CardFactory AG fusioniert mit Visioncard Kunstoffkarten-Produktions GmbH zu einem der größten RFID-Kartenhersteller Europas
Geschrieben am 22-01-2009 |   
 
    St. Gallen/Düsseldorf (ots) - Die auf die Herstellung von  Chipkarten spezialisierte CardFactory AG (CardFactory) hat eine  Vereinbarung mit dem Gesellschafter der österreichischen Visioncard  Kunstoffkarten-Produktions GmbH (Visioncard) über den Zusammenschluss der beiden Unternehmen geschlossen. Durch die Fusion entsteht einer  der größten RFID-Kartenhersteller Europas. Die CardFactory wird seit  2006 mehrheitlich durch den Private Equity Fonds Ventizz Capital Fund III gehalten.
     Das neue Unternehmen wird nach dem Zusammenschluss von einem  vierköpfigen Vorstandsteam, bestehend aus der bisherigen  Visioncard-Geschäftsleitung Uli Reutner (künftig: CEO) und Robert  Wolny (künftig: COO) sowie den bisherigen CardFactory-Vorständen  Andreas Gordes (CSO) und Jan Trommershausen (CFO), geführt. Die neue  Gruppe wird unter dem Namen CardFactory firmieren, wobei die  Gesellschaften / Marken "Visioncard", "Novacard" und "PPC" als  wichtiger Bestandteil der zukünftigen Strategie weiterhin bestehen  bleiben werden. Ventizz Capital Fund III bleibt auch nach der  Transaktion Mehrheitsaktionär der neuen Gesellschaft. Die Herren  Reutner und Wolny werden ebenfalls an dem neuen Unternehmen beteiligt sein.
     "Mit dem Merger werden eine Kartenproduktion, die höchste  Qualitätsansprüche erfüllt, und ein exzellentes Know-how im Bereich  der RFID-Technologie vereint. Ich freue mich über diese einzigartige  Chance, die auch unseren Kunden enorme Vorteile bringen wird", sagt  Uli Reutner, designierter CEO der neuen CardFactory Gruppe. "Mit den  gemeinsamen Ressourcen können wir künftig noch besser auf die  Bedürfnisse unserer Kunden eingehen", fügt er hinzu.
     Mit dem Zusammenschluss der CardFactory mit der Visioncard  erreicht der Ventizz Capital Fund III einen weiteren wichtigen  Meilenstein. Die langfristige Buy & Build-Strategie für die  CardFactory konnte nach der Add-on-Akquisition der PPC Card Systems  GmbH Ende 2006 damit erfolgreich fortgesetzt werden. "Bereits jetzt  ist CardFactory mit ihren qualitativ sehr hochwertigen Produkten in  der Smart-Card-Branche exzellent aufgestellt. Mit dieser Fusion  werden Synergien freigesetzt, die das geplante Wachstum und die  internationale Expansion des Unternehmens in Zukunft noch stärker  fördern werden", kommentiert Willi Mannheims,
     Vorstand und Partner der Ventizz Capital Partners Advisory AG. Die Gesellschaft berät exklusiv die Private Equity Fonds Ventizz Capital  Fund I-IV mit einem Gesamtfondsvolumen von 675 Mio. Euro.
     Unternehmensprofil:
     Die CardFactory AG mit Sitz in Oldenburg ist ein innovativer,  weltweit tätiger Hersteller von Chipkarten und führend im Bereich  zukunftsweisender Technologien wie RFID (Radio Frequency  Identification) oder Biometrie. Für ihre operativen  Tochtergesellschaften Novacard Informationssysteme GmbH und PPC Card  Systems GmbH (beide Deutschland) sowie PPC Card Systems B.V.  (Niederlande) fungiert die im Jahr 2000 gegründete CardFactory AG als Holding. Die Anteile an der Gruppe werden mehrheitlich von der  Ventizz Capital Fund III gehalten.
     Die Visioncard Kunstoffkarten-Produktions GmbH mit Sitz in  Kematen/Tirol ist ein Spezialist für die Herstellung und Bedruckung  von Chip- und Plastikkarten. Ausgelegt auch auf große Volumina  verfügt die Visioncard über eine marktführende Kompetenz in allen  gängigen Druckverfahren (Offset-, Sieb-, Thermosublimations-,  Thermotransferdruck).
     Ventizz Capital Partners wurde im Jahr 2000 gegründet und verfügt  über Standorte in St. Gallen und Düsseldorf. Ventizz Capital Partners berät exklusiv die Ventizz Private Equity Fonds, die überwiegend im  deutschsprachigen Raum Eigenkapital für Wachstum bei  High-Tech-Unternehmen zur Verfügung stellen. Die drei Partner von  Ventizz, Dr. Helmut Vorndran, Reinhard Löchner und Willi Mannheims,  beraten mit einem Team von 13 Professionals zurzeit vier Fonds mit  einem Kapitalvolumen von insgesamt 675 Mio. Euro. Der Ventizz Capital Fund IV L.P. bildet den größten der vier bislang aufgelegten Fonds.  Nach einem nur sechsmonatigen Fundraising-Prozess wurde er Ende 2007  mit einem Volumen von 450 Mio. Euro geschlossen und ist damit einer  der größten Private Equity Fonds im Bereich Wachstumskapital und  mittelgroße Tech-Buy Outs im deutschsprachigen Raum.
     Bis heute haben Ventizz-Fonds in 29 Unternehmen mit Fokus auf die  Bereiche Erneuerbare Energien, Medizintechnik, Informations- und  Kommunikationstechnologie sowie auf sonstige Industriebereiche mit  hoher Wertschöpfung investiert. Neben einer Vielzahl von Trade Sales  konnte Ventizz drei Beteiligungsunternehmen (ersol, SAF, PV Crystalox Solar) erfolgreich an der Börse platzieren.
     Im Internet unter: www.ventizz.com
  Originaltext:         Ventizz Capital Partners Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74201 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74201.rss2
  Pressekontakt: Kontakt Presse: cometis AG Henryk Deter Tel.: +49 (0)611-205855-13 Fax: +49 (0)611-205855-66 E-mail: deter@cometis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  182162
  
weitere Artikel: 
- IT-Sicherheit kommt zu kurz: Unternehmen vergeuden Zeit mit Routinearbeiten    Hamburg (ots) - Bei mehr als jedem zweiten Unternehmen in  Deutschland wird die IT-Sicherheit durch Zeitmangel beeinträchtigt.  Der Grund: Häufig sind die IT-Sicherheitsexperten im Tagesgeschäft  mit Routinearbeiten voll ausgelastet. Die Einrichtung wichtiger neuer IT-Schutz-Maßnahmen, wie beispielsweise Beschränkungen des Zugriffs  auf hochsensible Daten, bleibt dabei auf der Strecke. Gleichzeitig  fehlt ein Beauftragter für IT-Sicherheit, der sämtliche  Sicherheitsmaßnahmen plant und die Umsetzung mit den übrigen  Unternehmensteilen koordiniert. mehr...
 
  
- BPM-Anbieter inubit steigert den Auftragseingang im letzten Geschäftsjahr um mehr als 90 Prozent / Unternehmen erkennen Handlungsbedarf - Wirtschaftskrise führt zum Umdenken    Berlin (ots) - Die inubit AG, technologisch führender Anbieter für Business-Process-Management-Software, hat auch im Jahr 2008 die  geplanten Geschäftsziele übertroffen. Trotz der weltweit eher  schwierigen Wirtschaftslage kann inubit 2008 auf eine deutliche  Steigerung des Auftragseingangs um mehr als 90 Prozent sowie eine  Umsatzsteigerung von 25 Prozent zurückblicken. Den wirtschaftlichen  Erfolgskurs des Unternehmens belegt auch die Steigerung des positiven Ergebnisses um über 100 Prozent.     Den Erfolg des letzten Jahres konnte inubit mehr...
 
  
- Steffi Graf: 2010 soll das Mrs. Sporty-Konzept an 600 Standorten präsent sein / Trotz Konjunkturflaute und Finanzkrise weiteres Wachstum geplant / Gründungsfinanzierungen laufen bislang problemlos    Köln (ots) - 22. Januar 2009 - Der Wachstumskurs des Mrs.  Sporty-Franchise-Konzepts soll auch in den nächsten beiden Jahren  beibehalten werden - und zwar in Bezug auf die Zahl der Mitglieder  und der Franchise-Partner. Wie die Mitbegründerin Steffi Graf in  einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin 'impulse' (Ausgabe 2/2009) bestätigte, merkt das Unternehmen die derzeitige Finanzkrise und  schwache Konjunktur bisher nichts: "Da trotz Krise die Zahl der  Mitglieder auch in den letzten Monaten stark gestiegen ist, bin ich  optimistisch."   mehr...
 
  
- 120.531 Presse-Verkaufsstellen - Anzahl der Verkaufsstellen für Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland steigt auf Rekordhöhe an    Köln (ots) - Die Einzelhandelsstrukturanalyse (EHASTRA) 2008 des  Bundesverbandes Presse-Grosso präsentiert die aktuellen Marktdaten  des deutschen Vertriebsmarktes.     Die Anzahl presseführender Verkaufsstellen ist durch die intensive Vertriebsarbeit des Presse-Großhandels in 2008 gegenüber dem Vorjahr  auf Rekordniveau angewachsen. In der Stichwoche KW 39/2008 wurden  bundesweit 120.531 Verkaufsstellen registriert (+1.299  Einzelhändlern; +1,1 Prozent). Dies ist das zentrale Ergebnis der von dem Bundesverband Presse-Grosso aktuell veröffentlichten mehr...
 
  
- Neues Rekordjahr für Kabel BW    Heidelberg/Stuttgart (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     - Kabel BW steigert Zahl der Internetkunden auf 382.000 (+59 %)    - Umsatz steigt um 18 Prozent auf 438 Mio. EUR    - Operatives Ergebnis (EBITDA) wächst um 30 Prozent auf 190 Mio.       EUR    - Klaus Thiemann wechselt in den Beirat    - 2009 weiterhin auf Wachstumskurs     Kabel BW hat das Geschäftsjahr 2008 erneut mit Rekordwerten  abgeschlossen: Der Umsatz stieg auf Basis mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |