RWE wird der Slowakei auch mit Gas-Lieferungen aus dem eigenen Portfolio helfen
Geschrieben am 17-01-2009 |   
 
    Prag (ots) - 
     RWE wird der Slowakei auch mit Gas-Lieferungen aus dem eigenen  Portfolio helfen 
     Das RWE Transitnetz in Tschechien wird ab Sonntag (8:00 Uhr)  erstmals für Gaslieferungen an die Slowakei genutzt 
     Der Transit wird Gasmengen von RWE und europäischen Lieferanten  des slowakischen Gasversorgers SPP enthalten 
     Für Dienstag ist eine Aufstockung der Lieferungen durch weitere  Zukäufe von SPP geplant 
     RWE Transgas beteiligt sich an den Vorbereitungen für das  europäische Gaskonsortium
     RWE wird die Slowakei nicht nur durch den Transit von Erdgas,  sondern auch durch Lieferungen aus dem eigenen Portfolio  unterstützen. Die ersten Lieferungen werden am Sonntag um 8 Uhr MEZ  erfolgen. Über die aktive Unterstützung der Slowakei durch RWE hatten am Freitag in Prag die Premierminister Mirek Topolánek (Tschechien)  und Robert Fico (Slowakei) mit dem Vorstandsvorsitzenden der RWE  Transgas Martin Herrmann verhandelt.
     Seit Donnerstag bereitet RWE Transgas den Gastransit von West nach Ost technisch vor. Diese Lieferrichtung wird zum ersten Mal in der  Geschichte möglich gemacht. Die Vorbereitungen für den Transit über  die südliche Pipeline in der Tschechischen Republik zur  Grenzübergabestation Lanzhot sind abgeschlossen. Zwölf Tage nach der  Einstellung von Lieferungen über Russland und die Ukraine wird morgen eine der Leitungen in Richtung der Slowakei geöffnet.
     Am Sonntag wird RWE 3,75 Mio. m3 Erdgas pro Tag aus eigenen  Beständen in die Slowakei liefern. Dieses Volumen wird um 1,25 Mio.  m3 von Lieferanten der SPP ergänzt. Ab Dienstag wird die Liefermenge  um weitere 1,25 Mio. m3 auf dann 6,25 Mio. m3 erhöht. RWE wird die  Gasmengen für die Slowakei durch Zukäufe auf ausländischen Märkten  sicherstellen.
     Weiterhin stehen für die Kunden in der Slowakei Gasmengen von RWE  aus dem Speicher im slowakischen Lab zur Verfügung. Diese Lieferungen werden weiter über Swap-Operationen gewährleistet.
     RWE Transgas beteiligt sich als weiterer großer Gasversorger an  der Vorbereitung des vorgeschlagenen europäischen Gaskonsortiums.  Dieses Konsortium soll die Bereitstellung des "technischen Gases"  absichern, dass zum Betrieb des Gas-Transits durch die Ukraine  notwendig ist.
  Martin Chalupský Pressesprecher RWE Transgas, a.s. T 267 974 464,  F 267 976 971,  E martin.chalupsky@rwe.cz
     Die RWE-Gruppe steuert ihre Geschäftsaktivitäten in Tschechien  mittels der Gesellschaft RWE Transgas, die für die Steuerung der  Beschaffung und des Transits und für den Großhandelsverkauf zuständig ist. Der Erdgasvertrieb an mehr als 2,3 Millionen Endkunden wird über die regionalen Versorgungsgesellschaften abgewickelt. Die RWE-Gruppe  in Tschechien besteht insgesamt aus 21 Gesellschaften.
  Originaltext:         RWE Energie AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6585 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6585.rss2
  Pressekontakt: RWE Transgas, Martin Chalupsky, Pressesprecher, Tel: +420267-974464,  Fax +420267-976971, Email martin.chalupsky@rwe.cz
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  181307
  
weitere Artikel: 
- Schleswig-Holstein auf der Grünen Woche 2009: Hoher Besuch aus Bulgarien / Landwirtschaftsminister vereinbarten wirtschaftliche Zusammenarbeit    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Hochrangigen Besuch empfing der schleswig-holsteinische  Landwirtschaftsminister Dr. Christian von Boetticher am 17. Januar  auf der Internationalen Grüne Woche 2009 in Berlin. In der  Länderhalle der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen  Agrarwirtschaft (CMA) traf sich von Boetticher mit dem bulgarischen  Landwirtschaftsminister Valeri Tsvetanov. Beide unterzeichneten eine  gemeinsame mehr...
 
  
- Kurier am Sonntag: Preisabsprachen: Tiefbaufirmen unter Verdacht    Bremen (ots) - Gegen mehr als ein Dutzend Bremer   Straßenbauunternehmen gibt es den Verdacht, unerlaubte  Preisabsprachen getroffen zu haben. Das berichtet der Bremer Kurier  am Sonntag in seiner morgigen Ausgabe. Die Firmen sollen sich auf  diese Weise öffentliche Aufträge gesichert haben. Die Zentrale  Antikorruptionsstelle der Bremer Innenbehörde hat  nach Informationen der Zeitung bereits vor dem Jahreswechsel Ermittlungen eingeleitet.  Die Staatsanwaltschaft soll demnächst hinzugezogen werden, hieß es  jetzt. Die Vergabe der Aufträge für mehr...
 
  
- Baden-Württemberg auf der Grünen Woche 2009: Landwirtschaftsminister Hauk vereinbart regen Austausch mit ungarischem Amtskollegen /  Minister zählt Grüne Woche zu den wichtigsten Messen    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Zu einem Informationsaustausch trafen sich heute der  baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum,  Peter Hauk, und Ungarns Landwirtschaftsminister Jozsef Graf auf der  Internationalen Grünen Woche 2009 in Berlin.     Ziel des Gespräches war der Ausbau von Kontakten und die  Identifizierung von Absatzpotenzialen. Vereinbart wurden gegenseitige Landesbesuche, die beide Minister mehr...
 
  
- Unternehmer-Umfrage zur Beschäftigungssituation 2009: Gut ein Viertel der Unternehmer will Arbeitsplätze abbauen    Köln (ots) - 18. Januar 2009 - Knapp 29 Prozent der  mittelständischen Unternehmer haben sich vorgenommen, die Zahl der  Arbeitsplätze in ihrem Unternehmen in diesem Jahr zu reduzieren. Wie  die exklusiv für das Wirtschaftsmagazin 'impulse' (Ausgabe 2/2009,  EVT 22. Januar) bei 492 Mitgliedsunternehmen des Verbands "Die  Familienunternehmer - ASU" durchgeführte Umfrage weiter zeigt, will  der Großteil (46,7 Prozent) der Firmenchefs die Zahl der  Arbeitsplätze in seinem Betrieb allerdings konstant halten. Knapp 24  Prozent beabsichtigen sogar, mehr...
 
  
- contractworld.award 2009: Preisverleihung mit internationalen Gewinnern    Hannover (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     - Architekten aus Japan, Frankreich und Portugal belegen die       ersten Plätze    - 60 000 Euro Preisgeld für die besten Projekte    - Begehrter Architekturpreis erneut mit Rekordbeteiligung     Die ersten Plätze beim contractworld.award 2009 gehen an  Teilnehmer aus Japan, Frankreich und Portugal. Die Gewinner wurden am 17. Januar 2009 auf der feierlichen Preisverleihung in Hannover mit  dem begehrten internationalen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |