(Registrieren)

Jaguar-Weltpremieren auf der Motor Show in Detroit: Neuer 5,0-Liter-V8 mit Direkteinspritzung für XKR und XFR

Geschrieben am 14-01-2009

Schwalbach/Detroit (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

Jaguar hat auf der North American International Auto Show in
Detroit eine in vielen Details überarbeitete XK-Baureihe und die
"R"-Version der viertürigen Sportlimousine XF präsentiert. Im
gleichen Atemzug stellte das Unternehmen einen von 4,2 auf 5,0 Liter
vergrößerten V8-Motor mit Direkteinspritzung vor, der in Saugversion
385 PS und mit Kompressor-Aufladung 510 PS leistet. Wie im XF löst
die neue Speerspitze des Jaguar Motorenprogramms auch im XK Coupé und
Cabriolet den bisherigen 4,2 Liter mit Saugrohreinspritzung ab. Die
neuen Aggregate sind auf der einen Seite extrem durchzugsstark - der
0-100-km/h-Wert sinkt zum Beispiel beim XKR auf 4,8 Sekunden - zum
anderen aber auch sehr effizient. Sie verbrauchen sogar geringfügig
weniger Benzin als die hubraumschwächeren Vorgängermotoren und
erfüllen schon heute die erst 2011 in Kraft tretende Abgasnorm Euro
5.

Jaguar präsentierte in Detroit die neuen Spitzenmodelle ihrer
luxuriösen Palette - die Sportlimousine XFR und den Sportwagen XKR,
der sowohl als Cabriolet als auch als Coupé erhältlich ist. Beide
Modelle sind ab sofort zu bestellen und sind ab April bei den Jaguar
Händlern verfügbar. Während der XFR als völlig neues Modell die
extrem erfolgreich gestartete XF-Baureihe nach oben abrundet, wurde
die XK Baureihe optisch überarbeitet.

Der XFR zeigt sich mit exklusiven 20 Zoll-Leichtmetallfelgen,
chromumrandeten und tiefer liegenden vorderen Lufteinlässen,
zusätzlichen "Kiemen" auf der Motorhaube, vier polierten
Edelstahl-Auspuffendrohren, einem Heckspoiler, markanteren
Seitenschwellern und diskreten "R"-Emblemen. Der Innenraum ist
sportlich-luxuriös gestylt mit zweifarbigen Sport-Ledersitzen, dem
Armaturenbrett in Aluminium und Holzverkleidungen in Dark Oak. Die
neue XK-Baureihe ist zum neuen Modelljahr so attraktiv wie nie zuvor.
Der neue Jaguar XK und XKR erhalten einen neuen, kraftvollen
Frontstoßfänger, Chromeinfassungen um die Fenster, neue
LED-Rückleuchten, neu gestylte Motorabdeckungen und überarbeitete
seitliche Luftauslässe in Wagenfarbe. Doppelte (statt zuvor nur
einzelne) Rückfahrleuchten mit integrierten Nebelschlussleuchten
verhelfen dem neuen XK zu einer auffälligeren "Nacht"-Optik. Die
LED-Technologie findet sich auch an den in die Außenspiegelgehäuse
verlegten Seitenblinkern und Einstiegleuchten wieder.

Chromapplikationen am oberen "Maschendraht"-Kühlergrill sind bei
allen XK-Versionen obligatorisch - beim XKR ist zusätzlich auch der
untere Grilleinsatz verchromt. Ebenfalls dem XKR vorbehalten ist eine
tiefer gezogene Heckschürze samt Vierrohr-Auspuffanlage, die seinen
sportlichen Anspruch untermauert.

Im Interieur demonstrieren noch hochwertigere Materialien und
Oberflächen die hohe Handwerkskunst des britischen
Luxuswagenherstellers. Besonders stark ins Auge fällt der erstmals im
XF eingeführte JaguarDrive Selector[TM] - ein bislang exklusiv von
Jaguar realisierter Dreh- und Druckschalter, der sich erst beim
Einschalten der Zündung in die Hand des Benutzers schmiegt und
gegenüber herkömmlichen Automatikwählhebeln Komfort- und
Platzvorteile bietet.

In beiden Modellen XF und XK glänzen neue, leistungsstarke und
wirtschaftliche Motoren. Der neue 5,0 Liter aus der dritten
AJ-V8-Generation wird als Saugversion mit 283 kW (385 PS) und 515 Nm
oder als Supercharged "R" mit 375 kW (510 PS) und 625 Nm angeboten.

Die neuen Triebwerke sind die stärksten und effizientesten, die je
in einen Jaguar eingebaut wurden und liefern bei jeder Drehzahl ein
höheres Leistungsniveau als die vorige Generation. Die von einem
Doppel-Vortexkompressor der sechsten Generation angefachte Version
für XKR und XFR stellt im Vergleich zum Vorgänger-V8 mit 4,2 Litern
Hubraum 23 Prozent mehr Leistung und 12 Prozent mehr Drehmoment
bereit. Damit reduziert sich die Zeit für die Beschleunigung von 0
auf 100 km/h auf 4,8 Sekunden (XKR) beziehungsweise 4,9 Sekunden beim
neuen XFR.

Diese Werte sind um so bemerkenswerter, als im Gegenzug
Kraftstoffverbrauch und Emissionen nicht gestiegen, sondern sogar
etwas gesunken sind. So liegt der Durchschnittsverbrauch des 5.0
Liter V8 Motors mit 283 kW/385 PS bei 11,1 Liter/100 km, der des V8
Kompressors mit 375 kW/510 PS bei 12,5 Liter. Die neuen Motoren
erfüllen schon heute die erst 2011 in Kraft tretende Euro 5-Norm.

Um die Leistung auch optimal an die Hinterräder weitergeben zu
können, kombiniert Jaguar die neuen V8 mit einem der modernsten
Getriebe der Welt. Die elektronisch gesteuerte Sechsstufen-Automatik
6HP28 von ZF bietet eine unvergleichliche Kombination aus
Fahrerkontrolle und kaum wahrnehmbaren Gangwechseln. Sie wird
entweder über die Schaltwippen am Lenkrad oder vollautomatisch über
den von Jaguar nun auch für die XK-Baureihe übernommenen JaguarDrive
SelectorTM gesteuert.

Die "R" Varianten verfügen darüber hinaus über ein aktives
Hinterachs-Differential und ein adaptives Fahrwerk der neuesten
Generation - ein Hightech-Paket, das noch schnellere Beschleunigung
und präziseres Handling bei noch mehr Fahrdynamik ermöglicht. Zudem
erhielten die neuen Modelle größere Bremsscheiben und kommen auch mit
einer direkter ausgelegten Lenkung den Bedürfnissen ambitionierter
Fahrer entgegen. Insgesamt eröffnen der neue XK und XF ein
Fahrerlebnis mit noch mehr Luxus und noch höherem Spaßfaktor -
speziell natürlich in der durch den neuen 5,0-Liter-Kompressor
geadelten "R"-Variante.

Die Preise der neuen Jaguar-Modelle mit 5,0-Liter-V8-Motor starten
im XK Coupé mit 88.900 EUR, die XK Cabriolet Variante liegt bei
97.100.- EUR. Der leistungsstarke XKR ist ab 103.900 EUR erhältlich.
Die XF Baureihe beginnt preislich mit dem neuen XF 3.0 D Luxury mit
240 PS bei 51.200 EUR, das Spitzenmodell XFR liegt bei 89.900 EUR.

Weitere Informationen und Fotos erhalten Sie unter
http://media.jaguar.de

Originaltext: Jaguar Deutschland GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/33626
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_33626.rss2

Pressekontakt:
Frau Andrea Leitner-Garnell,
Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit Jaguar Deutschland
Tel.: 49-6196-9521162, email:aleitner@jaguarlandrover.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

180707

weitere Artikel:
  • Dubaier Zollbehörde startet Kampagne zur Bekämpfung des Schmuggels mit seltenen und vom Aussterben bedrohten Tieren Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (ots/PRNewswire) - Herr Abdul Rahman Al Saleh, der Senior Executive Director für den Bereich Corporate Affairs beim Dubaier Zoll gab bekannt, dass er im letzten Jahr eine Reihe von Schmuggelversuchen mit verbotenen seltenen Tieren ins Land vereiteln konnte. (Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20090114/334645) Dies wurde am Mittwoch, dem 14. Januar 2009 auf der im Hauptgebäude der Dubaier Zollbehörde stattgefundenen Pressekonferenz bekannt gegeben. Herr Yousif Al Sahlawi, der Executive Director mehr...

  • Zur Pressekonferenz auf der Internationalen Grünen Woche: / Auch in Zeiten der Finanzkrise: Bioland sieht gute Entwicklungschancen für heimische Bioerzeugung Berlin, Mainz (ots) - "Die Finanzkrise hat nur wenig direkte Auswirkungen auf die Biobranche. Der Biomarkt entwickelt sich weiter positiv und das Umstellungsinteresse der Landwirte wächst", zog Thomas Dosch, Präsident von Bioland anlässlich einer Pressekonferenz auf der Internationalen Grünen Woche eine positive Jahresbilanz 2008. Nach den schwachen Betriebszuwächsen der letzten Jahre hat das Umstellungsinteresse 2008 wieder zugenommen. Insgesamt erhöhte sich die Zahl der verbandsgebundenen Biobetriebe um 504 auf 9.906 und die ökologisch mehr...

  • Premiere schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab München (ots) - Premiere hat die erste von zwei geplanten Kapitalerhöhungen erfolgreich abgeschlossen. Weitere Details erhalten Sie im Unternehmensportal von Premiere unter: http://info.premiere.de/inhalt/de/medienzentrum_news_uk_14012009.jsp Originaltext: Premiere Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/33221 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_33221.rss2 ISIN: DE000PREM111 Pressekontakt: Torsten Fricke Unternehmenssprecher Tel.: +49 89/99 58-63 50 torsten.fricke@premiere.de Stefan mehr...

  • Luxuscamping auf breiter Basis Amsterdam (ots/PRNewswire) - - Selectcamp präsentiert das Luxus-Lodgezelt Link video: http://pubstr.datiq.net/perssupport/SelectCampDUITS.wmv Ungeachtet möglicher Einflüsse durch die Finanzkrise scheint im Urlaubssegment für das kommende Jahr der Bedarf nach Luxus und Komfort beim Campingurlaub noch zu steigen. Der Reiseveranstalter Selectcamp sieht weiteres Wachstum bei der Gruppe der Luxuscamper und präsentiert auf der nächsten Urlaubsmesse in Utrecht, der "Vakantiebeurs", das De-Luxe-Lodgezelt, besonders geeignet für Familien, mehr...

  • WAZ: Grünen-Fraktionsvize Höhn kritisiert Atomkraft-Neubau von RWE und Eon Essen (ots) - Bärbel Höhn, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, kritisiert die Pläne der Energiekonzerne RWE und Eon, in Großbritannien gemeinsam Atomkraftwerke zu bauen. "Es erschreckt mich, dass RWE und Eon aktiv in den Neubau von Atomkraftwerken einsteigen wollen", sagte die frühere NRW-Umweltministerin der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). RWE und Eon gingen den falschen Weg, Atomkraft habe keine Zukunft, sagte Höhn weiter. Beide Konzerne müssten aufpassen, dass sie nicht viel mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht