit verantwortlich für gemeldeten Rekord-Arbeitsplatzabbau in der Industrie    Berlin (ots) - "Jetzt zeigt sich, dass die abwartende Haltung der  Regierung Merkel bei der Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise einen stärkeren Verlust an Arbeitsplätzen nach sich zieht", so Oskar  Lafontaine zum gemeldeten Stellenabbau in der Industrie. Der  Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE weiter:     "Nur ein schnelles und umfangreiches Konjunkturpaket wäre geeignet gewesen, mit massiven öffentlichen Investitionen dem Ausfall privater Nachfrage aus dem Aus- und Inland zu begegnen. So reagieren immer  mehr Betriebe mit Stellenstreichungen mehr...
 
  
- Erinnerung: ARD-PK am 3. Februar in Stuttgart    Stuttgart (ots) - Erinnerung     Sehr geehrte Damen und Herren,     auf der ARD-Pressekonferenz morgen, 3. Februar, um 14 Uhr beim SWR Stuttgart (Studiosaal Funkhaus) werden Ergebnisse der Sitzung der  Intendantinnen und Intendanten vorgestellt.     Für Ihre Fragen werden der neue ARD-Vorsitzende und SWR-Intendant  Peter Boudgoust sowie Volker Herres, Programmdirektor Das Erste zur  Verfügung stehen. Die ARD-Generalsekretärin Dr. Verena Wiedemann wird krankheitsbedingt leider nicht dabeisein.     Wir möchten Sie recht herzlich einladen.  Originaltext: mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Terrorismusexperte warnt vor Dramatisierung der Terrorgefahr Tophoven: Deutschland 2009 ist nicht Spanien 2004    Köln (ots) - Der Leiter des Essener Instituts für  Terrorismusforschung und Sicherheits-politik, Rolf Tophoven, hat  angesichts der jüngsten Terror-Videos vor einer Dramatisierung der  Situation gewarnt. "Deutschland 2009 ist nicht Spanien 2004", sagte  er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). "In Spanien waren  90 Prozent der Bevölkerung gegen den Irak-Einsatz. Und Spaniens  sozialistischer Regierungschef José Luis Zapatero hätte die Truppen  auch ohne diese Anschläge aus dem Irak zurück gezogen. In Deutschland haben wir eine klare mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Auch CDU  verlangt Entschuldigung von Mehdorn  Lippold: "Rücktrittsforderungen unangemessen"    Köln (ots) - Nach den Gewerkschaften und SPD-Fraktionschef Peter  Struck legt nun auch der Vorsitzende des  Bundestags-Verkehrsausschusses, Klaus Lippold (CDU), Bahnchef Hartmut Mehdorn eine Entschuldigung wegen der Datenschutz-Affäre nahe. "Wenn  die datenschutzrechtlichen Fragen geklärt sind und ein Verstoß  vorliegt, ist eine Entschuldigung von Herrn Mehdorn angebracht",  sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). "Unabhängig  davon wäre es sicherlich gut, wenn Herr Mehdorn auf seine Mitarbeiter zugehen und sich in jedem Fall mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |