| | | Geschrieben am 03-12-2008 Fannie Mae gibt Emissionskalender für die Benchmark Securities(R) im Jahre 2009 bekannt
 | 
 
 Washington (ots/PRNewswire) -
 
 Fannie Mae (NYSE: FNM) gab heute bekannt, dass der
 Emissionskalender von Benchmark Securities(R) für das Jahr 2009 auf
 der Website des Unternehmens unter http://www.fanniemae.com zur
 Verfügung steht. Der Kalender soll Anlegern und anderen
 Marktteilnehmern bei der Einbeziehung der Benchmark Securities von
 Fannie Mae in ihre laufenden Investitions-, Handels-, Hedging- und
 Finanzierungsstrategien behilflich sein.
 
 Fannie Mae wird weiterhin wöchentlich Auktionen für drei- und
 sechsmonatige Benchmark Bills und gelegentlich für einjährige
 Benchmark Bills durchführen. Das Angebotsvolumen wird jeweils
 montagmorgens (Ortszeit US-Ostküste) bekannt gegeben. Falls einer der
 Montage ein Feiertag ist, findet die Bekanntgabe üblicherweise am
 vorausgegangenen Geschäftstag statt. Die Auktionen stehen mittwochs
 zwischen 9:00 Uhr und 9:45 Uhr Ortszeit US-Ostküste für Angebote
 offen.
 
 Der Kalender 2009 für die Benchmark Securities gibt die
 festgelegten monatlichen Termine für alle
 Benchmark-Notes-Ankündigungen bekannt. An jedem Ankündigungstermin
 legt Fannie Mae Marktteilnehmern das Fälligkeitsdatum der Emission,
 das Maklerkonsortium und das Volumen vor. Für
 Benchmark-Notes-Transaktionen wird der Preis in der Regel einige
 Geschäftstage nach der Ankündigung festgelegt.
 
 Fannie Mae kann jederzeit auf geplante Benchmark Bills oder
 Emissionen von Benchmark Notes verzichten. Sollte Fannie Mae auf eine
 geplante Benchmark-Emission verzichten, so wird das Unternehmen
 diesen Verzicht entweder vor oder am Tage der Ankündigung bekannt
 geben.
 
 Die Aufgabe von Fannie Mae besteht in der Erhöhung des Angebots
 an erschwinglichem Wohnraum in den USA und der Beschaffung von
 globalem Kapital für unsere Gemeinden. Fannie Mae wird gemäss einer
 Satzung der US-Bundesregierung geführt und ist im sekundären
 Hypothekenmarkt der USA tätig, um zu gewährleisten, dass
 Hypothekenbanken sowie andere Kreditgeber über ausreichende Mittel
 verfügen, um Eigenheimkäufern zinsgünstige Darlehen anbieten zu
 können. Im Jahr 2008 feiern wir unser 70. Jahr im Dienste des
 amerikanischen Wohnungsmarkts. Wir unterstützen die Versorgung
 Amerikas mit Wohnraum.
 
 Originaltext:         Fannie Mae
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/18254
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_18254.rss2
 ISIN:                 US3135861090
 
 Pressekontakt:
 Latressa Cox von Fannie Mae, Tel.: +1-202-752-6707
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 174526
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Opel fährt Astra-Produktion zurück    Düsseldorf (ots) - Der deutsche Autobauer Opel plant neue  Einschnitte. "Wir werden im nächsten Jahr in den europäischen  Astra-Werken die Produktion um 20 bis 30 Prozent zurückfahren", sagte Rainer Einenkel der Rheinischen Post (Mittwochausgabe). Einenkel ist  Chef des Betriebsrates im Bochumer Opel-Werk, wo 6000 Mitarbeiter  neben dem Astra auch den Zafira bauen. Der Produktionsrückgang  erzwingt laut Einenkel auch eine Anpassung der Arbeitszeiten. "Im  Gespräch sind entweder der Wegfall der Nachtschicht in Bochum, 70  Tage Kurzarbeit im kommenden mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Autoindustrie erwartet 2009 einen Absatzeinbruch - Mehr Selbstbewusstsein in der Krise = Von Ingo Faust    Düsseldorf (ots) - Die deutsche Autoindustrie, Schlüsselindustrie  und Vorzeigebranche unserer Technologie-Nation, steht seit Monaten an der Klagemauer. Die Schwarzmaler haben die Oberhand über die  Optimisten gewonnen. Der Lack der früher glitzernden und glänzenden  Branche war schon vor der Finanzkrise angekratzt. Die auf ständigen  Produktionszuwachs programmierte Industrie schwächelt. Statt zu  jammern heißt es aber jetzt die Ärmel hochzukrempeln und durch die  Rezession zu steuern.     In Deutschland gehen die Verkäufe, die in den Jahren mehr...
 
WAZ: Abseits vom Alltag. Kommentar von Wilfried Beiersdorf    Essen (ots) - So lobenswert es auch ist, dass die Eurokraten in  Brüssel die Verbraucher entdeckt haben - bei einigen  Regulierungsvorhaben scheint man in der EU-Kommission den Kontakt zum Alltag verloren zu haben. Ein Beispiel dafür ist der Druck, den die  EU auf die Banken ausgeübt hat, um deren Kunden den Wechsel des  Geldhauses zu erleichtern.  Was die Kommission jetzt als Erfolg feiert, löst bei vielen  Bankkunden in Deutschland allenfalls Rätselraten aus. Kostenloser  Kontowechsel? Hilfestellung bei der Information der Menschen und  Firmen, mehr...
 
Börsen-Zeitung: Gefährliche Lage, Kommentar von Stefan Kroneck zur dramatisch verschärften Krise des Halbleiterkonzerns Infineon    Frankfurt (ots) - Die Krise des Halbleiterkonzerns Infineon hat  sich dramatisch verschärft. Vorstandschef Peter Bauer macht dafür den Milliardenverlust bei der von der Insolvenz bedrohten  Speicherchiptochter Qimonda und den weltweiten Wirtschaftsabschwung  verantwortlich. Dies ist aber nur ein Teil der Wahrheit.     Fakt ist, dass vor allem ein Missmanagement in den vergangenen  Jahren zu der Misere des Dax-Unternehmens führte. Die Abspaltung des  schwankungsanfälligen Speicherchipgeschäfts unter dem Kunstnamen  Qimonda vor über zwei Jahren mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Arcandor    Osnabrück (ots) - Taten ohne Wirkung     Einflussreiche Frauen sind sein Schicksal: 2002 senkte Liz Mohn  bei Bertelsmann ihren Daumen über Thomas Middelhoff, jetzt ist es  Madeleine Schickedanz, Großaktionärin des Einzelhandelskonzerns  Arcandor. Beide hat der jugendlich-dynamisch wirkende Manager  zunächst mit Tatendrang beeindruckt, doch schließlich bitter  enttäuscht.     Dabei hat Middelhoff im Aufbau neuer Geschäftsfelder sowohl bei  dem Medienriesen als auch beim früheren KarstadtQuelle-Konzern  durchaus Geschick bewiesen. Das operative mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |