(Registrieren)

GDI Gottlieb Duttweiler Institute: «European Food Trends Report» - Neue Studie erschienen

Geschrieben am 30-09-2008

Rüschlikon (ots) - Die Ernährungsbranche ist im Umbruch. Rare
Rohstoffe, steigende Preise, Lebensmittelskandale und ein wachsendes
moralisches Bewusstsein zwingen die Anbieter auf neue Wege. Eine neue
Studie des GDI Gottlieb Duttweiler Institute in Rüschlikon/ZH
verschafft einen Überblick über die wichtigsten Trends und ihre
Folgen.

In den vergangenen Jahrzehnten erlebten wir, wie das Angebot und
die Auswahl von Lebensmitteln wuchsen, während die Produkte stets
günstiger wurden. Doch jetzt blicken wir einer umgekehrten
Entwicklung entgegen: Nicht mehr Sättigung und Überangebote, sondern
neue Knappheiten werden die Foodbranche in den kommenden Jahren
herausfordern.

Denn Öl und Agrarrohstoffe werden teurer, der globale Bedarf an
Nahrung wächst rasant, und gleichzeitig schrumpfen wegen der
Auswirkungen der Klimaveränderungen die Ernteerträge. Das führt zu
knapperen Rohstoffen, teureren Grundnahrungsmitteln, weniger
sorglosen Konsumenten und intoleranteren Gesetzen. Der Markt für
Essen und Getränke wird sich damit schon sehr bald sehr radikal
verändern.

Die GDI-Studie beantwortet eine Reihe brennender Fragen: - Wie
reagieren Menschen auf Knappheit und Preisanstiege? - Werden
ungesunde Lebensmittel verboten? - Welches werden die wichtigsten
Innovationen in Industrie, Handel und Gastronomie sein? - Wer sind
die Gewinner und wer die Verlierer im Kampf um Mägen und Moral?

Der druckfrische «European Food Trends Report» des GDI Gottlieb
Duttweiler Institute basiert auf Interviews mit Experten aus
Forschung, Food-Industrie und Gastronomie verschiedener
westeuropäischer Länder. Er zeigt Perspektiven für Produzenten,
Ernährungsindustrie, Lebensmittelhandel und Gastronomie.

Die Studie kann bestellt werden unter
http://www.gdi.ch/de/publikationen/gdi-studien . Dort findet sich
auch eine Zusammenfassung. Diese darf von Medienschaffenden unter
Angabe der Quelle frei verwendet werden, ganz oder in Auszügen.

Originaltext: Gottlieb Duttweiler Institut GDI
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62822
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62822.rss2

Pressekontakt:

Alain Egli
Manager PR & Communications
GDI - Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
CH-8803 Rüschlikon/Zürich
Telefon: +41 44 724 61 11 (Zentrale)
Telefon: +41 44 724 62 78 (direkt)
E-Mail: alain.egli@gdi.ch


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

161440

weitere Artikel:
  • Großhandelsumsatz im August 2008 real um 1,6% gesunken Wiesbaden (ots) - Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) setzte der Großhandel in Deutschland im August 2008 nominal 5,1% mehr und real 1,6% weniger um als im August 2007. Im Vergleich zum Juli 2008 wurde im Großhandel unter Berücksichtigung von Saison- und Kalendereffekten nominal 0,1% weniger und real 0,5% mehr umgesetzt. Nur zwei der sechs Großhandelsbranchen erzielten im August 2008 nominal und real höhere Umsätze als im August 2007. Die höchste reale Umsatzsteigerung verzeichnete dabei der Großhandel mehr...

  • Öffentliche Finanzen im ersten Halbjahr 2008 Wiesbaden (ots) - WIESBADEN - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der Kassenstatistik der öffentlichen Haushalte für das erste Halbjahr 2008 mitteilt, stiegen die öffentlichen Einnahmen gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres um 4,0% auf 506,6 Milliarden Euro. Der Einnahmenzuwachs lag über dem Anstieg bei den öffentlichen Ausgaben, die sich um 2,1% auf 513,5 Milliarden Euro erhöhten. Im ersten Halbjahr 2008 resultierte aus der Differenz von öffentlichen Einnahmen und Ausgaben ein kassenmäßiges Finanzierungsdefizit mehr...

  • Preisträger als Pioniere nachhaltigen Wirtschaftens: Ernst Ulrich von Weizsäcker und Holger Zinke Osnabrück (ots) - Deutscher Umweltpreis der DBU ehrt Chef der Bren School für Umweltwissenschaften (USA) und Gründer der BRAIN AG Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) steht 2008 im Zeichen eines schonenden Umgangs mit Rohstoffen, eines bewussten Umgangs mit Energie und nachhaltigen Wirtschaftens: Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (69), Dekan der Donald Bren School für Umweltwissenschaft und -management der Universität Kalifornien (Santa Barbara), und Dr. Holger Zinke (45), Gründer des mittelständischen mehr...

  • ITGI Medical erhält CE-Kennzeichnung für AneuGraft(R), den zweiten, mit Perikard ummantelten Stent für gewundene Gefässe Or Akiva, Israel (ots/PRNewswire) - ITGI Medical, Ltd. (TASE: ITGI), ein auf die Forschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Stents mit heterologer Gewebebeschichtung spezialisiertes Unternehmen, gab bekannt, dass AneuGraft(R), der zweite, mit heterologem Gewebe beschichtete Stent, jetzt die CE-Kennzeichnung erhalten hat. Der AneuGraft(R)-Stent ist ein zu 100 % mit heterologem Gewebe ummantelter Stent und darauf ausgelegt, eine Barriere zwischen Gefässwand und Lumen der Herzkranzgefässe zu bilden. Er ist für Eingriffe in gewundenen mehr...

  • Kohlekraftwerk Moorburg: weder wirtschaftlich sinnvoll noch ökologisch vertretbar / Verbraucher müssen die notwendigen Antworten geben Hamburg (ots) - Zu der heute erwarteten Genehmigung für das 1.600 Megawatt Kohlekraftwerk von Vattenfall in Hamburg-Moorburg nimmt der bundesweit tätige Hamburger Ökostrom- und Gasanbieter LichtBlick wie folgt Stellung: - Das Kraftwerk Moorburg ist kein Kraftwerk für Hamburg, sondern ein Kraftwerk für Vattenfall. Es ist ausschließlich auf die Maximierung der Stromerzeugung für Vattenfall ausgelegt und nicht an den Bedürfnissen der Stadt Hamburg orientiert. Das Fernwärmenetz in Hamburg erfordert lediglich eine zusätzliche thermische mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht