| | | Geschrieben am 22-10-2008 GEA setzt neuen Maßstab in der industriellen Kältetechnik
 | 
 
 Bochum (ots) - Mit der Vorstellung des neuen Grasso V-Kompressors
 auf der Chillventa Messe in Nürnberg, setzt die Division Kältetechnik
 der GEA Group Aktiengesellschaft einen neuen Maßstab für Kompressoren
 der industriellen Kältetechnik. Der neue Kompressor von GEA Grasso
 erhöht wesentlich die Energieeffizienz und die
 Betriebszuverlässigkeit und reduziert dadurch die Wartungszeiten und
 -kosten in entscheidendem Maße.
 
 Die GEA Division Kältetechnik präsentierte sich auf der
 internationalen Fachmesse Chillventa mit ihren Unternehmen GEA
 Grasso, GEA Goedhart, GEA Küba, GEA Geneglace, GEA AWP und GEA
 Aerofreeze. Die Division berichtet über einen sehr erfolgreichen
 Verlauf der Messe. Insbesondere der neue Kompressor von GEA Grasso
 ist bei bestehenden und potenziellen Kunden auf großes Interesse
 gestoßen.
 
 Das gesamte Design der Grasso V-Serie ist auf die Steigerung der
 Energieeffizienz der Kompressoren ausgerichtet, die unter anderem
 durch eine verbesserte Temperaturtrennung zwischen der Ansaugseite
 und der Ausstoßseite des Kompressors erzielt wird. Neben der
 Leistungsfähigkeit wurden dadurch auch die Anwendungsgebiete des
 Kompressors weiter vergrößert, ohne dass eine zusätzliche Kühlung
 notwendig ist.
 
 Die GEA Division Kältetechnik gehört zu den weltweit führenden
 Unternehmen im Bereich der industriellen Kältetechnik. Die
 Unternehmen der Division entwickeln, produzieren, installieren und
 warten innovative Systeme und Komponenten der industriellen
 Kältetechnik für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, die
 Nahrungsmittellagerung und -distribution sowie für die Öl-, Gas- und
 chemische Industrie. Der Fokus liegt dabei auf Qualität,
 Betriebssicherheit und Betriebskosten für die Kunden, bei denen die
 industrielle Kältetechnik einen wesentlichen Teil ihres
 Hauptprozesses darstellt. Die Division beschäftigt rund 3.800
 Mitarbeiter in weltweit mehr als 45 Ländern.
 
 Die GEA Group Aktiengesellschaft ist Deutschlands größter
 börsennotierter Maschinenbaukonzern. Sie hat sich als international
 tätiger Technologiekonzern auf den Spezialmaschinenbau mit den
 Schwerpunkten Prozesstechnik und Komponenten konzentriert. Im
 Geschäftsjahr 2007 betrug der Konzernumsatz 5,2 Milliarden Euro. Mehr
 als 50 Prozent davon erwirtschaftete der Konzern in der schnell
 wachsenden Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Zum 30. Juni 2008
 beschäftigte das Unternehmen mehr als 20.000 Mitarbeiter in 50
 Ländern. In 90 Prozent ihrer Geschäftsfelder zählt die GEA Group zu
 den Markt- und Technologieführern. Die GEA Group ist im deutschen
 MDAX (G1A, WKN 660200) notiert.
 
 Originaltext:         GEA Group AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/33230
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_33230.rss2
 ISIN:                 DE0006602006
 
 Pressekontakt:
 GEA Group Aktiengesellschaft
 Konzernkommunikation
 Tel. +49-(0)234-980-1081
 Fax  +49-(0)234-980-1087
 www.geagroup.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 165767
 
 weitere Artikel:
 
 | 
(Korrektur: Roche unterstreicht die Wichtigkeit des Standorts Deutschland für die beiden Kerngeschäfte Pharma und Diagnostics)    Mannheim (ots) - Bitte beachten Sie die Änderung im zweiten Absatz "Roche Pharma erhöht Marktanteil in Deutschland". Es wurde geändert:  Die Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten dieses Jahres  weist ein positives Wachstum auf (+ 8 Prozent exkl. Tamiflu und + 5  Prozent incl. Tamiflu). Es folgt der korrigierte Text:     Investitionen in Höhe von über 500 Millionen Euro über die  nächsten Jahre zugesagt     Anlässlich des traditionellen Herbstgesprächs mit deutschen  Medienvertretern heute in Frankfurt hat die Roche-Gruppe ihre  strategische mehr...
 
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin und die Hertie School of Governance schließen Kooperationsvertrag    Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung  (DIW) und die Hertie School of Governance (HSoG) wollen künftig eng  zusammenarbeiten. "Unsere gemeinsamen inhaltlichen Interessen und  unsere unmittelbare Nachbarschaft haben uns dazu bewogen, diesen  Schritt zu tun",  sagte Prof. Klaus F. Zimmermann, Präsident des DIW  Berlin.  "Beide Institutionen sind Zentren von politischer Expertise. Deshalb ist es nur logisch, dass aus unserer physischen Nachbarschaft eine inhaltliche Zusammenarbeit resultiert" hob Prof. Michael Zürn,  Dean mehr...
 
Aktuelle Trendstudie zur Logistik beleuchtet Megatrends Globalisierung, Umwelt, Sicherheit und Innovationen / Vorstellung beim 25. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin    Berlin (ots) - Zum 25. Deutschen Logistik-Kongress hat Prof. Frank Straube, TU Berlin, die Studie "Trends und Strategien in der Logistik - Globale Netzwerke im Wandel" vorgelegt. Diese Studie leistet  bereits zum neunten Mal seit 1988 eine aktuelle Bestandsaufnahme der  Logistik und wirft einen Blick auf die Zukunftsperspektiven, diesmal  bis zum Jahr 2015. Die aktuelle Studie macht als Logistik-Megatrends  aus: Globalisierung, Umwelt, Sicherheit und Innovationen.     Die Globalisierung bleibt für Industrie-, Handels- und  Dienstleistungsunternehmen mehr...
 
BDI-Präsident Thumann: "Ökologische Industriepolitik muss nachhaltig sein" - Warnung vor Kosten für Volkswirtschaft und Bürger - Industrie bei Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz in der Offensive    Berlin (ots) - "Die deutsche Industrie unterstützt eine  ökologische Industriepolitik, die nachhaltig ist und Wachstum und  Beschäftigung stärkt. Aber die Vorstellungen des  Bundesumweltministeriums kommen Unternehmen und Bürgern teuer zu  stehen." So kommentierte BDI-Präsident Jürgen Thumann die Vorlage  dieses Konzepts in Berlin. Er warnte angesichts der schwächeren  Konjunktur vor weiteren Belastungen für die Realwirtschaft. "Die  Industrie ist bereit, beim Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz  kräftig in die Offensive zu gehen. Nur die Industrie mehr...
 
Recruiting the Next Generation - DEGW erforscht die Zukunft der Arbeit / - Zur Erforschung der Erwartungen der Generation Y an zukünftige Arbeitgeber wurden 2100 Studierende befragt    München (ots) - DEGW, das internationale Architektur- und  Beratungsunternehmen, hat heute auf der Orgatec 2008 vor  internationalem Publikum  Ergebnisse seiner Studie "Recruiting the  next Generation" bekanntgegeben. Gemeinsam mit wissenschaftlichen  Instituten wurde deutschlandweit, in Teilen Österreichs und der  Schweiz ein Forschungsprojekt an Hochschulen durchgeführt.  Zielsetzung ist, Unternehmen einen Leitfaden an die Hand zu geben,  sich erfolgreich dem "War for Talents" zu stellen.     Ziemlich genau kann man heute die demographische mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |