| | | Geschrieben am 22-10-2008 Neue Daten bestätigen beständige Wirksamkeit und unbedenkliches Sicherheitsprofil von Resolor (R) (Prucalopride) für Patienten mit starker chronischer Verstopfung
 | 
 
 WIEN, Österreich, October 22 (ots/PRNewswire) - Neue Daten, die bei
 der United European Gastroenterology Week (UEGW) vorgestellt wurden,
 bestätigen die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Prucalopride,
 einem neuen enterokinetischen Wirkstoff für Patienten mit chronischer
 Verstopfung, denen Laxantien keine angemessene Linderung bieten
 können.
 
 Prucalopride wurde in einer grossen doppelblinden (n=231),
 plazebokontrollierten, Phase II-Studie zur Dosisfindung (USA-3)
 untersucht, die die Wahl von 2 mg als kleinste effektive Dosis
 belegt. Sowohl die 2 mg-Dosis als auch die 4 mg-Dosis von
 Prucalopride waren besser als die Dosen von 0,5 mg und 1 mg. Die
 Dosis von 4 mg zeigte gegenüber der 2 mg-Dosis einen geringfügigen
 Vorteil, hatte jedoch ein weniger vorteilhaftes Nebenwirkungsprofil.
 Ein Rebound-Phänomen wurde während der Run-out-Phase nicht
 beobachtet. Prucalopride wurde bei allen getesteten Dosen gut
 vertragen.
 
 In einer Phase III-Studie (USA-28), die darauf abzielte, die
 Auswirkungen von einer Wiederbehandlung mit Prucalopride zu
 untersuchen, zeigte das Produkt schnelle und nachhaltige
 Erleichterung bei den Patienten mit chronischer Verstopfung. Die
 Forschungsergebnisse in Bezug auf die Wirksamkeit während der
 vierwöchigen Behandlung waren vergleichbar mit denen der vierwöchigen
 Wiederbehandlung. Sie zeigte sich auch, dass eine episodische
 Anwendung von 4 mg Prucalopride gut toleriert wurde.
 
 Vom Sicherheitsaspekt betrachtet, wird Prucalopride bei
 wiederholter Gabe von bis zu 5-mal täglich die antizipierte
 theraputsische dosis gut vertragen.In einer randomisierten,
 doppelblinden, plazebokontrollierten Cross-Over-Studie (GBR-9), die
 den Schwerpunkt auf Prucaloprides kardiovaskuläre Verträglichkeit bei
 gesunden Testpersonen gerichtet hat, konnten bei einer Vielzahl von
 kardiovaskulären Parametern, z.B. Blutdruck, QT und Herzfrequenz im
 Vergleich mit dem Placebo keine massgeblichen Unterschiede
 festgestellt werden.
 
 Darüberhinaus wurden auf der UEGW Daten einer kleinen
 doppelblinden, plazebokontrollierten Cross-Over-Studie (GBR-7)
 vorgestellt, in der Prucaloprides Auswirkungen auf Patienten, die
 aufgrund von Myopathie oder Neuropathie an chronischer intestinaler
 Pseudoobstruktion litten, untersucht wurden. Sie zeigten die positive
 Wirkung, die Prucalopride auf die Schmerzen, Übelkeit, das Erbrechen,
 Aufgeblähtsein und die Aufnahme von Schmerzmitteln hatte.
 
 Das pharmakokinetische (PK) Profil von Prucalopride wurde durch
 eine Studie mit männlichen und weiblichen Testpersonen belegt. Das
 Produkt hat ein berechenbares PK-Profil und kann mit oder ohne
 vorherige Mahlzeiten eingenommen werden. Seine Halbwertszeit
 ermöglicht eine einmalige tägliche (o.d.) Dosierung. Prucalopride
 besitzt ein geringes Potential für metabolische Kontraindikationen
 mit anderen Medikamenten, einschliesslich CYP 450 iso-systems. Dies
 bestätigt nur noch mehr den Sicherheitsbereich dieses Produkts.
 
 Dirk Reyn, CEO von Movetis, meinte hierzu: "Wir sind sehr erfreut
 über die Präsentation dieser Daten auf der UEGW, da dies die
 Festigkeit unseres Datenbestands nach den neuesten Veröffentlichungen
 in Fachjournalen, die von Experten begutachtet wurden, so z.B. im New
 England Journal of Medicine (NEJM), verstärken." Lieve Vandeplassche,
 VP late clinical development für Resolor bei Movetis, fährt fort:
 "Der Bedarf für eine gut verträgliche, wirksame Behandlung von
 chronischer Verstopfung ist nicht gedeckt. Seit Jahren sind die
 Auswirkungen der chronischen Verstopfung unterschätzt worden, und die
 Forschungsarbeiten, die sich auf diesen Zustand beziehen sind
 wesentlich geringer als in anderen medizinischen Bereichen. In Europa
 allein suchen ca. 10 Millionen Patienten ihren Arzt auf, weil sie
 Hilfe suchen, nachdem die nicht rezeptpflichtigen Medikamente, die
 sie in der Apotheke erworben haben, keine zufriedenstellenden
 Ergebnisse liefern konnten. Wir hoffen, dass Prucalopride helfen
 wird, das Leben dieser Patienten in Europa und der ganzen Welt zu
 verbessern."
 
 Über Prucalopride
 
 Prucalopride ist eine neue enterokinetische Behandlungsart und
 der erste Wirkstoff einer neuen Generation von selektiven
 5-HT4-Rezeptor-Antagonisten, die eine hohe Affinität besitzen.
 Prucalopride wurde eigens dafür entwickelt, die geminderte
 Darmbeweglichkeit wiederherzustellen und die Patienten, die an
 chronischer Verstopfung leiden und keine ausreichende Linderung durch
 Laxantien erfahren, zu helfen. Durch ein direktes Einwirken auf die
 Darmwand bietet Prucalopride einen neuen Ansatz für diese
 einschränkende Erkrankung. Prucalopride hat drei identisch
 entwickelte Phase III-Studien durchlaufen und wurde an mehr als 3000
 Patienten getestet. Movetis hat sich im Mai 2008 für die Zulassung
 auf dem europäischen Markt beworben. Der Antrag wird derzeitig von
 der EMEA und Swissmatic geprüft
 
 Über chronische Verstopfung
 
 Chronische Verstopfung ist eine allgemeine Störung des
 Magen-Darm-Trakts von der schätzungsweise 80 Millionen Menschen
 weltweit betroffen sind, davon allein mindestens 37 Millionen nur in
 Europa(1). Es ist ein gängiger und schwächender Zustand, der eine
 eindeutige Belastung für die Lebensqualität darstellt. Laut der Rom
 III-Kriterien leidet man an chronischer Verstopfung, wenn man zu
 einem Viertel der Zeit unter mindestens zwei der folgenden Symptome
 während mindestens sechs Monate leidet: anstrengender, klumpiger oder
 harter Stuhl, ein Gefühl der unvollständigen Darmentleerung, ein
 Gefühl von anorektaler Verstopfung oder Blockade, und/oder weniger
 als 3 Darmentleerungen in der Woche(2). In vielen Fällen bieten die
 zur Verfügung stehenden Medikamente oder die rezeptfreien Medikamente
 keine ausreichende Linderung. Es besteht ein Bedarf für einen
 alternativen und neuen Ansatz, um Patienten mit chronischer
 Verstopfung zu helfen.
 
 Über Movetis
 
 Mit einem klaren Schwerpunkt auf die Gastroenterologie (GI)
 bemüht sich Movetis, das Leben von vielen Millionen Patienten zu
 verbessern - sowohl für Erwachsene als auch Kinder - indem sie
 innovative Medikamente entdecken, entwickeln und schliesslich auch
 kommerziell vermarkten. Sie nehmen dabei die GI-Erkrankungen mit
 einem bisher ungedeckten Bedürfnis für medizinische Behandlung ins
 Visier. Movetis NV - im Dezember 2006 in Belgien gegründet - hat es
 sich zum Ziel gesetzt eine der führenden europäischen
 Pharmaorganisation zu werden, die sich auf GI-Krankheiten
 spezialisiert. Movetis verfügt über ein weitgefächertes Portfolio,
 das u.a. ein Produkt enthält für das die Marktgenehmigung beantragt
 worden ist, zwei Produkte, die sich momentan in klinischer
 Entwicklung befinden, ein Produkt, das nun für die klinisch
 Entwicklung bereit ist und vier, die sich in der vorklinischen Phase
 befinden. Alle diese Produkte behandeln wichtige GI-Bereiche,
 einschliesslich der chronischen Verstopfung, Aszites, Pädiatrischer
 Reflux bei Kindern, diabetische Gastroparese, spezifische
 Untergruppen von Patienten mit akutem Reizdarmsyndrom oder Dyspepsie.
 Darüberhinaus besitzt Movetis die Rechte a einer grossen Sammlung von
 qualifizierten Bleiverbindungen mit dem Potential, es für
 verschiedene GI-Anzeichen zu entwickeln und Zugriff auf das
 Fachwissen für Präparate gegen sekretorische Diarrhö. Das derzeitige
 Portfolio wurde von Janssen Pharmaceutica NV, Belgien und
 Ortho-McNeil Pharmaceutical Inc., zwei Johnson & Johnson (J&J)
 Unternehmen, lizenziert.
 
 
 Das gegenwärtige Portfolio beinhaltet:
 - Prucalopride, das die klinische Entwicklung für chronische Verstopfung
 abgeschlossen hat. Der Antrag auf Zulassung wurde bei der EMEA und den
 Schweizer Gesundheitsbehörden eingereicht.
 - M0002 befindet sich in Phase II der klinischen Entwicklung für Aszites.
 - M003 befindet sich in der Phase II der klinischen Entwicklung für
 Gastropares und Pädiatrischem Reflux.
 - MOOO4 ist fertig für die klinische Entwicklung gegen widerstandsfähige
 gastroösophageale Refluxkrankheiten (GORD) und/oder nicht-erosive
 Refluxkrankheiten (NERD).
 - vier Präparate, die sich in vorklinischer Entwicklung befinden.
 - zwei Sammlungen mit jeweils mehr als 600 Liganden.
 
 
 
 (1) Reyn. D. Opportunities in gastroenterology (Möglichkeiten in der
 Gastroenterologie). Drug Discovery World - Winter 2007/8.
 (2) Drossman (2006) Rome III: The new criteria. (Die neuen Kriterien)
 Chinese Journal of Digestive Diseases 7 (4), 181-185
 
 
 Kontakt: Ingrid Jansen, Company Communication Manager, Tel.:
 +32-14-404-360, Handy: +32-494-707-459, Ingrid.Jansen@movetis.com
 
 Originaltext:         Movetis NV
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/68751
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_68751.rss2
 
 Pressekontakt:
 Kontakt: Ingrid Jansen, Company Communication Manager, Tel.:
 +32-14-404-360, Handy: +32-494-707-459, Ingrid.Jansen@movetis.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 165754
 
 weitere Artikel:
 
 | 
25. Deutscher Logistik-Kongress beleuchtet Herausforderungen einer globalisierten Wirtschaft / Aktuelle Herausforderungen: Umweltfragen, Volatilität, Finanzkrise / 3.500 Teilnehmer in Berlin    Berlin (ots) - Unter dem Motto "Werte schaffen - Kulturen  verbinden" hat am heutigen Mittwoch der 25. Deutsche  Logistik-Kongress in Berlin begonnen. Drei Tage lang werden sich rund 3.500 Teilnehmer aus Industrie, Handel, den Logistikdienstleistungen  und der Wissenschaft über wichtige Themen der Logistik austauschen.  Eine zentrale Rolle spielen die BRIC-Staaten Brasilien, Russland,  Indien und China, die als Gastländer einen wichtigen Schwerpunkt des  Kongresses bilden.     Der Vorsitzende des Vorstands der Bundesvereinigung Logistik  (BVL), mehr...
 
GEA setzt neuen Maßstab in der industriellen Kältetechnik    Bochum (ots) - Mit der Vorstellung des neuen Grasso V-Kompressors  auf der Chillventa Messe in Nürnberg, setzt die Division Kältetechnik der GEA Group Aktiengesellschaft einen neuen Maßstab für Kompressoren der industriellen Kältetechnik. Der neue Kompressor von GEA Grasso  erhöht wesentlich die Energieeffizienz und die  Betriebszuverlässigkeit und reduziert dadurch die Wartungszeiten und  -kosten in entscheidendem Maße.     Die GEA Division Kältetechnik präsentierte sich auf der  internationalen Fachmesse Chillventa mit ihren Unternehmen GEA mehr...
 
(Korrektur: Roche unterstreicht die Wichtigkeit des Standorts Deutschland für die beiden Kerngeschäfte Pharma und Diagnostics)    Mannheim (ots) - Bitte beachten Sie die Änderung im zweiten Absatz "Roche Pharma erhöht Marktanteil in Deutschland". Es wurde geändert:  Die Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten dieses Jahres  weist ein positives Wachstum auf (+ 8 Prozent exkl. Tamiflu und + 5  Prozent incl. Tamiflu). Es folgt der korrigierte Text:     Investitionen in Höhe von über 500 Millionen Euro über die  nächsten Jahre zugesagt     Anlässlich des traditionellen Herbstgesprächs mit deutschen  Medienvertretern heute in Frankfurt hat die Roche-Gruppe ihre  strategische mehr...
 
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin und die Hertie School of Governance schließen Kooperationsvertrag    Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung  (DIW) und die Hertie School of Governance (HSoG) wollen künftig eng  zusammenarbeiten. "Unsere gemeinsamen inhaltlichen Interessen und  unsere unmittelbare Nachbarschaft haben uns dazu bewogen, diesen  Schritt zu tun",  sagte Prof. Klaus F. Zimmermann, Präsident des DIW  Berlin.  "Beide Institutionen sind Zentren von politischer Expertise. Deshalb ist es nur logisch, dass aus unserer physischen Nachbarschaft eine inhaltliche Zusammenarbeit resultiert" hob Prof. Michael Zürn,  Dean mehr...
 
Aktuelle Trendstudie zur Logistik beleuchtet Megatrends Globalisierung, Umwelt, Sicherheit und Innovationen / Vorstellung beim 25. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin    Berlin (ots) - Zum 25. Deutschen Logistik-Kongress hat Prof. Frank Straube, TU Berlin, die Studie "Trends und Strategien in der Logistik - Globale Netzwerke im Wandel" vorgelegt. Diese Studie leistet  bereits zum neunten Mal seit 1988 eine aktuelle Bestandsaufnahme der  Logistik und wirft einen Blick auf die Zukunftsperspektiven, diesmal  bis zum Jahr 2015. Die aktuelle Studie macht als Logistik-Megatrends  aus: Globalisierung, Umwelt, Sicherheit und Innovationen.     Die Globalisierung bleibt für Industrie-, Handels- und  Dienstleistungsunternehmen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |