Braunkohlekraftwerke arbeiten mit hoher Zuverlässigkeit / Sichere Brennstoffversorgung durch heimischen Energieträger
Geschrieben am 09-01-2009 |   
 
    Köln (ots) - Die Gewinnung und Verstromung von Braunkohle läuft  derzeit problemlos auf hohem Niveau. Mit einer Nettoleistung von rund 18 000 Megawatt decken die Anlagen im Grundlastbetrieb auch jetzt  zuverlässig etwa ein Viertel des gesamten Strombedarfs in  Deutschland.
     Trotz der extremen Witterungsverhältnisse stellt die Versorgung  der Braunkohlenkraftwerke mit Brennstoff kein Problem dar, erklärte  der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein (DEBRIV) in Köln, da  hochentwickelte Infrastruktur den Kohletransport vom Tagebau zum  Kraftwerk gewährleistet. "Gerade in Zeiten besonderer  Witterungsverhältnisse oder besonderer Entwicklungen auf den  internationalen Energiemärkten, zeigt sich, wie unverzichtbar die  Nutzung heimischer Energieressourcen in einem ausgewogenen Energiemix ist," erklärte der Vorstandsvorsitzende des DEBRIV, Matthias Hartung.
     Rund 40 Prozent der in Deutschland jährlich gewonnenen  Energieressourcen entfallen auf Braunkohle. Sie ist damit der  wichtigste heimische Energieträger, der zu 100 Prozent im ei-genen  Land gewonnen wird. Der Einsatz von Braunkohle erfolgt zu über 90  Prozent in Kraftwerken. Jährlich werden in Deutschland 150 bis 155  Milliarden Kilowattstunden Strom aus Braunkohle erzeugt, das  entspricht etwa einem Viertel des Gesamtverbrauchs. Knapp 10 Prozent  der Braunkohlenförderung werden zu festen oder staubförmigen  Brennstoffen weiterverarbeitet. Braunkohle trägt damit nachhaltig zur sicheren Strom- und Wärmeversorgung Deutschlands bei.
     Der Beitrag des heimischen Bodenschatzes Braunkohle zur deutschen  Energieversorgung ist nicht nur heute sondern auf Jahrzehnte  verlässlich darstellbar. Allein die Braunkohlenvorräte in den  genehmigten und erschlossenen Tagebauen betragen rund sechs  Milliarden Tonnen.
  Originaltext:         DEBRIV - Dt. Braunkohlen Industr. Verein Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/9341 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_9341.rss2
  Pressekontakt: Uwe Maaßen
  DEBRIV - Bundesverband Braunkohle Postfach 40 02 52 50832 Köln Max-Planck-Straße 37 50858 Köln
  T +49 (0)2234 1864 (0) 34 F +49 (0)2234 1864 18
  mailto: Uwe.Maassen@braunkohle.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  180036
  
weitere Artikel: 
- WAZ: McKinsey für vorübergehende Verstaatlichung von Unternehmen in Treuhandanstalt II.  - Unterstützung für Rüttgers    Essen (ots) - Der McKinsey-Manager Jürgen Kluge hat sich für den  Aufbau einer zweiten Treuhandanstalt zur Absicherung von Unternehmen  in der Finanzkrise ausgesprochen. Die Anstalt solle im Notfall auch  im Kern gesunde Unternehmen verstaatlichen können.  "Ich bin ein überzeugter Marktwirtschaftler, ich sehe aber auch  durch meine Klientengespräche, in welcher Größenordnung eine  Pleitewelle auf uns zukommt. Deshalb habe ich Anfang Dezember bei  NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers den Deutschlandfonds angeregt", sagte Jürgen Kluge, Chef der mehr...
 
  
- Berliner Morgenpost: Kettenreaktionen in der Weltkonjunktur - Kommentar    Berlin (ots) - Überall dringt ein Raunen über die Flure, in  Politik, bei Banken und Konzernen. Einhellige Meinung: Das war's noch nicht! Da kommt noch was! Die Krise ist längst noch nicht vorüber!  Bizarr, aber wahr: In einer von akribischen Zahlendrehern  beherrschten Ökonomie kann derzeit niemand genau abschätzen, wann und was auf Deutschland und die Welt noch zurollt. Erstens verraten die  wenigen, die halbwegs durchblicken, nicht mehr als nötig. Zweitens  wissen selbst Bankvorstände - geschweige denn Politiker - gar nicht,  was sich in mehr...
 
  
- Fannie Mae Einlösung    Washington (ots/PRNewswire) -     Fannie Mae (NYSE: FNM) wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen Zinsen entspricht:        Kapital-     Wertpapier-  Zins-   Fälligkeits-   CUSIP  Einlösungs-       summe            art      satz       termin                termin     200.000.000 USD   MTN    2,750 %    21. April    3136F9HY2    21. Januar               mehr...
 
  
- Einkaufsmanager-Index: Krise erfordert striktes Kostenmanagement    Frankfurt am Main (ots) - Der Abschwung der deutschen Wirtschaft  beschleunigt sich: Der Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI),  Ausgabe Januar 2009, fiel im Berichtsmonat Dezember um 3.0 Punkte auf 32.7 und notierte auf dem niedrigsten Stand seit Umfragebeginn 1996.  Werte über 50.0 bedeuten Wachstum; das war zuletzt im Juli 2008 der  Fall (50.9).     "2009 steht klar im Zeichen des Kostenmanagements und somit des  strategischen Einkaufs", so Dr. Holger Hildebrandt,  Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf  und mehr...
 
  
- WAZ: Die Gaskrise als Chance  - Kommentar von Peter Sennekamp    Essen (ots) - Warmes Europa von Putins Gnaden? Frage falsch  gestellt, würde Russland sagen und auf die Ukraine zeigen. Ob aber  Moskau Gas sperrt oder Kiew Gas stiehlt - Kontrolle ist besser. Am  besten durch Beobachter, die jeden Winter vor Ort sein sollten.  Das Ganze zeigt aber auch: Russland ist bereit, ganze  EU-Volkswirtschaften ins Straucheln zu bringen. Das ist  Energiepolitik als Machtpolitik. Zwar sagt die EU, dass sie dagegen  "mit einer Stimme" auftreten müssten. Doch kam die Realität leider  nicht hinterher. So wettert Polen gegen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |