(Registrieren)

Umfrage von AmberFin benennt schwache Bildqualität als Haupthindernis für Internet- und Mobilfernsehen

Geschrieben am 28-01-2009

London (ots/PRNewswire) -

- Für 70 Prozent versagt die Branche dabei, die Gelegenheiten
auszunutzen, die der Markt bietet

Laut einer aktuellen Umfrage von AmberFin in der Fernseh- und
Rundfunkbranche ist die schwache Bildqualität nach wie vor der
Hauptgrund dafür, dass Fernsehprogramme und Videos kaum am Handy oder
Computer betrachtet werden. Darüber hinaus stimmen 70 % der befragten
Experten der These zu, dass die Branche kein Kapital aus den
Inhaltsangeboten über Internet, Video on Demand (VoD) und Handys
schlägt. Gründe hierfür sind nach Auffassung der Befragten
Qualitätsmängel und zu hohe Kosten bei der Wiederverwendung und
Verbreitung von umfangreichen Inhalten auf verschiedenen
Bildschirmgeräten.

Die Befragten sind sich darin einig, dass die Bildqualität von
Videoinhalten nicht den Ansprüchen des Zuschauers genügt und dass
Verbesserungen notwendig sind. Über 35 Prozent der befragten
Branchenexperten bewerteten die Bildqualität am Computer via
Breitbandverbindung als "schwach" oder bestenfalls als
"durchschnittlich", 28 Prozent haben bereits eine ähnlich
enttäuschende Erfahrung mit dem Handy oder einem anderen mobilen
Endgerät gemacht.

Die Experten halten bessere Qualität für notwendig für die
Akzeptanz. Dies sei und untrennbar mit dem Schaffen neuer
Einnahmequellen und optimaler Leistungsangebote verbunden. Auf die
Frage nach der Bereitschaft für Inhalte zu bezahlen antworteten
33Prozent der Befragten, dass Betrachter dies nur dann täten oder ein
Abonnement bestellen würden, wenn die Videos hohe Qualität aufwiesen.
Auch glaubt fast die Hälfte (44 Prozent), dass die Betrachter mehr
Inhalte über Handys konsumieren würden, wenn die Bildqualität besser
wäre.

Jeremy Deaner, CEO von AmberFin, stellt fest: "Während es sich
dramatisch verändert hat, wo, wann und wie wir unsere Inhalte
konsumieren, bleibt die Bildqualität ein kritischer Faktor. Dies ist
der Punkt, an dem AmberFin ins Speil kommt: Unsere iCR-Software-Tools
können neue und archivierte Inhalte digitalisieren und verändern.
Durch unsere führende Forschung, Entwicklung und technische Umsetzung
sind wir dazu in der Lage, hochwertige Bildqualität für SD- und
HD-Inhalte zu liefern, die sich durch scharfe Bilder, hohen Kontrast
und grosse Farbtiefe für Videos auf verschiedenen Anzeigegeräten
auszeichnet."

Die Bildverarbeitungsalgorithmen von AmberFin iCR gelten als die
besten auf dem Markt. Innerhalb einer einheitlichen Software-Umgebung
werden eine dateibasierte Masterversion kreiert, eine
Qualitätsprüfung mitgeliefert, die Umwandlung von einzelnen Dateien
in multiple Formate ermöglicht und simultan Multi-Plattform-Versionen
für Video-Inhalte vorbereitet.

Anmerkung für die Redaktion

Die Umfrage, an der insgesamt 100 Fachleute verschiedener
Sektoren der Rundfunkbranche teilnahmen, wurde bei der
IBC-Ausstellung im September 2008 durchgeführt. Weitere Informationen
über diese Studie erhalten Sie auf Anfrage.

Über AmberFin

AmberFin ermöglicht Rechteinhabern von Inhalten den Wert ihrer
TV-, Film- und Video-Inhalte von der Aufnahme bis zum Vertrieb hin zu
optimieren und zwar bei gleichzeitiger Gewinnmaximierung,
Kostensenkung, Zeitersparnis und Beseitigung von
Kompatibilitätsproblemen. Die bereits viermal mit dem Emmy Award
ausgezeichnete AmberFin iCR-Technologie spielt eine entscheidende
Rolle bei der Umwandlung von vorliegendem Material in solches, das
den Wünschen der Kunden entspricht. Als eine zukunftsfähige Plattform
auf der Basis offener Standards, die neue und archivierte Inhalte
digitalisiert und umwandelt, liefert AmberFin iCR Bilder mit bester
Qualität in einem kleineren Format auf verschiedenartigen
Delivery-Plattformen wie das Internet, VoD, TV, Handys und andere
kleinere Bildschirmgeräte. AmberFin hat bereits Hunderte von
iCR-Systemen in Anwendung. Diese werden von angesehenen Unternehmen
wie Sony, NBA, Turner Broadcasting, BT, Channel 4, RTM und Warner
Brothers benutzt, um die Digitalisierung und Wiederverwendung ihrer
Inhalte zu verwalten.

AmberFin befindet sich im Privatbesitz von Advent Venture
Partners und gehört zur Snell & Wilcox Group mit Hauptsitz in
Basingstoke (Grossbritannien). Weitere Informationen erhalten Sie
unter: http://www.amberfin.com

Pressekontakt:
Kirstyn Langford (Grossbritannien)
Hotwire für AmberFin
amberfin@hotwirepr.com
+44(0)207-608-2500
Jaime Tero (USA)
GBC für AmberFin
amberfin@gbc-usa.com
+1-415-989-9803

Originaltext: AmberFin
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71486
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71486.rss2

Pressekontakt:
Pressekontakt: Kirstyn Langford (Grossbritannien), Hotwire für
AmberFin, amberfin@hotwirepr.com, +44(0)207-608-2500; Jaime Tero
(USA), GBC für AmberFin, amberfin@hotwirepr.com, +1-415-989-9803.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

183187

weitere Artikel:
  • Verbraucherpreise Januar 2009: Voraussichtlich + 0,9% gegenüber Januar 2008 Mineralölerzeugnisse drücken die Inflationsrate Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 28.01.2009 15:45 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wird sich der Verbraucherpreisindex in Deutschland im Januar 2009 - nach vorliegenden Ergebnissen aus sechs Bundesländern - gegenüber Januar 2008 voraussichtlich um 0,9% erhöhen (Dezember 2008: + 1,1%). Im Vergleich zum Vormonat ergibt sich eine Veränderung von - 0,5%. Die rückläufige Inflationsrate ist vor allem auf mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Datenskandal bei der Bahn CDU-Politiker Lippold hält Überwachung im Sinne der Korruptionsvermeidung für gerechtfertigt Halle (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses, Klaus Lippold (CDU), sieht angesichts der Praktiken der Deutschen Bahn AG bei der Korruptionsbekämpfung bisher keinen Anlass zur Kritik. "Wenn es einen Korruptionsfall mit 500 000 bis einer Million Euro geben würde, dann sähe die Medienwelt nach dem Motto aus: ,Warum haben die Schweinebuckel das nicht verhindert? Hätten die nichts machen können?'", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Überall, wo es Investitionen gibt, lockt mehr...

  • Bahnvorstand verursacht tiefe Vertrauenskrise Frankfurt/Main (ots) - Angesichts der jüngsten Medienmeldungen über eine großflächige Bespitzelung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bahnkonzern fordert der Bundesvorsitzende der Verkehrsgewerkschaft GDBA, Klaus-Dieter Hommel, eine lückenlose Aufklärung des Datenskandals bei der DB AG und personelle Konsequenzen für die Verantwortlichen, sofern sich die Verdachtsmomente gegen die Konzernleitung erhärten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien zutiefst empört über das Misstrauen der Unternehmensführung, die offensichtlich mehr...

  • "Don't miss the next revolution" - Strategische Antworten auf das LOHAS Phänomen - Exklusiv-Veranstaltung Hamburg (ots) - Die ÖkoStrategieBeratung Berlin gräbt sich gemeinsam mit dem Schweizer Büro der Springer & Jacoby Gruppe, KSB/SJ, tief in das Phänomen LOHAS. Die gemeinsame exklusive Veranstaltung am 06.02.2009 in Berlin lebt von dem reichen Erfahrungswissen und praktischen KnowHow beider Partner. "Dank" Klimawandel und weiteren globalen Umweltproblemen: Die sperrigen Begriffe Ökologie, Ethik und Verantwortung werden sexy. Unter dem Etikett «grün» entsteht daraus ein Megatrend. Der Treiber des Trends ist LOHAS, ein Akronym für Lifestyle mehr...

  • NRZ: Verdi sieht 4.000 Filialen und 12.000 Stellen bei Schlecker extrem bedroht Essen (ots) - Die Gewerkschaft Verdi befürchtet die Schließung von rund 4.000 kleineren der insgesamt rund 10.000 Schlecker-Filialen in Deutschland und warnt vor "drohenden Massenentlassungen" in diesem Jahr. Es gebe ein "extrem hohes Arbeitsplatzrisiko für potenziell 12.000 Beschäftigte" des führenden deutschen Drogerieunternehmens, sagte der Verdi-Unternehmensbetreuer für die Schlecker-Beschäftigten, Achim Neumann, der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ, Donnerstagausgabe). Damit wäre hierzulande nach Verdi-Zahlen fast jede dritte Stelle mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht