Offizielle Inbetriebnahme des Biomassekraftwerks Lünen / Altholz als Energiequelle - Strom für eine Kleinstadt
Geschrieben am 09-06-2006 |   
 
    Lünen/Saarbrücken (ots) - 
     - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar - 
     Die REMONDIS GmbH & Co. KG und die STEAG Saar Energie AG haben heute, am 09. Juni, ihr Biomassekraftwerk in Lünen offiziell in Betrieb genommen. Die feierliche Inbetriebnahme erfolgte im Beisein von rund 300 Gästen, unter ihnen die Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Christa Thoben. Das neue Kraftwerk wird mit Altholz betrieben und erzeugt pro Jahr mehr als 150 Millionen Kilowattstunden Strom, der auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ins öffentliche Netz eingespeist wird. Die Strommenge entspricht dem Bedarf einer Kleinstadt und reicht für die Versorgung von knapp 40.000 Einfamilienhaushalten aus. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 54 Millionen Euro. NRW-Wirtschaftsministerin Thoben lobte in ihrer Eröffnungsrede das Projekt als zukunftsweisend: "Das Biomassekraftwerk ist ein Gemeinschaftsprojekt zweier starker Partner und ist ein vorbildliches Beispiel dafür, dass wir in der Lage sind, technisch anspruchsvolle Standards von weltweiter Gültigkeit zu setzen."
     Zur Verwirklichung des Projektes haben die STEAG Saar Energie und REMONDIS die gemeinsame Gesellschaft Biomassekraftwerk Lünen (BMK) gegründet. Die Bauzeit für das Biomassekraftwerk betrug 18 Monate. Der Standort des Kraftwerks liegt strategisch günstig in direkter Nachbarschaft zum REMONDIS-Lippewerk und zum STEAG Kraftwerk Lünen. Das Lippewerk ist das größte Zentrum für Kreislaufwirtschaft in Europa. Auf dem 230 Hektar großen Areal befindet sich unter anderem eine Holzaufbereitungsanlage, über die das Biomassekraftwerk mit Altholz versorgt wird. Pro Jahr werden in der Anlage künftig 135.000 Tonnen Altholz aus der Region verwertet. Zuvor wird das Holz - unter anderem Holzpaletten, Altmöbel und Fensterrahmen - zerkleinert und von Fremdstoffen, wie zum Beispiel Nägel und Scharnieren, befreit. Über ein 180 Meter langes Förderband gelangt das Material in die Rostfeuerungsanlage.
     Mit dem Biomassekraftwerk leisten die beteiligten Unternehmen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.  Bei der Verbrennung des Holzes wird nicht mehr Treibhausgas freigesetzt, als die Pflanze bei ihrem Wachstum aufgenommen und gespeichert hat. Die CO2-neutrale Verbrennung erspart der Umwelt im Vergleich zur herkömmlichen Energiegewinnung pro Jahr rund 100.000 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid (CO2). Ludger Rethmann, Vorstandssprecher REMONDIS, sagte: "Ich freue mich, dass wird das Projekt BMK gemeinsam realisieren konnten. In Zeiten knapper werdender Ressourcen ist die Energiegewinnung auf der Basis nachwachsender Rohstoffe ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz." Dr. Alfred Tacke, Vorstandsvorsitzender der STEAG AG in Essen, betonte die Bedeutung des Projektes und des Geschäftsfeldes: "Der Bereich Dezentrale und Erneuerbare Energie ist zu einem wichtigen Bestandteil im STEAG-Konzern geworden." 
     Das Biomassekraftwerk in Lünen erfüllt alle notwendigen Immissionsschutz-Standards und unterschreitet deutlich die Grenzwerte der 17. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (17. BImSchV). Der Schadstoffgehalt im Rauchgas wird kontinuierlich gemessen und dokumentiert. Da das Kraftwerk an die Emissionsdaten-Fernübertragung angeschlossen ist, werden die Daten in regelmäßigen Abständen automatisch dem zuständigen Staatlichen Umweltamt Lippstadt gemeldet.
 
     Das technische Verfahren     In der Rostfeuerungsanlage wird das Altholz bei über 850 Grad Celsius verbrannt. Die heißen Rauchgase erhitzen Wasser in einem Wasserrohrkessel zu Dampf. Dieser gelangt in eine Kondensationsturbine zur Stromerzeugung. Der "abgearbeitete" Dampf wird durch Kühlwasser in einem Nasskühlturm kondensiert. Die Rauchgase, die bei der Holzverbrennung entstehen und in der Kesselanlage Wasser zu Dampf erhitzen, werden in der Rauchgasreinigungsanlage behandelt. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Entstickungssystem mit Ammoniakwassereindüsung, einem speziellen Filter sowie einem Ad- und Absorptionsreaktor. Damit können zum Beispiel Chlor- und Schwefelverbindungen, Schwermetalle und kleinste Staubpartikel herausgefiltert werden. Als Reststoff verbleiben Flugasche und Filterstaub, die aus dem Abgasstrom ausgefiltert werden, sowie Rostasche, die beim Verbrennungsvorgang als nicht brennbarer Rest im Nassentschlacker übrig bleibt.  Die Aschen werden bis zum Abtransport vor Ort sicher gelagert, abtransportiert und entsorgt.
 
     REMONDIS ist eines der weltweit größten privaten Dienstleistungsunternehmen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft und erbringt Dienstleistungen für mehr als 20 Millionen Menschen. REMONDIS betreibt ein eigenes Anlagennetzwerk mit rund 500 Anlagen und verfügt über Niederlassungen und Beteiligungen in 16 europäischen Staaten sowie in China, Japan, Taiwan und Australien.
     Die STEAG Saar Energie AG ist der deutschlandweit aufgestellte Energiespezialist im Bereich der dezentralen Energieversorgung und dabei eingebunden in die STEAG, die Energiesäule des Essener RAG-Konzerns. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, intelligente und nachhaltige Konzepte für jeden Kunden zu entwickeln. Dabei reicht das vernetzte Energieangebot von der Biomasse- und Geothermienutzung bis hin zum Betrieb eines virtuellen Regelkraftwerks. STEAG Saar Energie ist zudem einer der führenden Stromproduzenten im südwestdeutschen Raum. Das Unternehmen betreibt bundesweit zehn Biomasse-Anlagen mit einer jährlichen Verwertungskapazität von rund 570.000 Tonnen Altholz. Biomasse-Heizkraftwerke befinden sich unter anderem auch in Großaitingen, Traunreut, Neufahrn, Neuwied, Dresden, Ilmenau und Buchen.
 
     Wesentliche Anlagedaten auf einen Blick:
     Kesselanlage    Hochdruck/Dampf:    65 bar/462 °C    Erzeugungsleistung: 80 Tonnen Dampf/Stunde    Brennstoff     (Alt- u. Restholz): 135.000 Tonnen/Jahr
     Turbinenanlage    Dampfturbine:       20 Megawatt (MWel)
     Geplante Erzeugung    Strom:ca.           150 Millionen Kilowattstunden/Jahr
     Personal    Mitarbeiter         35 Mitarbeiter (im Kraftwerk 15,                         in der Holzversorgung 20)
 
  Originaltext:         REMONDIS und STEAG Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=62562 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_62562.rss2
 
  Pressekontakt:
  STEAG Saar Energie AG  Dr. Katja Lander  Service Center Kommunikation  Trierer Straße 1, 66111 Saarbrücken  Telefon: 06 81 / 4 05 - 24 80 Telefax: 06 81 / 4 05 - 10 76  Internet: www.steag-saarenergie.de E-Mail: katja.lander@steag-saarenergie.de 
 
  REMONDIS AG & Co. KG  Katja Dartsch  Marketing & Unternehmenskommunikation  Brunnenstraße 138, 44536 Lünen  Telefon: 023 06 / 106 - 515  Telefax: 023 06 / 106 - 530  Internet: www.remondis.de  E-Mail: katja.dartsch@remondis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  16457
  
weitere Artikel: 
- DER STANDARD Kommentar "Vorwärts ins 19. Jahrhundert" von Helmut Spudich Von Wasser bis Stahl zeigt populistische Politik wieder den nationalistischen Muskel     Wien (ots) - An manchen Tagen fühlt man sich beim Konsum der Nachrichten wie bei einer Zeitreise in das 19. Jahrhundert: Eine schwarz-rote Koalition von Landeshauptleuten schwingt sich dazu auf, die OMV/Verbund-Fusion zu verhindern, weil in der Folge "unser Wasser" an noch nicht bekannte Ausländer verkauft werden könnte. Der Verkauf eines luxemburgischen Stahlkonzerns mit französischen Werken an einen internationalen Konzern mit indischen Eigentümern muss um mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zu Energie    Ulm (ots) - Volltreffer. Besser könnten die Verfechter einer  ökologischen Umorientierung in der Energiepolitik kaum bestätigt  werden, als durch die Sorgen, die man sich inzwischen bei der Opec  macht wegen der EU-Pläne: den Ausbau der regenerativen Energien  massiv voranzutreiben. Beim weltweit wichtigsten Öl-Förderkartell hat man in der Tat  zutreffend erkannt, wohin der anhaltende Höhenflug bei den Ölpreisen  führen wird - und zwar schneller als es manchem Ölförderstaaten lieb  sein dürfte. Gerade deshalb aber ist die kaum verhüllte Drohung mehr...
 
  
- Tiro Listing Partner AG plant Börsengang für Unternehmen aus der Stahlindustrie    St. Gallen, Schweiz (ots) - Die zur Tiro Holding AG in St. Gallen  gehörende Tiro Listing Partner AG plant den Börsengang eines  Unternehmens aus der Stahlindustrie. Das teilte die Gesellschaft an  ihrem Firmensitz in Zürich mit.     Die Tiro Listing Partner AG war erst in der vergangenen Woche von  der Schweizer Muttergesellschaft der internationalen  Finanzdienstleistungsgruppe als Spezialinstitut für Börsengänge  gegründet worden. Zur Vorbereitung des ersten IPO wurde jetzt eine  renommierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft damit beauftragt, mehr...
 
  
- Boersen-Zeitung: Merck wetzt die Messer, Kommentar zur Merck-Gruppe, die im Übernahmekampf um Schering nicht klein bei gibt, von Sabine Wadewitz    Frankfurt (ots) - Wieder ein Paukenschlag in Darmstadt! Die  Merck-Gruppe gibt bei der feindlichen Attacke auf den Berliner  Pharmakonkurrenten Schering nicht klein bei. Wenige Tage vor Ablauf  der Offerte von Bayer, die das südhessische Unternehmen ausgebootet  hatte, wetzt die Familiengesellschaft erneut die Messer.     Zuerst sah es so aus, als ob die Pharma- und Chemiegesellschaft  lediglich Gefallen an einem Nebenberuf als Hedgefonds gefunden hätte. Merck hatte zunächst eine Aufstockung ihres Schering-Pakets auf mehr  als 6% gemeldet. Mit mehr...
 
  
- Magna Steyrs Betrieb in Graz mit der Auszeichnung J.D. Power Gold Plant Quality Award ausgezeichnet - industrieweit das erste Mal für einen Zulieferbetrieb    Aurora, Ontario (ots/PRNewswire) -     Magna International Inc. gab heute bekannt, dass sein Betrieb Magna Steyr in Europa eine Auszeichnung J.D. Power Gold Plant Quality Award für seine Fahrzeugmontage in Graz, Österreich, erhalten hat. Es ist das erste Mal, dass diese Auszeichnung an einen Zulieferbetrieb vergeben wurde.     Die Ehrung Gold Plant Quality Award, bekannt gegeben am 7. Juni mit der Veröffentlichung der J.D. Power and Associates 2006 Initial Quality Studie, erkennt an, dass Magna Steyrs Betrieb in Graz Fahrzeuge mit der geringsten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |