WAZ: Autoexperte Dudenhöffer: "Neuregelung der Kfz-Steuer bringt nichts"
Geschrieben am 11-11-2008 |   
 
    Essen (ots) - Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer hat die  Neuregelung bei der Kfz-Steuer, nach der Fahrzeughalter nun zwei  Jahre von der Kfz-Steuer befreit werden sollen, wenn sie in den  kommenden sechs Monaten einen Neuwagen kaufen, scharf kritisiert.  "Das bringt überhaupt nichts, es wird nur Mitnahmeeffekte geben",  sagte Dudenhöffer der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ),  Mittwochausgabe. "Hier wird nur Steuergeld verbrannt. Kein Mensch  kauft sich einen Neuwagen, nur weil er 150 oder 200 Euro im Jahr  spart", sagte Dudenhöffer weiter. "Selbst die Autoindustrie sagt  hinter vorgehaltener Hand, dass die Befreiung von der Kfz-Steuer  nichts bringt", sagte Dudenhöffer im Hinblick auf den jüngst  veröffentlichten Hilferuf von Opel an Bundeskanzlerin Angela Merkel.  "Eine Abwrackprämie wäre viel sinnvoller", sagte Dudenhöffer.
  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
  Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion  Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  169889
  
weitere Artikel: 
- Allgemeine Zeitung Mainz: Zu spät - zu Eon und RWE    Mainz (ots) - Möglichst großer Wettbewerb ist die beste  Voraussetzung für freie Marktwirtschaft. Je weniger Anbieter für eine Ware oder Dienstleistung vorhanden sind, desto problematischer für  den Kunden, denn er ist dann schnell dem Preisdiktat von Monopolisten ausgeliefert. Aus diesem Grund gibt es Kartellbehörden, die darauf  achten, dass der Wettbewerb auch gegen hohen Kapitaleinsatz seine  Chance hat und der Verbraucher einen fairen Preis bekommt. Genau das  wurde gestern im Fall der Stromriesen Eon und RWE versucht.  Deutschlands führender mehr...
 
  
- WAZ: Signal aus Karlsruhe. Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - Der Urteilsspruch des Bundesgerichtshofs, der die  großen Energiekonzerne als "marktbeherrschend" brandmarkt und ihnen  den Einstieg in Stadtwerke untersagt, hat nicht mehr als einen  symbolischen Effekt. Das Bundeskartellamt hätte ohnedies jedes  derartige Ansinnen untersagt.  Dennoch ist die Signalwirkung nicht zu unterschätzen, weist sie doch einmal mehr auf die missliche Lage auf dem deutschen Energiemarkt  hin. 80 Prozent der Stromerzeugung sind in der Hand der vier großen  Konzerne Eon, RWE, EnBW und Vattenfall. Das ist und mehr...
 
  
- CPC führt neue Website mit Expertengruppe für Medizin, Forschung und Technik und Videoanimation seines Gefässverschlusssystems MedClose(TM) ein    Sarasota, Florida, November 11 (ots/PRNewswire) -     - www.CPCMedDevices.com bietet neueste Informationen für Mediziner und Investoren     CPC of America, Inc. (CPC) (OTC Bulletin Board: CPCF), führte heute seine neue Website www.CPCMedDevices.com ein, um Medizinern und Investoren umfassende Informationen über das Unternehmen und sein sich in der Untersuchungsphase befindliches Produkt MedClose(TM) zu bieten. CPC ist ein Unternehmen, das sich auf innovative medizinische Geräte konzentriert, die eine erhöhte Sicherheit und Effektivität bieten mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Amex in der Liquiditätsfalle, Kommentar zum Kreditkartenkonzern American Express von Karin Böhmert    Frankfurt (ots) - So schnell kann es gehen in diesen Tagen: Der  US-Kreditkartenkonzern American Express (Amex) hat vor nicht mal  einer Woche einen Antrag auf Umwandlung in eine Bank als Holding  gestellt und jetzt dafür von der US-Notenbank Fed grünes Licht  erhalten. Die Fed prüfte dieses Vorhaben in einem Eilverfahren - bei  American Express brennt offensichtlich der Baum.     Der Bankstatus verschafft American Express Zugang zum 700 Mrd.  Dollar schweren staatlichen Rettungspaket der USA. Amex-Chef Kenneth  Chenault erhofft sich durch die mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / E.ON / BGH    Osnabrück (ots) - Große und kleine Politik     Begrüßenswert klar hat der Bundesgerichtshof die aus  Verbrauchersicht unbefriedigende Situation auf dem deutschen  Strommarkt beschrieben. Einfach ausgedrückt, lautet das BGH-Urteil  so: E.ON und RWE sind weiterhin die Platzhirsche, die ebenbürtige  Rivalen nicht neben sich dulden. Daher sind ihnen weitere Fusionen im Inland zu verbieten.     Das ist ein Armutszeugnis für die "große" Politik, die die  Zulassung von Wettbewerb seit 1998 als gewaltige Errungenschaft für  die Stromkunden feiert. Und mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |