| | | Geschrieben am 28-01-2009 Rheinische Post: Zumwinkel soll Großes Bundesverdienstkreuz verlieren
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Der frühere Vorstandsvorsitzende der Deutschen
 Post, Klaus Zumwinkel, wird das Große Bundesverdienstkreuz wieder
 verlieren. Das erfuhr die in Düsseldorf erscheinende  "Rheinische
 Post" (Donnerstagsausgabe) aus  Kreisen  der Bundesregierung. Ein
 zweistufiges Verfahren, das am Ende zum Verlust des Ordens führt,
 werde automatisch vom Bundespräsidialamt eingeleitet, sobald die
 schriftliche Urteilsbegründung des Landgerichts Bochum beim
 Bundespräsidenten eingetroffen ist, hieß es. Demnach wird der wegen
 Steuerhinterziehung verurteilte Ex-Manager zunächst in einem Brief
 zur freiwilligen Rückgabe des Ordens aufgefordert. Sollte er dieser
 Bitte nicht nachkommen, wird  nach Informationen der Zeitung
 automatisch ein "Ordensentziehungsverfahren" eingeleitet. Zuletzt gab
 der frühere VW-Personalvorstand Peter Hartz sein Bundesverdienstkreuz
 zurück. Das Bundespräsidialamt wollte sich zu dem Verfahren nicht
 äußern.
 
 Originaltext:         Rheinische Post
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2303
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 183215
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kölner Stadt-Anzeiger: Skandal um Ärzte-Manipulationen an Diagnosen weitet sich aus Hausärzteverband Nordrhein will Kassen mit "Notwehrmaßnahmen schmerzhaft treffen" AOK kündigt rechtliche Schritte an    Köln (ots) - Der Skandal um Manipulationen der Finanzströme aus  dem Gesund-heitsfonds weitet sich aus. Wie der "Kölner  Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) berichtet, fordert der  "Hausärzteverband Nordrhein" seine Mitglieder auf, die Versorgung der Patienten einzuschränken, Hausbesuche bis auf dringlichste Fälle zu  unterlassen und all jene Diagnosen auf ein Minimum zu beschränken,  die den Krankenkassen hohe Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds  bescheren. Ziel dieser "Notwehrmaßnahmen" sei es, Druck auf die  Krankenkassen auszuüben und mehr...
 
WAZ: Grass und die deutsche Einheit -  Auch Dichter können irren  - Leitartikel von Wolfgang Platzeck    Essen (ots) - Mit der Distanz von fast zwei Jahrzehnten, die  zwischen der Niederschrift und der Veröffentlichung vergangen sind,  könnte man Günter Grass' Tagebuchaufzeichnungen des  Vereinigungsjahres 1990 mit einer Mischung aus Interesse,  Nachdenklichkeit, Nostalgie und etwas Amüsiertheit zu Kenntnis nehmen - und das Buch dann ins Regal stellen. Abteilung  Sachbuch/Zeitgeschichte. Denn erwähnenswerte literarische Qualitäten  hat das neue Werk des Literatur-Nobelpreisträgers nicht.      Was hat Grass 1989/1990 nicht alles prognostiziert. mehr...
 
WAZ: Sie kamen als Freunde  - Kommentar von Michael Vaupel    Essen (ots) - Die Außerirdischen sollen den Abflug machen. So  jedenfalls will es der Architekt Wolfgang Christ, der das Tetraeder  für das "Haldenereignis Emscherblick" in Bottrop entwarf. Die in der  Tetraeder-Mulde vom Bottroper Fred F. aus unzähligen Steinen  zusammengelegten Alien-Figuren stören Christs Gesamtkonzept.  Komischerweise stören sie viele der Haldenbesucher nicht. Vielleicht sind die ja schon einen Schritt weiter: Weil sie erkannt haben, dass  diese Aliens durchaus putzige Revier-Besucher sind. Egal, ob es sich  dabei um wirklich mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Kulturstadtjahr 2010    Osnabrück (ots) - Guter Zeitpunkt     Die Nachrichten waren ernüchternd, die man in den vergangenen  Monaten von den Vorbereitungen für das Kulturstadtjahr im Ruhrgebiet  hörte. Zuletzt mussten die Organisatoren auch um wichtige  Sponsorengelder bangen. Doch das scheint nun Vergangenheit zu sein:  Dank eines neuen Hauptsponsors ist der geplante Etat fast komplett.  Ein peinliches Finanzdebakel wie das der aktuellen Kulturhauptstadt  Vilnius, die ihren Etat um 40 Prozent kürzen musste, wird der  Ruhr.2010 wohl erspart bleiben. Jetzt kann und mehr...
 
100 Musiker, 50 Ort, 1 Konzert: Simone Young und die Philharmoniker Hamburg machen die Hansestadt am 2. März 2009 zum größen Konzertsaal der Welt    Hamburg (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Am 2. März 2009 machen die Philharmoniker Hamburg ihre Stadt zum  größten Konzertsaal der Welt: 100 Musiker spielen an 50 Orten 1  Konzert! Dazu verlässt das traditionsreiche Hamburger Orchester das  Konzertpodium und verteilt sich im Stadtgebiet. Auf dem Programm  steht die 2. Sinfonie von Johannes Brahms. Generalmusikdirektorin  Simone Young stellt ihr Dirigentenpult in 108 Meter Höhe auf mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |