(Registrieren)

Öffentliche Finanzen im ersten Halbjahr 2008

Geschrieben am 30-09-2008

Wiesbaden (ots) - WIESBADEN - Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der Kassenstatistik der
öffentlichen Haushalte für das erste Halbjahr 2008 mitteilt, stiegen
die öffentlichen Einnahmen gegenüber dem ersten Halbjahr des
Vorjahres um 4,0% auf 506,6 Milliarden Euro. Der Einnahmenzuwachs lag
über dem Anstieg bei den öffentlichen Ausgaben, die sich um 2,1% auf
513,5 Milliarden Euro erhöhten. Im ersten Halbjahr 2008 resultierte
aus der Differenz von öffentlichen Einnahmen und Ausgaben ein
kassenmäßiges Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte (in
Abgrenzung der Finanzstatistik, einschließlich des Saldos der
haushaltstechnischen Verrechnungen) von 6,9 Milliarden Euro, das um
7,9 Milliarden Euro geringer war als im ersten Halbjahr des
Vorjahres.

Im Berichtszeitraum verbesserten sich die Finanzierungssalden der
Gebietskörperschaften deutlich: Im ersten Halbjahr 2008 erreichten
die Länder (3,8 Milliarden Euro) sowie die Gemeinden und
Gemeindeverbände (2,9 Milliarden Euro) Finanzierungsüberschüsse. Der
Bund erzielte zwar nach wie vor ein Finanzierungsdefizit (11,6
Milliarden Euro), das jedoch um 3,6 Milliarden Euro geringer war als
im ersten Halbjahr des Vorjahres. Gegenläufig entwickelte sich das
Finanzierungsdefizit der Sozialversicherung, das sich im ersten
Halbjahr 2008 auf 2,0 Milliarden Euro erhöhte (1. Halbjahr 2007: 0,5
Milliarden Euro).

Zu dem Anstieg auf der Einnahmenseite trug das Plus bei den
Steuern und steuerähnlichen Abgaben von 4,1% auf 454,1 Milliarden
Euro wesentlich bei. Auch die Einnahmen aus wirtschaftlicher
Tätigkeit (+ 5,6%) und Gebühren (+ 1,1%) wiesen positive Vorzeichen
auf. Niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren dagegen
die Einnahmen aus Beteiligungsveräußerungen (- 4,2%).

Die Ausgaben für den laufenden Sachaufwand (+ 5,0%) und für
Sachinvestitionen (+ 5,0%) stiegen im ersten Halbjahr 2008
überdurchschnittlich. Der Zuwachs bei den Ausgaben für das Personal
im öffentlichen Dienst lag bei 2,1% und für Zinsen bei 1,3%. Die
Ausgaben für soziale Leistungen waren gegenüber dem ersten Halbjahr
des Vorjahres unverändert.

Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände tilgten im ersten
Halbjahr 2008 19,2 Milliarden Euro mehr an Schulden als sie zur
Finanzierung ihrer Haushalte am Kreditmarkt aufgenommen hatten
(Nettotilgung). Der Stand ihrer Kreditmarktschulden verringerte sich
zum 30.06.2008 auf 1 494,5 Milliarden Euro (31.12.2007: 1 499,5
Milliarden Euro, 30.6.2007: 1 498,2 Milliarden Euro). Gleichzeitig
erhöhte sich zum 30.6.2008 der Stand der kurzfristigen
Kassenverstärkungskredite auf 71,0 Milliarden Euro (31.12.2007: 50,5
Milliarden Euro, 30.6.2007: 69,2 Milliarden Euro).

Zu den öffentlichen Haushalten zählen die Haushalte des Bundes und
der Länder (jeweils einschließlich der Extrahaushalte), der Gemeinden
und Gemeindeverbände sowie die EU-Anteile und die Sozialversicherung
einschließlich Extrahaushalte.

Bei der Interpretation der Ergebnisse für die öffentlichen
Haushalte im ersten Halbjahr 2008 ist zu berücksichtigen, dass es
sich um vorläufige Ergebnisse handelt. Die Daten über die Finanzen
der Gemeinden und Gemeindeverbände sind nur eingeschränkt
aussagefähig. Ursache hierfür sind Datenlieferprobleme in einigen
Ländern aufgrund der Einführung neuer doppischer Rechnungssysteme.
Wegen der unterjährigen Schwankungen können aus den Halbjahresdaten
noch keine Rückschlüsse auf die Entwicklung im Jahr 2008 insgesamt
gezogen werden.

Das für das erste Halbjahr 2008 errechnete Finanzierungsdefizit
der öffentlichen Haushalte in Abgrenzung der Finanzstatistik weicht
aufgrund methodischer Unterschiede von dem in den
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen berechneten Finanzierungssaldo
des Staates ab. Methodische Erläuterungen zu den Unterschieden
zwischen den Ergebnissen der Finanzstatistik und den Ergebnissen der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen bietet das Internetangebot des
Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de, Pfad: Weitere Themen
?> Finanzen und Steuern ?> Öffentliche Haushalte .

Bereits veröffentlichte Vorjahresergebnisse für die öffentlichen
Haushalte werden hiermit revidiert.

Endgültige Ergebnisse über die öffentlichen Finanzen im ersten
Halbjahr 2008 werden in der Fachserie 14, Reihe 2 "Vierteljährliche
Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts" voraussichtlich im
Oktober 2008 veröffentlicht.

Weitere Auskünfte gibt:
Renate Schulze-Steikow,
Telefon: (0611) 75-4166,
E-Mail: gesamthaushalt@destatis.de

Originaltext: Statistisches Bundesamt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

161442

weitere Artikel:
  • Preisträger als Pioniere nachhaltigen Wirtschaftens: Ernst Ulrich von Weizsäcker und Holger Zinke Osnabrück (ots) - Deutscher Umweltpreis der DBU ehrt Chef der Bren School für Umweltwissenschaften (USA) und Gründer der BRAIN AG Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) steht 2008 im Zeichen eines schonenden Umgangs mit Rohstoffen, eines bewussten Umgangs mit Energie und nachhaltigen Wirtschaftens: Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (69), Dekan der Donald Bren School für Umweltwissenschaft und -management der Universität Kalifornien (Santa Barbara), und Dr. Holger Zinke (45), Gründer des mittelständischen mehr...

  • ITGI Medical erhält CE-Kennzeichnung für AneuGraft(R), den zweiten, mit Perikard ummantelten Stent für gewundene Gefässe Or Akiva, Israel (ots/PRNewswire) - ITGI Medical, Ltd. (TASE: ITGI), ein auf die Forschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Stents mit heterologer Gewebebeschichtung spezialisiertes Unternehmen, gab bekannt, dass AneuGraft(R), der zweite, mit heterologem Gewebe beschichtete Stent, jetzt die CE-Kennzeichnung erhalten hat. Der AneuGraft(R)-Stent ist ein zu 100 % mit heterologem Gewebe ummantelter Stent und darauf ausgelegt, eine Barriere zwischen Gefässwand und Lumen der Herzkranzgefässe zu bilden. Er ist für Eingriffe in gewundenen mehr...

  • Kohlekraftwerk Moorburg: weder wirtschaftlich sinnvoll noch ökologisch vertretbar / Verbraucher müssen die notwendigen Antworten geben Hamburg (ots) - Zu der heute erwarteten Genehmigung für das 1.600 Megawatt Kohlekraftwerk von Vattenfall in Hamburg-Moorburg nimmt der bundesweit tätige Hamburger Ökostrom- und Gasanbieter LichtBlick wie folgt Stellung: - Das Kraftwerk Moorburg ist kein Kraftwerk für Hamburg, sondern ein Kraftwerk für Vattenfall. Es ist ausschließlich auf die Maximierung der Stromerzeugung für Vattenfall ausgelegt und nicht an den Bedürfnissen der Stadt Hamburg orientiert. Das Fernwärmenetz in Hamburg erfordert lediglich eine zusätzliche thermische mehr...

  • T-Systems rüstet neues Werk von Sumitomo in Mexiko mit Informations- und Kommunikationstechnik aus / SAP flexibel aus dem Rechenzentrum München Frankfurt (ots) - T-Systems hat für Sumitomo Electric Bordnetze (SEBN) in Mexiko ein neues Werk mit Informations- und Kommunikationstechnik für die Ressourcenplanung ausgestattet. So steuert der Produzent von Bordnetzen für die Automobilindustrie künftig alle Produktionsprozesse, Materialbewegungen und Finanzdaten mit SAP-Software aus einem Rechenzentrum im fernen München. Der Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren. Sumitomo bezieht alle Ressourcen wie Rechenzeit oder Speicherplatz flexibel nach Bedarf über eine neu aufgebaute Netzverbindung mehr...

  • Miebach Consulting-Studie: Effiziente Personalbedarfsplanung senkt Personalkosten um 15%! Frankfurt (ots) - Die aktuelle branchenübergreifende repräsentative Miebach-Studie zum Thema Personalbedarfsplanung macht auf zahlreiche Defizite in der qualitativen sowie quantitativen Planung aufmerksam. Auch erhebliche Schwächen bei der in diesem Bereich eingesetzten Software wurden aufgedeckt. Zusammengenommen könnten bis zu 15% Personalkosten eingespart werden. In der Logistik bestimmt das Personal durchschnittlich 50% der Gesamtkosten. Damit ist eine effiziente und qualitative Planung der Personalressourcen unumgänglich. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht