Allgemeine Zeitung Mainz: Wirtschaft contra Lebensqualität Kommentar zu Airport-Ausbau in Frankfurt
Geschrieben am 15-01-2009 |   
 
    Mainz (ots) - Die Würfel sind gefallen: Der Frankfurter Flughafen  darf ausgebaut werden, sagt Hessens höchstes Verwaltungsgericht. Das  ist zweifelsfrei eine Entscheidung von hoher Tragweite, denn es geht  um eine Investition von mehr als vier Milliarden Euro im  Rhein-Main-Gebiet und tausende neuer Jobs. Das ist keine Kleinigkeit, und insofern überrascht das Urteil nicht, entspricht es doch der  Linie früherer Entscheidungen zu Verkehrs-Großprojekten. Und wer mag  da in Zeiten von Rezession und milliardenschweren Konjunkturpaketen  widersprechen? Dennoch: Die Region von Mainz bis Offenbach wird einen hohen Preis für den Flughafenausbau zahlen. Es wird lauter im  Rhein-Main-Gebiet, und die Frage ist berechtigt, wann das Ende der  Fahnenstange erreicht ist. 700000 Flugbewegungen sind für das Jahr  2020 prognostiziert, derzeit sind es 500000. Und wer weiß, vielleicht werden es eines Tages fast eine Million Flüge von und nach Frankfurt  sein. Fest steht: Die Debatte Wirtschaft contra Lebensqualität wird  weitergehen. Denn schon bald könnte der Bedarf für eine fünfte Piste  am Frankfurter Flughafen bestehen. Es ist deshalb zu begrüßen, dass  der Verwaltungsgerichtshof Korrekturen an der geplanten  Nachtflugregelung verlangt. Die hessische Landesregierung hatte 17  Flüge in der Zeit von 23 und 5 Uhr genehmigt - mit dem Hinweis, nur  so habe der Flughafenausbau vor Gericht Bestand. Die Kasseler Richter sehen dies anders und deuten ein absolutes Nachtflugverbot an - mit  dem Hinweis auf die entsprechenden Forderungen in der acht Jahre  alten Mediation. Das ist eine Klatsche für Ministerpräsident Roland  Koch und seinen Verkehrsminister Alois Rhiel. Wirksamere Munition  kann die Opposition drei Tage vor der Landtagswahl kaum bekommen.
  Originaltext:         Allgemeine Zeitung Mainz Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65597 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65597.rss2
  Pressekontakt: Allgemeine Zeitung Mainz Isabell Zeitinger Telefon: +49-(0)6131/48-5987 Fax: +49-(0)6131/48-5868 crossmedia@vrm.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  181053
  
weitere Artikel: 
- One Network unterstützt das US-Verteidigungsministerium beim Ausbau des Transportwesens    Dallas (ots/PRNewswire) -     - Menlo Worldwide Government Services setzt die Transport- und Logistiklösung von One Network ein, um eine unternehmensweite, zentrale Verwaltung, Planung, Kooperation und Abwicklung für das USTRANSCOM-DTCI-Programm aufzubauen.     One Network Enterprises, ein Anbieter innovativer Lösungen für Mehrparteien-Versorgungsketten in der global vernetzten Welt, gibt erstmals bekannt, dass Menlo Worldwide, ein weltweiter Anbieter von Dienstleistungen in den Bereichen Logistik, Transportmanagement und Versorgungsketten, mehr...
 
  
- Allgemeine Zeitung Mainz: Zwei Seiten  Kommentar zur Inflationsrate    Mainz (ots) - Wie schnell sich die Zeiten ändern: Der  Preisauftrieb von 2,6 Prozent, der jetzt von den Bundesstatistikern  aus Wiesbaden für 2008 bekanntgegeben wurde, ängstigt uns nicht, denn er ist Schnee von gestern. Schon im Dezember war die Inflationsrate  auf erträgliche 1,1 Prozent gesunken, und zwar aus den gleichem  Grund, aus dem sie zu Jahresbeginn 2008 so explodiert war, den Kosten für Energie. Vor allem Öl und Benzin sind derzeit so billig wie lange nicht mehr. Dies ist aber auch ein verlässlicher Beleg für die  Rezession, in die mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:    Bielefeld (ots) - Die erneute Senkung des Leitzinses für den  Euro-Raum um 0,5 Prozent auf jetzt zwei Prozent markiert ein  historisches Tief. So billig war Geld noch nie. Mit aller Macht  versuchen die Frankfurter Währungshüter, den Geldkreislauf nicht ins  Stocken geraten zu lassen. Das ist auch dringend nötig. Deutschland  und die anderen EU-Länder stehen vor einer schweren Rezession. Mit  günstigeren Krediten soll die Wirtschaft ermutigt werden, weiter zu  investieren. Nur das schafft am Ende Arbeitsplätze. Ob die erneute Zinssenkung tatsächlich, mehr...
 
  
- Rheinische Post: Zinsschritt richtig  Kommentar Von Georg Winters    Düsseldorf (ots) - Zinssenkungen haben nicht endlos Wirkung. Von  daher wären Europas Zentralbanker gut beraten, dem Zinsschritt von  gestern im Februar keinen weiteren folgen zu lassen. EZB-Präsident  Trichet hat diese Atempause gestern angedeutet, und er tat gut daran. Sonst droht die Zentralbank ihr Pulver zu verschießen. Und niedrige  Zinsen sind ohnehin kein Automatismus, wenn es um Problemlösung geht. Schließlich müssen die Banken im Wettbewerb diese Zinssenkung  weitergeben. Und weil die Gewinnspannen bei den Krediten schon klein  sind, mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Unbekanntes Terrain voraus, Kommentar von Jürgen Schaaf zur Zinssenkung der Europäischen Zentralbank    Frankfurt (ots) - Die Wirtschaftskrise ist als bittere aber nicht  mehr zu leugnende Realität im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB)  angekommen. Während die Währungshüter sich lange trotz eigener  geldpolitischer Lockerungsübungen dagegen gesträubt hatten, sich zu  dem globalen Club der aggressiven Zinssenker zu bekennen, ist dies  nach der gestrigen Zinssenkung um weitere 50 Basispunkte auf 2,0%  anders. Nicht nur, dass nach dem um insgesamt 225 Basispunkte  gekappten Zins in nur drei Monaten die Fakten eine klare Sprache  sprechen. Auch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |