(Registrieren)

Der neue Tag: Kommentar zu Reinhard Marx/Kapital

Geschrieben am 29-10-2008

Weiden (ots) - Der neue Marx nähert sich der Problematik nicht von
der radikalen Seite. Er baut "Leitplanken" auf, stellt der
Maßlosigkeit die Grundfragen seiner Soziallehre gegenüber. Die sind
schlicht: Was nützt dem Menschen, seiner Entwicklung, unter welchen
Umständen kann er selbstbestimmt leben?
Der Münchner Marx empfiehlt die Globalisierung auch der sozialen
Marktwirtschaft des Ludwig Erhard, ein "Weltgemeinwohl". Der Begriff
klingt geschwollen, aber der Erzbischof hat eine Diskussion
beflügelt, die auch jenseits der Kirche die Menschen bewegt: Steht
der Gewinn über allem, zählt der Einzelne nichts? Die 304 Seiten
kommen zur rechten Zeit auf den Markt, eine anregende Lektüre vor
allem für Politiker und Wirtschaftsbosse.

Originaltext: Der neue Tag
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70539
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70539.rss2

Pressekontakt:
Der neue Tag
Ressortleiter Politik
Albert Franz
Telefon: +49 (0961) 85-0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

167224

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Bundesregierung zieht positive Bilanz zum Elterngeld - Nicht auf halbem Weg stehenbleiben = Von Wibke Busch Düsseldorf (ots) - Angela Merkels Vorzeigeministerin hat wieder aufgetrumpft: Geschickt verknüpfte Ursula von der Leyen ihre positive Bilanz zum Elterngeld mit der Forderung, die Zahl der Vätermonate zu erhöhen - allerdings erst in der neuen Legislaturperiode. Die Ministerin, die in den vergangenen Jahren die Familienpolitik der Union auf den Kopf stellte und dabei auch so manchem Konservativen in der eigenen Partei vor den Kopf stieß, macht weiter Druck. Zugleich setzt sie vor dem Bundestagswahlkampf ein deutliches Zeichen und untermauert mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Trendwende (Kommentar zum Elterngeld) Mainz (ots) - Die Zeit ist arm an guten Nachrichten. Doch es gibt sie noch und Bundesfamilienministerin von der Leyen durfte eine verkünden. Das Elterngeld ist ein voller Erfolg. Jungen Paaren wird die Gründung einer Familie erleichtert. Mit Kindern steht bei den Haushalten mit geringen oder mittleren Einkommen nun nicht mehr zwangsläufig auch eine finanzielle Durststrecke ins Haus. Diese Bilanz kann sich sehen lassen. Die Bundesrepublik lässt sich Kindersegen schon lange mehr kosten als andere Länder. Da stutzen viele erst einmal. Doch mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Rechtsschutz für Bundeswehrsoldaten Halle (ots) - Sie sind zurecht angehalten, bloß im Extremfall von der Waffe Gebrauch zu machen. An einem Checkpoint in Afghanistan herrschen freilich andere Umstände als bei einer Verkehrskontrolle in Deutschland - mildernde Umstände. Die objektive Gefahr für die Soldaten muss ebenso berücksichtigt werden wie ihre emotionale Verfassung. Die Anspannung vor Ort kann dazu führen, dass Fehler gemacht werden - auch mit tragischen Folgen. Doch damit muss man umgehen. Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 mehr...

  • WAZ: Ein ungutes Gefühl. Kommentar von Angela Gareis Essen (ots) - Viele Arbeitnehmer mit niedrigen Löhnen haben kaum mehr Geld zum Leben als Empfänger von Hartz IV. Deren Bezüge sollen um einige Euro angehoben werden. Man würde sich wünschen, dass der steuerliche Grundfreibetrag für Geringverdiener ebenfalls angehoben würde. Derzeit aber rechnet die Regierung, wie Anreize für Investitionen zu finanzieren sind, damit in der Rezession nicht zu viele Jobs verloren gehen. Man hat ein ungutes Gefühl, wenn Unionspolitiker fordern, den Blick von den Ärmsten weg und hin zu Leistungsträgern mehr...

  • Berliner Morgenpost: Ein Trümmerhaufen - Leitartikel Berlin (ots) - Heute schließt Tempelhof. Ein trauriger Tag für Berlin und Deutschland. Nicht so sehr wegen des eingestellten Flugbetriebs. Damit könnte man leben. Sondern wegen der übergeordneten Symbolkraft, die von diesem Akt politischer Willkür und Wurstigkeit ausgeht. Es ist ein Stilwechsel im Zeichen von Geschichtsvergessenheit und Wirtschaftsfeindlichkeit. Es ist ein Sinnbild für einen Führungsstil, in dem die Taktik über der Sache steht. Tempelhof ist ein historischer Ort, ein politischer Ort und ein Zukunftsort. Hier wurde 1923 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht