(Registrieren)

Obama oder McCain? ZDF bietet ausführliche Berichterstattung rund um die Präsidentschaftswahlen in den USA / Live-Angebot auch im Internet: "Nacht im Netz" mit Claus Kleber

Geschrieben am 29-10-2008

Mainz (ots) - Zur amerikanischen Präsidentschaftswahl in der
kommenden Woche setzt das ZDF einen eigenen Schwerpunkt in seinem
Informationsprogramm - in den Nachrichten- und Magazinsendungen, in
Dokumentationen, in Sondersendungen mit ausführlicher
Live-Berichterstattung und durch ein ergänzendes Online-Angebot.
ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender: "An die Präsidentschaftswahlen in
Amerika werden weltweit höchste Erwartungen geknüpft - gerade auch in
Deutschland. Deswegen verlagert das ZDF seine Hauptnachrichtensendung
in die USA und berichtet in mehreren Sondersendungen live von der
Entscheidung der Wahlnacht."

Den Auftakt zur 'Woche der Entscheidung' bildet "ZDF-History" am
Sonntag, 2. November 2008, von 1.10 Uhr bis 4.10 Uhr. In "Die lange
Nacht der US-Präsidenten" bietet Guido Knopp einen Rückblick auf
vergangene Jahrzehnte und zeigt an fünf Beispielen, wie sehr die
Geschicke der Weltmacht USA mit der Persönlichkeit des Amtsinhabers
verknüpft sind.

Ab Montag, 3. November 2008, schlagen "ZDF-Morgenmagazin" und
"ZDF-Mittagsmagazin" die Brücke zur anstehenden Entscheidung, wer der
mächtigste Mann der Welt wird. Sie liefern Informationen zum
amerikanischen Wahlsystem, letzte Umfragen zur Stimmung im
demokratischen und republikanischen Lager sowie Schaltgespräche in
die Wahlkampfzentren.

Am Dienstag, 4. November 2008, dem eigentlichen Wahltag, meldet
sich das "heute-journal" live aus Washington - Claus Kleber liefert
um 21.45 Uhr einen Ausblick auf die anstehende Wahlnacht. Von 23.45
Uhr bis 7.00 Uhr folgt "Die Nacht der Entscheidung": Peter Frey
berichtet von der größten Wahlparty in Deutschland, organisiert von
der Botschaft der Vereinigten Staaten, dem German Marschall Fund und
anderen Partnern in Berlin im Alten Telegrafenamt. Er spricht mit den
dort versammelten internationalen Gästen aus Politik, Wirtschaft und
Kultur - darunter USA-Experten wie John Kornblum, Karsten Voigt oder
Parag Khanna. Die Sendung schaltet zudem zu den "Hot Spots" der
Wahlnacht in den USA und weltweit. Die ZDF-Korrespondenten
analysieren die aktuelle Lage und befragen US-Politiker nach ihrer
Einschätzung zum Votum: ZDF-Korrespondent Matthias Fornoff meldet
sich vom Weißen Haus aus und berichtet über die neuesten
Entwicklungen; Claudia Rüggeberg und Uwe Kröger berichten aus den
Parteihauptquartieren in Arizona und Illinois; Valerie Haller
schildert von New York aus die Bedeutung der Wahl für die Wirtschaft;
Armin Coerper spiegelt in Florida die Stimmung der Menschen in den
Wahllokalen. Wie bei innenpolitischen Wahlen liefert die
Forschungsgruppe Wahlen dazu die neuesten Zahlen, Fakten und
Analysen. Präsentiert werden sie von Christian Sievers. Aktuelle und
hintergründige Beiträge informieren über zentrale Wahlkampfthemen,
blicken in die US-Geschichte und erklären die wichtigsten Aspekte
rund um die US-Wahl.

Parallel und verbunden mit der Wahlsendung im Hauptprogramm bietet
das ZDF ein weiteres Live-Angebot im Internet an. "Die Nacht im Netz
mit Claus Kleber" unter www.heute.de. Der Anchorman des
"heute-journals" beobachtet in der Wahlnacht fünf Stunden lang - von
1.00 Uhr bis 6.00 Uhr morgens - live die Entwicklung im Web. Die
Sendung wird zeitgleich im ZDFinfokanal ausgestrahlt.

Das ZDF spiegelt damit die besondere Bedeutung, die das Internet
im amerikanischen Wahlkampf hatte, und berichtet, was sich in der
Wahlnacht im Netz abspielt. Claus Kleber spricht mit Köpfen der
Netzwelt, die den Wahlkampf aus Online-Sicht verfolgt haben. Die User
und Zuschauer können mit dem Moderator chatten und direkten Input in
die Sendung geben. Sie können über Online-Abstimmungen in die Sendung
eingreifen und ihre Lieblings-Links zur US-Wahl schicken.

An Klebers Seite ist unter anderem der Chefredakteur von
ZEITonline, Wolfgang Blau, der zur US-Wahl 2004 als freier Journalist
für das ZDF aus Amerika gebloggt hat. Zusammen mit dem ausgewiesenen
Kenner der Netzwelt klickt sich Claus Kleber durch die mediale
Verarbeitung der Ära Bush, fragt nach, ob E-Voting wirklich sicher
ist und vergleicht die deutsche Netzlandschaft mit der
amerikanischen. Die Sendung blickt auch voraus und diskutiert
darüber, wie sich die Verbindung von Politik und Netzkultur weiter
entwickeln wird. Inhaltliche Impulse der User gehen zudem über
Live-Schalten direkt in die ZDF-Hauptwahlsendung in Berlin ein - Netz
und Fernsehen arbeiten Hand in Hand.

"Die Nacht im Netz" meldet sich von der Wahlparty der American
University in Washington D.C. - ein Ort, an dem Youtube und Facebook,
Bloggen und Twittern zum Alltag gehören. Dort trifft Claus Kleber
seine deutschen und US-amerikanischen Gesprächspartner face-to-face
und - passend zum Thema - virtuell in Skype-Gesprächen.

Das neue Sendeformat ist Teil des umfangreichen Online-Angebots
des ZDF zur Wahl: Unter uswahl.zdf.de bloggt das Studio Washington
bereits seit Anfang des Jahres. Gayle Tufts attackiert in ihrer
Video-Kolumne "Gayle bless America" die Präsidentschaftskandidaten
mit satirischen Spitzen. Im Online-Special "Click US" singen beide
Kandidaten ihren "Song for Change" und werden in Porträts mit ihren
Positionen vorgestellt.

Ein umfassender Datendienst mit allen einlaufenden Wahlergebnissen
aus den Bundesstaaten und Analysen der Forschungsgruppe Wahlen rundet
das Wahl-Internetangebot des ZDF ab. Außerdem werden Reportagen,
Reaktionen und Einschätzungen der ZDF-Korrespondenten zum Wahlabend
auf uswahl.zdf.de zentral gebündelt. Alle ZDF-Sondersendungen zum
Thema werden live im Internet übertragen und als Abrufvideo
angeboten.

Am Mittwoch, 5. November 2008, übernimmt ab 7.00 Uhr nahtlos das
"ZDF-Morgenmagazin" und schaltet halbstündlich zu Peter Frey und
Christian Sievers in das Alte Telegrafenamt in Berlin. Erste
Reaktionen aus Deutschland erhalten Frühaufsteher durch Wolfgang
Ischinger (Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz), Karsten Voigt,
SPD (Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-amerikanische
Zusammenarbeit), Ruprecht Polenz, CDU (Vors. Auswärtiger Ausschuss),
Fred Irwin (Präsident Amerikanische Handelskammer in Deutschland)
sowie Hans-Dietrich Genscher, FDP (Bundesaußenminister a.D.), die im
ZDF-Hauptstadtstudio zu Gast sein werden.

Unter dem Titel "Amerika hat gewählt" fasst Moderator Dietmar
Ossenberg am Mittag (ab 12.05 Uhr) und am Abend (ab 19.25 Uhr) in
zwei ausführlichen "ZDF spezial"-Sendungen die Ereignisse der
Wahlnacht zusammen.

Um 19.00 Uhr präsentiert Petra Gerster die "heute"-Nachrichten
live aus Washington. Ebenfalls live aus Washington sendet um 21.45
Uhr noch einmal das "heute-journal" mit Claus Kleber. Und um 22.45
Uhr fragt das "auslandsjournal", welche Erwartungen sich an den neuen
Präsidenten richten. Wird die Politik einen Kurswechsel einschlagen?
Wie reagieren die anderen Länder auf den neuen Mann im Oval Office?
Fragen für den Tag Eins nach der Wahl.

Was sich amerikanische Kinder vom neuen Präsidenten wünschen,
darüber berichtet "logo! extra" bereits am Samstag, 1. November 2008,
7.50 Uhr in der Sendung "USA vor der Wahl".

Originaltext: ZDF
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2

Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: 06131 / 70 - 2120
Telefon: 06131 / 70 - 2121



Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

167164

weitere Artikel:
  • Peter Sodann attackiert in "Zapp" die deutschen Medien Hamburg (ots) - Peter Sodann, Kandidat der Partei "Die Linke" für das Amt des Bundespräsidenten, wirft den Medien in Deutschland vor, sie hätten "natürlich auch Schuld daran, dass unser Volk möglicherweise nicht auf der Höhe seiner Denkfähigkeit ist". Dem Medienmagazin "Zapp" des NDR Fernsehens sagte er, wenn er im Flugzeug sitze und neben ihm lese "jemand die Frankfurter Allgemeine Zeitung - oder wie sie alle heißen, diese Zeitungen, dann bin ich schon voller Grauen. Ich möchte dann aus dem Flugzeug aussteigen und nebenher laufen, aber mehr...

  • Fischbach: Erfolgsmodell Elterngeld Berlin (ots) - Anlässlich des Beschlusses des Kabinetts über den Bericht des Elterngeldes erklärt die Vorsitzende der Gruppe der Frauen, Ingrid Fischbach MdB: Der Bericht über die Auswirkungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes zeigt, dass das Elterngeld seit seiner Einführung 2007 ein großer Erfolg der Union ist. Das Elterngeld hat nicht nur annähernd 100 Prozent der Familien in Deutschland erreicht, deren Kinder im ersten Quartal 2007 geboren wurden. Die Evaluation zeigt auch, dass mehr als die Hälfte der Eltern meinten, mehr...

  • WAZ: Wohlfahrtsverbände kritisieren Elterngeld-Regelung Essen (ots) - Wohlfahrtsverbände haben scharfe Kritik an der derzeitigen Ausgestaltung des Elterngelds geübt. "Das Elterngeld ist auch eine Umverteilung von unten nach oben", sagte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, Ulrich Schneider, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). Vor der Einführung des Elterngelds sei das alte Erziehungsgeld in Höhe von 300 Euro bis zu 24 Monate lang gezahlt worden. Mit der Umstellung auf das Elterngeld sei dieser Zeitraum halbiert worden. "Insgesamt gibt es für mehr...

  • Atommüll-Lager Asse schon vor Genehmigung undicht / Greenpeace veröffentlicht Informationen zur Inbetriebnahme Hamburg (ots) - Nach Greenpeace-Informationen wies das Atommüll-Lager Asse II im niedersächsischen Wolfenbüttel schon vor der Inbetriebnahme gravierende Sicherheitsmängel auf. Ein Bericht der "Projektgruppe Endlagerung radioaktiver Abfälle" von 1964, der nun vom Bundesarchiv in Koblenz freigegeben wurde, beweist, dass bereits damals Wasser in die ehemalige Salz-Schachtanlage eingedrungen ist. Auf der so genannten 750 Meter-Sohle, in der anschließend Atommüll versenkt wurde, stellte die Projektgruppe einen Laugen-Zulauf von etwa 700 Liter mehr...

  • Halbschwester von Barack Obama exklusiv im ZDF-Magain "ML Mona Lisa" Mainz (ots) - "Seht mich bloß nicht nur als Barack Obamas Schwester", sagt seine Halbschwester Auma gleich zu Beginn des Interviews mit dem ZDF-Magazin "ML Mona Lisa" in Kenia, wo die 48-Jährige heute lebt und arbeitet. Als Sozialarbeiterin ist sie für die Hilfsorganisation Care in Nairobi tätig, kümmert sich um die Kinder des Landes, die sonst keine Chance hätten: um geistig Behinderte. "Ich denke nicht daran, dass ich das aus irgendwelchen edlen Gründen mache. Ich mache das nur, weil ich das kann und die Möglichkeiten dazu habe", mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht