120.531 Presse-Verkaufsstellen - Anzahl der Verkaufsstellen für Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland steigt auf Rekordhöhe an
Geschrieben am 22-01-2009 |   
 
    Köln (ots) - Die Einzelhandelsstrukturanalyse (EHASTRA) 2008 des  Bundesverbandes Presse-Grosso präsentiert die aktuellen Marktdaten  des deutschen Vertriebsmarktes.
     Die Anzahl presseführender Verkaufsstellen ist durch die intensive Vertriebsarbeit des Presse-Großhandels in 2008 gegenüber dem Vorjahr  auf Rekordniveau angewachsen. In der Stichwoche KW 39/2008 wurden  bundesweit 120.531 Verkaufsstellen registriert (+1.299  Einzelhändlern; +1,1 Prozent). Dies ist das zentrale Ergebnis der von dem Bundesverband Presse-Grosso aktuell veröffentlichten  Einzelhandelstrukturanalyse 2008.
     Die Erschließung des Discounters Aldi Nord für den Presseverkauf  im Frühjahr 2008 hat wesentlich zu dem Zuwachs der  Presseverkaufsstellen beigetragen. Das Presse-Grosso hat in 2008  insgesamt 8.823 Kunden an neuen Standorten eingeschaltet sowie 7.524  Händlerabgänge und 4.817 Inhaberwechsel kompetent begleitet.
     Die Anzahl der sogenannten "ZZ-Kunden" (Zeitungen und  Zeitschriften) ist im Vergleich zu 2007 mit 95.687 (+330  Einzelhändler (EH)) nahezu konstant geblieben (79,4 Prozent aller  Presseverkaufsstellen), während die Anzahl Zeitungskunden gegenüber  dem Vorjahr um 1.073 (+4,7 Prozent) auf 23.891 angestiegen ist. Im  Bereich der Facheinzelhändler konnte der bundesweite Anteil bei 2,3  Prozent stabil gehalten werden.
     Die Zahl der Verkaufsstellen, die am VMP-Verfahren  ("Verkaufstägliche Marktbeobachtung am Point of Sale") teilnehmen,  hat auch in 2008 erneut deutlich zugenommen. Im Vorjahresvergleich  ist die Anzahl der VMP-Verkaufsstellen um 635 (+6,6 Prozent) auf  10.282 gestiegen. Dies entspricht einem Anteil von inzwischen 8,5  Prozent aller Presseverkaufstellen.
     Die rechnerische Maßgröße der Präsentation je Objekt, der  Schuppungsgrad Zeitschriften, ist von 8,4 Zentimetern (2007) auf nun  8,7 Zentimeter geringfügig gestiegen. Inzwischen verfügen 17.750  presseführende Einzelhändler über ein Regalsystem mit  strukturgebenden Orientierungshilfen und/oder Beleuchtung.
     Die Analyse der Geschäftsartenentwicklung zeigt, dass die  Geschäftsart Discounter mit Abstand den größten Zuwachs erzielt hat  (+2.802 Verkaufsstellen; +42,3 Prozent). Die Anzahl der Discounter  beträgt 2008 9.431, was einem Anteil von 7,8 Prozent an allen  Verkaufsstellen entspricht. An zweiter Stelle folgen die Bäckereien  mit einem Zuwachs von 857 Verkaufsstellen (+3,2 Prozent). Die  Geschäftsarten mit den größten Rückgängen an Presseangebotsstellen  gegenüber 2007 sind Lebensmittelmärkte mit einer Geschäftsfläche  kleiner 200 Quadratmeter (-568) sowie Presse-Fachgeschäfte (-510).
     Der Anteil der Einzelhändler mit einem Wochenumsatz von unter 250  Euro ist im Vergleich zum Vorjahr mit 53 Prozent unverändert  geblieben, während der Anteil von EH mit einem Wochenumsatz von mehr  als 1.000 Euro von 11,0 Prozent auf 10,0 Prozent leicht rückläufig  ist.
     Die EHASTRA 2008 ist die erste Strukturanalyse, die nach dem neuen von Presse-Grosso und VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger  erarbeiteten Konzept technisch und datenschutzrechtlich überarbeitet  veröffentlicht wird. Mit der neuen EHASTRA stellen die  Presse-Grossisten interessierten Verlagen und Nationalvertrieben die  Strukturdaten über den deutschen Pressevertriebsmarkt nicht mehr wie  bisher jährlich, sondern wöchentlich über eine moderne  Internetplattform zur Verfügung. Durch das neue Serviceportal des  Bundesverbandes Presse-Grosso ist die aktuelle Entwicklung des  Presseverkaufsstellennetzes in der Bundesrepublik auch unterjährig,  zum Beispiel quartalsweise darstellbar. Die Daten der Kalenderwoche  39 bleiben aus Gründen der langfristigen Vergleichbarkeit die  einheitliche, jährliche Währung in der Pressevertriebsbranche.
     Weitere Informationen zur EHASTRA 2008 finden Sie unter  www.pressegrosso.de oder können bei der
     Presse-Grosso Marketing GmbH    Beate Zachris     Händelstraße 25-29     50674 Köln     Tel.: 0221 / 924120     Fax: 0221 / 9241278     E-Mail: pgm@bvpg.de oder b.zachris@bvpg.de
     angefordert werden.
  Originaltext:         Bundesverband Presse-Grosso e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62564 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62564.rss2
  Pressekontakt: Bundesverband Presse-Grosso e.V., Händelstraße 25-29, 50674 Köln,  Tel.: 0221/921337-0, Fax: 0221/921337-44, E-Mail: bvpg@bvpg.de,  Internet: www.pressegrosso.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  182176
  
weitere Artikel: 
- Neues Rekordjahr für Kabel BW    Heidelberg/Stuttgart (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     - Kabel BW steigert Zahl der Internetkunden auf 382.000 (+59 %)    - Umsatz steigt um 18 Prozent auf 438 Mio. EUR    - Operatives Ergebnis (EBITDA) wächst um 30 Prozent auf 190 Mio.       EUR    - Klaus Thiemann wechselt in den Beirat    - 2009 weiterhin auf Wachstumskurs     Kabel BW hat das Geschäftsjahr 2008 erneut mit Rekordwerten  abgeschlossen: Der Umsatz stieg auf Basis mehr...
 
  
- Coface: Zahlungsausfälle steigen dramatisch an / 22 Länder abgestuft - Auch China und Russland auf Watchlist    Mainz (ots) - Die Zahlungsausfälle für Unternehmen sind 2008 stark angestiegen und werden nach Ansicht von Coface noch weiter steigen.  Als Folge dieser weltweiten Entwicklung hat der internationale  Forderungsspezialist jetzt in seinem Rating 22 Länder herabgestuft  oder auf die negative Beobachtungsliste gesetzt. Darunter sind mit  China und Russland zwei der großen aufstrebenden Wirtschaftsnationen.     Nach Angaben von Coface Deutschland haben die Zahlungsausfälle bei Geschäften zwischen Unternehmen weltweit um 47 Prozent zugenommen. In mehr...
 
  
- GDBA befürchtet überzogene Kontrollen / Bisherige Auskünfte der DB AG unzureichend    Frankfurt/Main (ots) - Als "unzureichend" hat der  Bundesvorsitzende der Verkehrsgewerkschaft GDBA, Klaus-Dieter Hommel, die bisherigen Erläuterungen des Bahnvorstandes zu einer möglichen  Bespitzelungsaffäre bei der Deutschen Bahn bezeichnet.     Der Vorstandsvorsitzende der DB AG, Hartmut Mehdorn, hatte in  einem persönlichen Schreiben an den Gewerkschaftsvorsitzenden seinen  Standpunkt erläutert und erklärt, dass für ihn weiterhin nicht  erkennbar sei, dass es seitens der DB AG in irgendeiner Form zu  strafrechtlich relevanten Verstößen gekommen mehr...
 
  
- DEG fördert Jatropha-Forschung in Ostafrika    Köln (ots) -      -       466.000 Euro aus BMZ-Mitteln bereitgestellt    -       Welche Sorten liefern unter welchen Bedingungen die besten            Erträge?    -       Beitrag zum Klimaschutz durch Förderung von             umweltfreundlichem Kraftstoff     Weltweit steigt der Energiebedarf. Um diesen zu decken, gilt es  alternative Energiequellen zu erschließen. Eine Möglichkeit ist die  Nutzung der Jatropha-Pflanze. Es fehlen jedoch umfassende Kenntnisse  über geeignete Anbaumethoden. Daher unterstützt die DEG - Deutsche  Investitions- mehr...
 
  
- Zwei Drittel der Patienten erreichen nicht das angestrebte Blutdruckziel    Munchen, Deutschland (ots/PRNewswire) -     - Konsenspublikation spricht die Bedürfnisse dieser "challenging Patients" (anspruchsvollen Patienten) an     Weniger als ein Drittel der Patienten in Europa erreichen eine akzeptable  Blutdruckeinstellung. Die restlichen zwei Drittel sind so genannte  "challenging patients", d.h. Patienten, deren Blutdruck vom Arzt nur schwer  eingestellt werden kann. Dies sind die alarmierenden Ergebnisse einer  Konsenspublikation, im Journal of Hypertension(1), die von einer  internationalen Gruppe von Experten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |