Auftakt zum zehnten New Media Service Ranking - jetzt teilnehmen! / Verschärfter Fokus auf Full-Service-Agenturen der Internet- und Multimedia-Branche
Geschrieben am 29-01-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Zum zehnten Mal ermittelt der Bundesverband  Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. in Kooperation mit iBusiness,  Horizont und Werben & Verkaufen das New Media Service Ranking. Die  renommierte Rangliste der deutschen Agenturen und Dienstleister im  Internet- und Multimediabereich ist in diesem Jahr stärker auf  Full-Service-Agenturen zugeschnitten. Die Teilnahme am New Media  Service Ranking 2009 ist ab sofort für jede Agentur, die multimediale Dienstleistungen kundenindividuell anbietet, bis zum 11. Februar 2009 unter http://www.ibusiness.de/nmsr/eintragen.html möglich.
     Eine differenzierte Abfrage des Leistungskataloges gewährleistet,  dass ausschließlich Full-Service-Internet-Agenturen bzw.  -Dienstleister mit einem multimedialen Angebotsspektrum vertreten  sind. So greift in diesem Jahr erstmals das Kriterium einer  Mindestanzahl an Mitarbeitern, die sich auf verschiedene  Tätigkeitsbereiche wie Projektmanagement, Kreation oder technische  Umsetzung verteilen müssen. Zusätzlich wird der Anteil der einzelnen  Abteilungen am Gesamtumsatz betrachtet. Der im Jahr 2005 eingeführte  Nachweis der veröffentlichten Honorarumsätze anhand eines Testats hat sich bewährt und ist auch in diesem Jahr gültig.
     Als Vorsitzender der Fachgruppe Agenturen im BVDW und Mitglied des Ranking-Beirats weiß auch Marco Zingler (denkwerk) um die Relevanz  der fokussierten Ausrichtung: "Eine klare Positionierung und  trennscharfe Fokussierung der Teilnehmer ist wichtig für die  Aussagekraft des New Media Service Ranking".
     Das etablierte New Media Service Ranking ermittelt nicht nur eine  aussagekräftige Rangliste basierend auf dem Honorarumsatz der  Agenturen und Dienstleister der digitalen Wirtschaft, sondern liefert zusätzlich wichtige Indikatoren wie Mitarbeiterzahlen und -prognosen, Schwerpunkte des Tätigkeitsfeldes und Meinungen zu technischen  Entwicklungen, um langfristige Entwicklungstendenzen der Branche  aufzuzeigen.
     "Die Einführung zusätzlicher Kriterien und Fragen liefern dem  Ranking-Beirat wichtige Informationen, ob ein Dienstleister einen  Rundum-Service anbieten kann", so Stefan Bessing (T-Systems  Multimedia Solutions), stellv. Vorsitzender der Fachgruppe Agenturen  und Mitglied des Ranking-Beirats.
     Der Online-Fragebogen für das New Media Service Ranking 2009 steht ab sofort online unter http://www.ibusiness.de/nmsr/eintragen.html  bereit. Alle Full-Service-Agenturen der Internet- und  Multimedia-Branche sind aufgerufen, ihre Daten bis zum 11. Februar  2009 zu übermitteln. Das Ranking wird im April diesen Jahres mit  allen Ergebnissen in den entsprechenden Fachmedien unserer  Kooperationspartner sowie online unter www.newmediaranking.de  veröffentlicht.
     Weitere Informationen unter www.bvdw.org
     Über den BVDW:
     Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die  Interessenvertretung aller am digitalen Wertschöpfungsprozess  beteiligten Unternehmen. Der BVDW steht im ständigen Dialog mit  Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen  (Verbraucherorganisationen, andere Branchenverbände etc.), um  ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche zu unterstützen. Zudem bietet der BVDW ein  Expertennetzwerk, das Unternehmen und Interessierten innerhalb wie  außerhalb der Branche schnell und gezielt Antworten auf konkrete  Fragestellungen rund um die Lösungen der Digitalen Wirtschaft  liefert. Der BVDW bietet ein umfangreiches Service- und  Informationsportfolio für seine Mitgliedsunternehmen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Technologien  transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft,  Gesellschaft und Administration zu fördern.
  Originaltext:         BVDW Bundesverband Digitale Wirtschaft Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6862 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6862.rss2
  Pressekontakt: Kontakt: Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Christiane Siwek, Referentin Marktforschung Kaistraße 14 40221 Düsseldorf Tel: 0211 600456-24, Fax: -33 Mail: siwek@bvdw.org www.bvdw.org
  Presse: Simona Haasz,  Assistentin Presse & Öffentlichkeitsarbeit Tel: 0211 600456-26, Fax: -33 Mail: haasz@bvdw.org
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  183427
  
weitere Artikel: 
- E-Plus will EDGE in diesem Jahr zu einem Massenprodukt machen Nachbericht zur 13. EUROFORUM-Jahrestagung "Telecom Trends" Düsseldorf, 29. Januar 2009    Düsseldorf (ots) - Intensiv bemühen sich die Mobilfunkbetreiber  T-Mobile, Vodafone und O2 (Germany) seit einiger Zeit, ihren Kunden  die Nutzung von Datenanwendungen über UMTS und HSDPA schmackhaft zu  machen. Nach wie vor können die Umsätze mit den Datendiensten den  Preisverfall und Umsatzrückgang bei den Mobilfunkgesprächen nicht  kompensieren. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus will sich in  diesem Jahr im Bereich mobile Datendienste voll auf die Vermarktung  kleinerer Anwendungen konzentrieren. "Edge ist als  Übertragungsstandard mehr...
 
  
- Wirtschaftskrise führt mehr ungetreue Mitarbeiter in Versuchung / Prevent AG bestätigt in Davos vorgelegte Studie aus Praxissicht    Hamburg (ots) - Die Prevent AG, eines der international führenden  Beratungsunternehmen für Prävention und Aufklärung von  Wirtschaftskriminalität, bestätigt aus Praxissicht die Ergebnisse der heute auf dem World Economic Forum in Davos vorgelegten Studie zum  zunehmenden Diebstahl geistigen Eigentums in der Konjunkturkrise.     "Wir beobachten schon seit Monaten, dass die Versuchung von vor  der Entlassung stehenden Angestellten steigt, wichtige  Unternehmensdaten zu stehlen, um mit einem Verkauf entweder ihre  finanzielle Situation zu verbessern mehr...
 
  
- AGA Medical Corporation Begins Proceedings Against Occlutech to Recover Damages    Minneapolis (ots/PRNewswire) -     AGA Medical Corporation (AGA) today announced that, following its previously announced favorable patent infringement final ruling by the German court of appeals over Occlutech GmbH of Jena, Germany (Occlutech), it has calculated and notified Occlutech of the amount of damages that it will seek from Occlutech based on the court's ruling. After learning that Occlutech has terminated all manufacturing and sales and that its CEO has resigned, AGA has started proceedings in the insolvency court in Germany to protect mehr...
 
  
- Hannoversche Großdruckerei wächst weiter - Mediengruppe Gooss übernimmt Marke Digitall.de    Hannover (ots) - Die Mediengruppe Gooss ist die größte  Blattservicedruckerei in Norddeutschland mit allen gängigen  Drucktechniken unter einem Dach. Seit Dezember 2008 gehört die  hannoversche Digitall.de ( www.Digitall.de ) zur Unternehmensgruppe.  Digitall.de ist nun eine Marke der Gooss-Tochter Klartext Direct  Communications GmbH. War Digitall.de bisher bekannt für attraktive  Preise im Digitaldruck, garantiert jetzt der Gooss-Workflow obendrein eine optimale Projektabwicklung.     Zur Mediengruppe gehören damit insgesamt vier Unternehmen mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Datenskandal bei der Bahn Datenschutzbeauftragter Schleswig-Holsteins, Thilo Weichert, fordert Mehdorn auf, Konsequenzen zu ziehen    Halle (ots) - Der Datenschutzbeauftragte Schleswig-Holsteins,   Thilo Weichert,  ist empört, dass Bahnchef Hartmut Mehdorn die  Bespitzelung einer großen Zahl von Bahn-Mitarbeitern veranlasst hat,  weil ihn ein Mitarbeiter wegen Steuerhinterziehung angezeigt hat.  "Wenn Herr Mehdorn wegen eines persönlichen Vorwurfs gegen ihn seine  dienstliche Macht als Chef der Deutschen Bahn AG missbraucht, dann  ist das in doppelter Hinsicht verwerflich", sagte er der in Halle  erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitag-Ausgabe). Mehdorn   vermenge Geschäftliches mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |