| | | Geschrieben am 09-12-2008 China unterdrückt Meinungsfreiheit - Bundesweite Tibet-Aktionen zum Tag der Menschenrechte
 | 
 
 Berlin (ots) - Zum 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der
 Menschenrechte am morgigen Mittwoch führt die Tibet Initiative
 Deutschland e.V. (TID) Vorträge, Aktionen und Mahnwachen in 11
 deutschen Städten durch. Schwerpunkt ist die Forderung nach der
 Freilassung des tibetischen Filmemachers Dhondup Wangchen, der seit
 März inhaftiert ist, nachdem er seine Landsleute zur Situation in
 Tibet interviewt hatte.
 
 "Der Fall Dhondup Wangchen ist beispielhaft für die Unterdrückung
 der Meinungsfreiheit in Tibet", erklärt Wolfgang Grader, Vorsitzender
 der TID. "Mit unseren Aktionen und Unterschriftensammlungen an den
 chinesischen Präsidenten Hu Jintao wollen wir erreichen, dass die
 derzeit herrschenden Repressionen in Tibet beendet und die
 Menschenrechte auch in Tibet gewahrt werden."
 
 Golog Jigme, der Partner des Filmemachers, war nach sieben Monaten
 freigelassen worden und berichtete von schweren Folterungen. "Durch
 internationalen Druck muss so auch Dhondup Wangchen wieder auf freien
 Fuß gesetzt werden, der lediglich den Menschen in Tibet eine Stimme
 verliehen hat", fordert Grader. Der Dokumentarfilm "Leaving Fear
 Behind", der aus den Aufnahmen des Filmemachers entstanden ist und
 authentisch die Sorgen und Nöte der Tibeter darstellt, wird derzeit
 weltweit in Kinos und bei Tibet-Aktionen vorgeführt.
 
 Gleichzeitig hat die TID zum Tag der Menschenrechte über tausend
 Unterschriften an die neue UN-Hochkommissarin für Menschenrechte
 Navanethem Pillay übermittelt. In der Petition wird Pillay
 aufgefordert, Tibet auf die Agenda der Vereinten Nationen zu setzen
 und sich gegenüber China für die Einhaltung internationaler
 Menschenrechtsstandards stark zu machen.
 
 Originaltext:         Tibet Initiative Deutschland e.V.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63716
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63716.rss2
 
 Pressekontakt:
 Boris Eichler, Tel. 030-42081521, mobil 0178-2332916,
 office@tibet-initiative.de, http://www.tibet-initiative.de/
 
 Die Tibet Initiative Deutschland e.V., größte und älteste politische
 Tibet-Unterstützer-Organisation in Deutschland, ist Teil des
 Internationalen Tibet-Unterstützer-Netzwerks (ITSN). Seit 1989 setzt
 sie sich für das Selbstbestimmungsrecht der Tibeter und die Wahrung
 der Menschenrechte im besetzten Tibet ein. Mit bundesweit über 50
 Regionalgruppen und Kontaktstellen kämpft sie für diese Ziele - durch
 Aufklärungsarbeit, Aktionen, Mahnwachen und Lobbyarbeit.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 175575
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Experten: Pendler-Urteil "große Pleite für Steinbrück" / Karlsruhe stoppt "fiskalische Beraubung"    Düsseldorf (ots) - Der Kölner Steuerrechtler Joachim Lang hat das  Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Pendlerpauschale  ausdrücklich begrüßt und zugleich Finanzminister Peer Steinbrück  (SPD) massiv kritisiert. "Das Urteil reicht weit über die Regelung  der Pendlerpauschale hinaus. Dem Steuergesetzgeber wird nachdrücklich klar gemacht, dass er mit den Prinzipien der Steuergerechtigkeit  nicht beliebig hantieren darf, um den Bürger abzukassieren", sagte  Lang der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  (Mittwochausgabe). Das Bundesverfassungsgericht mehr...
 
Steinbach: Tag der Menschenrechte mahnt zu stetigem Engagement    Berlin (ots) - Anlässlich des 60. Jahrestages der Allgemeinen  Erklärung der Menschenrechte erklärt die Sprecherin für  Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Erika Steinbach MdB:     Der diesjährige Internationale Tag der Menschenrechte markiert  gleichzeitig den 60. Jahrestag der Unterzeichnung der Allgemeinen  Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der  Vereinten Nationen.     Die Freude über dieses Jubiläum darf allerdings nicht über die  grundlegenden Defizite bei der Durchsetzung von Menschenrechten mehr...
 
Dietmar Bartsch: Schallende Ohrfeige für Bundesregierung    Berlin (ots) - Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes erklärt  Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch:     Millionen Berufspendler können aufatmen. Das  Bundesverfassungsgericht zwingt die Bundesregierung, die unsoziale  Kürzung der Pendlerpauschale zu korrigieren. Damit stellt Karlsruhe der Regierung und der sie tragenden  CDU-CSU-SPD-Koalition erneut ein schlechtes Zeugnis aus. Aller mahnenden Worte zum Trotz hat die Regierung versucht, das  Problem Pendlerpauschale zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und  Arbeitnehmer auszusitzen. Die heutige mehr...
 
Rheinische Post: Nach Pendlerpauschalen-Urteil: Handwerk fordert weitere Steuererleichterungen    Düsseldorf (ots) - Nach dem Verfassungsurteil zur Pendlerpauschale hat Handwerks-Generalsekretär Hanns-Eberhard Schleyer weitere  Steuererleicherungen gefordert. "Der Gesetzgeber muss bei der  Pendlerpauschale Verfassungsrecht umsetzen", sagte Schleyer der  "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Das ersetzt nicht die  notwendige Entlastung im Einkommensteuertarif." Das Handwerk halte  daher an seinen Forderungen nach einer grundlegenden Reform der  Einkommensteuer fest, so der Generalsekretär des Zentralverbands des  Deutschen Handwerks (ZDH). mehr...
 
Rheinische Post: Grünen-Finanzexpertin Scheel: Urteil zur Pendlerpauschale ist schallende Ohrfeige für Bundesregierung    Düsseldorf (ots) - Grünen-Fraktionsvize Christine Scheel hat das  Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Pendlerpauschale als  "schallende Ohrfeige für die Bundesregierung" bezeichnet. "Den Ärger  hätte man sich sparen können", sagte die Grünen-Politikerin der in  Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Das  Urteil bestätige die Regelung der rot-grünen Regierung. "Die  Karlsruher Richter sind konsequent. Jetzt erhalten auch die Bürger,  die den öffentlichen Nahverkehr und das Fahrrad benutzen, wieder eine sachlich gerechtfertigte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |