(Registrieren)

Neue Westfälische: Kommentar zum Thema Konjunkturprogramm

Geschrieben am 21-10-2008

Bielefeld (ots) - Die Regierung muss handeln, aber sie darf das
Geld nicht mit vollen Händen ausgeben. Hier ist ein schwieriger
Balanceakt gefragt. Denn schließlich ist noch gar nicht klar, wie
viel Milliarden Euro das Banken-Rettungspaket am Schluss kosten wird.
Deshalb ist auch von einer Steuersenkung auf Pump dringend abzuraten.
Selbst wenn sich das sehr verlockend anhört.

Originaltext: Neue Westfälische
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2

Pressekontakt:
Neue Westfälische
Jörg Rinne
Telefon: 0521 555 276
joerg.rinne@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

165586

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zum Bildungsgipfel Ulm (ots) - Die Kanzlerin sagt es nicht selbst. Sie lässt es sagen: Viel entscheidender als alles Geld für die Bildung seien gute Lehrer. Diese Weisheit streut Kanzleramtschef Thomas de Maizière derzeit unters Volk, das staunend zur Kenntnis nimmt, mit welchen Summen die Politik in Berlin seit neuestem zu jonglieren weiß. Man ahnt, worauf die Öffentlichkeit, worauf Schulen, Wirtschaft und Eltern eingestimmt werden sollen. Die Erwartungen, die Angela Merkel mit der Ankündigung geweckt hat, Bildung zur Chefsache zu machen, dürften sich mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Finanzkrise: Stuttgart (ots) - Marktwirtschaft ist gut. Globalisierung ist gut. Deutschland ist damit wohlhabend geworden und viele anderen Nationen auch. Man traut sich fast nicht mehr, so etwas hinzuschreiben. Inzwischen ist ja - zumindest verbal - die kleinkarierte Planwirtschaft ausgebrochen. Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy will nun sogar Europas Schlüsselindustrien verstaatlichen. Zum Glück fehlt dem Sonnenkönig die nötige Energie, sprich: das Geld, um seine Allmachtsphantasien auch in die Tat umzusetzen. Originaltext: Stuttgarter mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zur Armut in Deutschland Rostock (ots) - Dass ausgerechnet unter Rot-Grün die Einkommensschere immer weiter aufging, ist kein Ruhmesblatt. Vor Tisch versprach man anderes. Doch wichtig für eine Gesellschaft ist nicht nur, wie sie mit Armut, sondern auch wie sie mit Reichtum umgeht. Das Hickhack um die Erbschaftssteuer etwa zeigt, so richtig ist das Problem eines gerechten Ausgleichs zwischen Arm und Reich in Berlin noch nicht angekommen. Originaltext: Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2 mehr...

  • WAZ: Die Fratze des Krieges - Kommentar von Rolf Potthoff Essen (ots) - Der Film "Anonyma" wird noch tiefer erschüttern als es die Verfilmung der Gustloff-Tragödie tat, die das elendige Sterben Tausender Flüchtlinge in den letzten Kriegsjahren beschrieb. Denn dieser Film zeigt eine widerwärtige Seite des an Widerwärtigem reichen Kriegs: Massenvergewaltigungen wehrloser Frauen durch Rotarmisten. Das wurde nicht vom pervertierten Hirn eines Drehbuchautors ersponnen, es ist Fakt. Es kam zu den unbeschreiblichen Exzessen, weil Stalins Hass-Propaganda die Armee buchstäblich dazu trieb, auf mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zum Akademikermangel Rostock (ots) - Ab 2014 sollen in Deutschland zwischen 180 000 und 490 000 Akademiker fehlen. Auf dieser Liste der aussterbenden Arten stehen insbesondere Ingenieure und Naturwissenschaftler. Das liegt vor allem am deutschen Bildungswesen: In vielen Schulen führen Mathematik, Chemie und Physik ein Schattendasein - bis hin zur gymnasialen Oberstufe. Und es gibt trotz steigenden Interesses bei Studienanfängern viel zu wenig Naturwissenschafts- oder Technik-Absolventen, um den Bedarf der Wirtschaft zu decken. Ein Ingenieur würde jetzt einfach mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht