(Registrieren)

LVZ: Pisa-Ergebnis kein Grund zum Ausruhen

Geschrieben am 19-11-2008

Leipzig (ots) - Von Anita Kecke
Vielleicht hatte Angela Merkel schon die richtige Vorahnung, als sie
im Oktober zum bundesweiten Bildungsgipfel nach Dresden einlud - ins
Pisa-Spitzenland. Auch Erfurt wäre ein guter Platz gewesen, denn
Thüringer Schüler sind ebenfalls weit vorn gelandet.
Ganz offenbar hat sich bewährt, dass beide Freistaaten nach der Wende
Neues wagten und zugleich Bewährtes fortsetzten. Sie verzichteten auf
die separate Hauptschule, packten sie mit der Realschule unter ein
Dach und hielten von Anfang an am zwölfjährigen Abitur fest. Außerdem
ist beiden Bundesländern ein ständiges Umpflügen der Schullandschaft
je nach politischer Farbenlehre erspart geblieben.
Ausgezahlt haben sich besonders die Konzentration auf die
Naturwissenschaften, die in Sachsen jetzt auch beim Abitur nicht mehr
abgewählt werden können, der Ausbau der Ganztagsschulen und die durch
den Geburtenknick bedingte günstige Lehrer-Schüler-Relation. Ohne
engagierte Pädagogen, die sich in Sachsen durch so manchen heftigen
Seitenwind nicht entmutigen ließen, wäre der Gipfelsturm nicht
gelungen. Der Freistaat profitiert bei diesem Leistungsvergleich
außerdem davon, dass die relativ wenigen Migrantenkinder, die hier
die Schulbank drücken, sich leichter integrieren lassen.
Auch wenn sich Sachsens Ministerpräsident Tillich und Kultusminister
Wöller nun kräftig auf die Schulter klopfen: Ein Grund zur
Selbstzufriedenheit ist der erreichte Pisa-Gipfel nicht. Noch
verlassen zu viele junge Leute die Schule ohne Abschluss. Und der
spätere Wechsel zum Gymnasium ist nur dem Papier nach wunderbar
problemlos.
Bundesweit belegt die Studie noch immer den beschämenden Missstand,
dass vielfach die soziale Herkunft über den Bildungsweg entscheidet.
Und die Kleinstaaterei im Schulsystem macht es Kindern weiterhin sehr
schwer, in einem anderen Bundesland nahtlos den Anschluss zu finden.
Die Diskussion, was der Westen von Sachsen lernen sollte und kann,
dürfte bei diesem ideologiebeladenen Thema nur zäh in Gang kommen.
Noch immer hält in den alten Bundesländern das Klagen über das
Zwölf-Jahres-Abitur an - wegen zu vieler Stunden, die den
ostdeutschen Schülern schon lange abverlangt werden. Dabei wurde im
Westen häufig nur versäumt, rechtzeitig die vollgestopften Lehrpläne
zu entmüllen.
Um das deutsche Bildungssystem insgesamt gipfelreif zu machen,
braucht es mehr scheuklappenfreie Politik und auch mehr Geld.

Originaltext: Leipziger Volkszeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6351
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6351.rss2

Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Redaktion

Telefon: 0341/218 11558


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

171672

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Dauerstreit ums Gas von Georg Winters Düsseldorf (ots) - Man mag das gestrige Urteil des Bundesgerichtshofes in Sachen Gaspreise als wenig verbraucherfreundlich empfinden. Aber es sorgt zumindest für Rechtssicherheit in einem Streit, der sich seit geraumer Zeit hinzieht, weil Kunden sich von Versorgern über den Tisch gezogen fühlen und das in vielen Fällen mit Sicherheit zu Recht. Stadtwerke sind Unternehmen. Sie haben oft öffentliche Eigentümer, und sie gewährleisten die Versorgung der Bevölkerung mit Energie. Das kann aber nicht dazu führen, dass sie in Zeiten des freien mehr...

  • Rheinische Post: Altersarmut gezielt bekämpfen Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Trotz Nullrunden und höherer Sozialbeiträge für die Rentner in den vergangenen Jahren stehen die Ruheständler in Deutschland insgesamt vergleichsweise gut da. Offenbar haben viele von ihnen lange vor der Politik begriffen, dass nur zusätzliche private Vorsorge Wohlstand im Alter gewährt. Die erfreulichen Ergebnisse des Alterssicherungsberichts können für die Zukunft aber nicht beruhigen. In den nächsten 15 Jahren droht hierzulande Altersarmut in dramatischer Größenordnung. Im Jahr 2023 könnte schon jeder zehnte Mensch mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Früherer Chefstratege der Bundeswehr wirft der Regierung "peinliches Gerangel" um Anti-Piraten-Einsatz vor Ulrich Weisser: Deutschland blamiert sich in der Nato und wird seiner Köln (ots) - Der frühere Chef des Planungsstabes der Bundeswehr, Vizeadmiral a.D. Ulrich Weisser, hat der Bundesregierung im Streit um Militäreinsätze gegen Piraten ein "peinliches deutsches Gerangel um Rechtsfragen und Befugnisse" vorgeworfen. "Das Einfachste ist ein eindeutiges und robustes Mandat an die Marine mit allen notwendigen Befugnissen", sagte Weisser dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Daran fehle es bislang, kritisierte der frühere Chefstratege. "Wir blamieren uns im Bündnis und werden unserer Schutzverantwortung mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Extremismus / NPD Osnabrück (ots) - Zu hohes Risiko Der Vorstoß von Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann für einen Entzug der NPD-Zuschüsse nach dem Parteiengesetz ist ein reichlich verstaubter Ladenhüter. Umso ärgerlicher ist es, dass Schünemann ihn nun abermals publikumswirksam als aussichtsreiche neue Initiative verkauft. Dabei sollte er genau wissen, dass sich die NPD ohne ein Verbot wohl nicht vom staatlichen Geldfluss abschneiden lässt, so wünschenswert es wäre. So steht es bereits in einem Gutachten, das Juristen und Verfassungsschützer mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Steuern / Familie Osnabrück (ots) - Hoher Preis Die für 2009 geplanten höheren Zahlungen an Hartz-IV-Empfänger, Rentner und Familien können im Einzelfall viel Gutes bewirken. Denn dieser Personenkreis muss schon jetzt mit jedem Euro und Cent sehr genau rechnen. Und die Preise steigen weiter. Da wird jede noch so kleine Zusatzsumme doppelt gerne einkassiert. Aber der politische Preis ist hoch. Entrichten muss ihn vor allem die künftige Generation. Der Schuldenberg, vor dem sie steht, wird immer bedrückender. Diese Politik auf Pump stellt dem Finanzminister mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht