Rheinische Post: Grünen-Chef Özdemir: Staat muss muslimische Kinder vor Islamisten schützen
Geschrieben am 02-02-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Der Parteivorsitzende der Grünen, Cem Özdemir,  will muslimische Kinder stärker vor Islamisten schützen. Der Staat  dürfe nicht "aus seiner Verantwortung entlassen" werden, sagte  Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  (Montagausgabe) "Wenn Inhalte vermittelt werden, die  verfassungsfeindlich, islamistisch oder frauenfeindlich sind, muss  der Staat eingreifen." Kinder müssten "früher als erst mit drei  Jahren betreut werden", erklärte Özdemir. "Wir brauchen einen Ausbau  der Ganztagsangebote."
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  183901
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Nordrhein-Westfalen wirbt Lehrer aus dem Osten ab    Düsseldorf (ots) - Im Kampf gegen den Lehrermangel wirbt  Nordrhein-Westfalen in Thüringen und Sachsen-Anhalt junge Pädagogen  ab. "Es gibt eine Vereinbarung, dass wir dort  Informationsveranstaltungen durchführen", sagte der Sprecher von  Schulministerin Barbara Sommer (CDU) der "Rheinischen Post"  (Montagausgabe). Sachsen-Anhalt und Thüringen könnten nicht allen  Nachwuchslehrern eine Stelle anbieten und seien froh, wenn NRW ihnen  eine Perspektive biete. In NRW sind zur Zeit 5400 Lehrer-Stellen  ausgeschrieben.  Originaltext:         Rheinische mehr...
 
  
- Kamin und Schornstein gehören in jedes Haus    Deutschland (ots) -      25 Verbände und Wissenschaftseinrichtungen fordern     Gesetzesinitiative: Schluss mit der Abhängigkeit von     Energieimporten     Der jüngste Lieferboykott beim Gas aus Osteuropa hat gezeigt, wie  schnell ganze Länder im wahrsten Sinne des Wortes "auf Eis gelegt"  werden können. Die hohe Abhängigkeit Deutschlands von fossilen  Energieträgern aus Drittstaaten zwingt zu raschem Handeln. Denn  Versorgungssicherheit für alle ist möglich - durch Energie aus  hierzulande nachwachsenden Rohstoffen, wie z.B. Holz. Die Konsequenz mehr...
 
  
- Pendler und Bahnreisende müssen auf Anordnung der EU Containerzügen Platz machen: Fahrgastverband PRO BAHN fordert Änderung der Investitionspolitik zum Schienenwegeausbau und Beseitigung der Engpässe    Hamburg (ots) - Der Fahrgastverband PRO BAHN befürchtet erhebliche Einschnitte im Reisezugverkehr auf Bahnstrecken, die die EU für den  internationalen Güterverkehr freimachen will. "Wenn der von der  EU-Kommission vorgelegte Entwurf der "Verordnung zur Schaffung eines  europäischen Schienennetzes für einen wettbewerbsfähigen  Güterverkehr" in geltendes EU-Recht umgesetzt wird, wird das zur  Folge haben, dass die Reisezüge im Fern- und Nahverkehr nicht mehr im Takt fahren, dass sie unpünktlicher fahren und dass sie an die Seite  fahren müssen, mehr...
 
  
- Widmann-Mauz/Zylajew: Neubestimmung des Pflegebegriffs wird begrüßt    Berlin (ots) - Anlässlich der Veröffentlichung des  Expertenberichts zur Pflegeversicherung begrüßen die  gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Annette Widmann-Mauz MdB, und Willi Zylajew MdB, zuständiger  Berichterstatter der Arbeitsgruppe Gesundheit, eine Neubestimmung des Pflegebegriffs:     Als Maßstab für Pflegebedürftigkeit sollen zukünftig nicht mehr  die Verrichtungsminuten dienen, die für die Pflege aufgewendet werden müssen, sondern der Grad der Selbstständigkeit bei der Durchführung  von Aktivitäten. Anstelle mehr...
 
  
- 4. Februar Weltkrebstag / Felix Burda Stiftung fordert mehr Krebsprävention für Deutschland    München (ots) - Die Europäische Kommission ruft die  Mitgliedsstaaten zu mehr Anstrengung bei der Krebsvorsorge auf. Der  Grund: Weniger als die Hälfte sind bislang der Empfehlung gefolgt und haben ein bevölkerungsweites Programm zur Früherkennung von Darmkrebs eingerichtet. Deutschland zählt nicht dazu.     Der Bericht der EU-Kommission fördert Erschreckendes zutage:  Deutschland zählt trotz seines qualitativ sehr guten Programms zur  Darmkrebsfrüherkennung mit Tschechien, Österreich und der Slowakei zu den Schlusslichtern bei der Darmkrebsvorsorge. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |