Erzeugerpreise Oktober 2008: + 7,8% gegenüber Oktober 2007
Geschrieben am 20-11-2008 |   
 
    Wiesbaden (ots) - 
     Sperrfrist: 20.11.2008 08:00    Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der    Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.
     Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag nach  Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2008  um 7,8% höher als im Oktober 2007. Gegenüber September 2008 blieb der Erzeugerpreisindex unverändert.
     Wie schon in den vergangenen Monaten hatten die Preise für Energie den höchsten Einfluss auf die Jahresteuerungsrate. Sie stiegen im  Jahresvergleich um 22,4%. Gegenüber September 2008 war Energie um 0,6% teurer. Ohne  Berücksichtigung von Energie stiegen die Erzeugerpreise gegenüber  Oktober 2007 um 2,9%.
     Die Preise für Erdgas erhöhten sich seit Oktober 2007 um 39,8%.  Dies erklärt allein mehr als ein Viertel der gesamten  Jahresteuerungsrate. Von September bis Oktober 2008 verteuerte sich  Erdgas um 8,2%. Mit einem Plus von 52,6% war die Steigerung im  Jahresvergleich für Weiterverteiler am höchsten.  Ortsgasversorgungsunternehmen zahlten 46,5% mehr als im Oktober 2007, Kraftwerke 46,2% und Industriekunden 35,4%. Für private Haushalte war Erdgas um 21,6% teurer als im Oktober 2007 (+ 6,8% gegenüber  September 2008).
     Die Preise für Strom lagen im Oktober 2008 um 16,9% über dem  Vorjahresniveau, sanken aber gegenüber September 2008 um 1,4%.  Weiterverteiler mussten im Vorjahresvergleich 27,2% mehr bezahlen  (- 2,1% gegenüber September 2008), gewerbliche Großabnehmer mit  Sondervertrag zahlten 16,5% mehr (- 1,5% gegenüber September 2008).  Für Haushalte stiegen die Preise im Jahresvergleich um 4,8%,  gegenüber September 2008 um 0,1%.
     Mineralölerzeugnisse waren gegenüber Oktober 2007 um 6,0% teurer,  gegenüber September 2008 sanken die Preise infolge der weiter  gefallenen Rohölpreise auf dem Weltmarkt jedoch um 8,4%. Die  einzelnen Mineralölprodukte zeigten folgende Veränderungsraten  gegenüber Oktober 2007 (beziehungsweise September 2008): Schweres  Heizöl + 25,5% (- 9,6%), Flüssiggas + 14,5% (- 5,5%), leichtes Heizöl + 13,2% (- 12,2%), Dieselkraftstoff + 6,7% (- 6,7%), Motorenbenzin  + 0,2% (- 8,6%).
     Die Preise für Vorleistungsgüter (Güter, die im Produktionsprozess verbraucht, verarbeitet oder umgewandelt werden), stiegen gegenüber  Oktober 2007 insgesamt um 4,0% (- 0,8% gegenüber September 2008). Den höchsten Preisanstieg wiesen Düngemittel und Stickstoffverbindungen  auf, deren Preise sich binnen Jahresfrist mehr als verdoppelt haben  (+ 126,9%). Im Vergleich zum September 2008 stiegen sie um 6,5%. Walzstahl insgesamt verteuerte sich gegenüber dem Vorjahr um 17,5%  (- 4,3% gegenüber September 2008). Dabei lagen die Preise für  warmgewalzten Walzdraht um 31,4% höher als im Oktober 2007, sanken  jedoch gegenüber September 2008 weiter um 17,5% (nach - 11,1% im  Vormonat). Billiger als vor Jahresfrist waren die Preise für Blei, Zink und Zinn und Halbzeug daraus (- 44,6%), Elektronische Bauelemente (- 7,4%)  sowie Spanplatten (- 6,7%).
     Für Verbrauchsgüter insgesamt lag die Jahresteuerungsrate im  Oktober 2008 bei + 2,5%. Die Preise für Margarine wiesen in diesem  Bereich mit + 26,5% den höchsten Anstieg auf (- 0,7% gegenüber  September 2008). Teigwaren waren 26,3% teurer als im Oktober 2007.  Die Preise für Fleisch stiegen im Jahresvergleich um 10,9% (- 1,8%  gegenüber September 2008), für Backwaren um 7,1% (+ 0,5% gegenüber  September 2008). Dagegen fielen die Preise für Milch und  Milcherzeugnisse gegenüber Oktober 2008 um 4,9% (- 0,6% gegenüber  September 2008).
     Methodischer Hinweis zum Index der Erzeugerpreise: Der Index misst die Entwicklung der Preise für die vom Bergbau, dem  Verarbeitenden Gewerbe sowie der Energie- und Wasserwirtschaft in  Deutschland erzeugten und im Inland verkauften Produkte. Er stellt  damit die Preisveränderungen in einer frühen Phase des  Wirtschaftsprozesses dar. Erhebungsstichtag ist jeweils der 15. des  Berichtsmonats.
     Detaillierte Informationen zur Statistik der Erzeugerpreise  gewerblicher Produkte bietet die Fachserie 17, Reihe 2, die im  Publikationsservice von Destatis unter www.destatis.de/publikationen, Suchwort "gewerbliche Erzeugerpreise", kostenlos erhältlich ist.
     Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.
     Weitere Auskünfte gibt: Klaus Beisiegel, Telefon: (0611) 75-3441, E-Mail: erzeugerpreise@destatis.de
 
             Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte                                       (Inlandsabsatz)                                                        Deutschland                            
                                           Veränderung                                                           gegenüber      Veränderung     Jahr / Monat      2000 = 100          Vorjahres-      gegenüber                                            zeitraum        Vormonat                                                         %             
  2004 JD                  105,8              + 1,6               -    2005 JD                  110,7              + 4,6               -    2006 JD                  116,8              + 5,5               -    2007 JD                  119,1              + 2,0               -   
  2007     September       119,3              + 1,5           + 0,2             Oktober         119,8              + 1,7           + 0,4             November        120,8              + 2,5           + 0,8             Dezember        120,7              + 2,5           - 0,1   
  2008     Januar          121,7              + 3,3           + 0,8             Februar         122,6              + 3,8           + 0,7             März            123,4              + 4,2           + 0,7             April           124,7              + 5,2           + 1,1             Mai             126,0              + 6,0           + 1,0             Juni            127,1              + 6,7           + 0,9             Juli            129,6              + 8,9           + 2,0             August          128,8              + 8,1           - 0,6             September       129,2              + 8,3           + 0,3             Oktober         129,2              + 7,8         +/- 0,0   
  JD = Jahresdurchschnitt 
 
  Originaltext:         Statistisches Bundesamt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2
  Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Statistisches Bundesamt Pressestelle Telefon: (0611) 75-3444 E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  171694
  
weitere Artikel: 
- Switching to Once-Monthly Mircera Could Lead to Major Time Savings and Help Simplify Anaemia Management    Basel, Switzerland, November 20 (ots/PRNewswire) -     - Authors Conclude Such Savings may Allow Healthcare Resources to be Reallocated to Other Aspects of Patient Management     Switching dialysis patients to once-monthly Mircera(R) from older, more frequently dosed erythropoiesis stimulating agents (ESAs) could reduce time spent by nurses administering anaemia drugs in dialysis clinics by approximately 80%. This is valuable time that could be used by staff to focus on other important aspects of patient care. These and other key findings from mehr...
 
  
- Öffentlicher Nahverkehr 2007: Einnahmen um 2,7% gestiegen    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  mitteilt, erhöhten im Jahr 2007 die rund 2 650 Unternehmen, die  Personen im öffentlichen Liniennahverkehr (ÖPNV) mit Eisenbahnen,  Straßenbahnen und Omnibussen beförderten, ihre Beförderungseinnahmen  gegenüber dem Vorjahr um 2,7% und damit erstmals auf über 10,5  Milliarden Euro.     Die Fahrgäste nahmen den Öffentlichen Personennahverkehr knapp  10,6 Milliarden mal in Anspruch (+ 0,8%). Dies ergab - als Produkt  aus den beförderten Personen und der durchschnittlichen Fahrtweite mehr...
 
  
- Beziehung zum Vorgesetzten prägt Einstellung zum Arbeitgeber    Hamburg (ots) -      Neue Studie: Fast 50 Prozent der suchenden Fach-/Führungskräfte     mit Vorgesetztem unzufrieden - Kleine Unternehmen schneiden     besonders negativ ab     Eine vom Mitarbeiter als schlecht empfundene Beziehung zum  Vorgesetzten schädigt Unternehmen nachhaltig. Das belegt die  Herbststudie des Instituts für Mittelstandsforschung an der  Universität Lüneburg mit der Personalberatung Hanseatisches  Personalkontor Hapeko. An der Befragung nahmen über 2000 Personen -  davon über 50 Prozent mit Hochschulabschluss - teil.    mehr...
 
  
- Strong Start to Sales of Karolinska Development's New Share Issue    Stockholm, November 20 (ots/PRNewswire) - Karolinska Development AB, have launched a new share issue up to a value of 147 million Swedish Kronor, (19 million USD) which has opened with a strong start to sales.     To view the Multimedia News Release, please click:     http://www.prnewswire.com/mnr/karolinskadevelopment/36025/     "We are very excited to have such strong financial backing from this  outstanding group of investors, whose participation in this round further  validates our business strategy and the value we bring to our life science mehr...
 
  
- "Ökomanager des Jahres" von WWF und 'Capital': Familienunternehmer Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell und der CEO von Q-Cells, Anton Milner, sind die "Ökomanager des Jahres 2008"    Hamburg/Köln (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Sonderpreis an Stephan Wrage von SkySails     Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell, Vorsitzender des Vorstandes der Faber-Castell Aktiengesellschaft, Nürnberg, ist von der  Umweltstiftung WWF Deutschland und dem Wirtschaftsmagazin 'Capital'  zum "Ökomanager des Jahres 2008" gekürt worden. Soziale und  ökologische Verantwortung gehört für den Hersteller hochwertiger  Stifte in achter Generation zu den Kernwerten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |