(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Vor 40 Jahren endete der "Prager Frühling" Die Tränen des Abschieds

Geschrieben am 19-08-2008

Cottbus (ots) - Im August 1968, mitten im Kalten Krieg, schien so
manchem Beobachter die militärische Besetzung der damaligen
Tschechoslowakei noch ein durchaus verständlicher Vorgang. Die beiden
Supermächte UdSSR und USA standen sich hochgerüstet gegenüber. Sie
duldeten in ihrem Vorfeld keine unkontrollierbaren Entwicklungen. Die
USA führten in Vietnam einen gnadenlosen Bombenkrieg gegen
kommunistische Aufständische. Sie hatten erst im Vorjahr zugesehen,
ja mitgeholfen, als in Griechenland das Militär die Panzer gegen das
Volk rollen ließ.
Hatte da nicht das Moskauer Politbüro umgekehrt jedes Recht, in Prag
mit Waffengewalt zu verhindern, dass die Dinge aus dem Ruder liefen?
Wer damals so dachte oder gar heute noch so redet, verkennt die
Bedeutung dieses 21. August, an dem die Truppen des Warschauer Paktes
den Tschechen und Slowaken die Grenzen der Selbstbestimmung
verdeutlichten. Denn in der CSSR war ja nicht eine von den USA
unterstützte Untergrundbewegung dabei, die Errungenschaften des
Sozialismus zu beseitigen.
In Prag und Bratislava hatten vielmehr die Kommunisten selbst die
Lehren gezogen aus den Verbrechen der Vergangenheit und dem Erstarren
eines Systems, das die Versprechen von einer glücklicheren Zukunft
nicht halten konnte. Erstmals überhaupt unternahm eine Regierung im
Sowjetblock den Versuch, seine Herrschaft auf die Zustimmung
wenigstens einer Mehrheit der Bürger zu begründen.
Dies wurde aus einer Reihe guter Gründe als Bedrohung für die roten
Machteliten in Moskau, aber auch in den anderen Hauptstädten des
Warschauer Paktes empfunden. Eine Gefahr aber für die Idee einer
gerechten, sozialen, freien Gesellschaft war der Prager Frühling zu
keinem Zeitpunkt.
Er war im Gegenteil der dann letzte Versuch, den großen
emanzipatorischen Anspruch der marxistischen Linken doch ins Glück
münden zu lassen. Deswegen auch verfolgten in ganz Europa die
Menschen mit gespannter Aufmerksamkeit die überraschende, so viel
versprechende Entwicklung in dem kleinen Land. Für viele Menschen,
die sich bis dahin an die Hoffnung geklammert hatten, es gebe eine
Alternative zum Kapitalismus, signalisierten die Bilder von den
Panzern in Prag das bittere Ende. Und geweint wurde nicht nur an der
Moldau - die hilflose Verzweiflung angesichts der Kriegsmaschinerie
lähmte auch weit jenseits der tschechoslowakischen Grenzen. Denn eine
Ideologie, die den Menschen, die sie zu beglücken vorgibt, so tief
misstraut, hatte keine Zukunft mehr. Im August 68 wurde in Prag nicht
nur der Protest niedergewalzt. An diesem fatalen Tag europäischer
Geschichte verspielte die kommunistische Bewegung den letzten Rest an
Existenzberechtigung. Die Tränen dieses Tages waren die Tränen des
Abschieds.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

153939

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Preiserhöhungen bei der Deutschen Bahn "Einführungspreise" Cottbus (ots) - Die Deutsche Bahn will schon wieder mal ihre Fahrpreise erhöhen. Eigentlich ist der geneigte Fahrgast inzwischen daran gewöhnt, in jedem Jahr mehr auf den Fahrkartenschalter - so noch vorhanden - zu legen. Außerdem: Bahnchef Hartmut Mehdorn hatte ja im März rechtzeitig, kaum, dass die Tinte unter dem Tarifvertrag mit den Lokführern trocken war, ein neues Tarifunheil für die Fahrgäste angekündigt. Nicht nur Kundenverbände erkannten darin schnell einen Vorwand, um die Folgen der Teilprivatisierung der Bahn für die Bahnkunden mehr...

  • RNZ: Die Beschlüsse der Nato-Außenminister kommentiert die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg). Heidelberg (ots) - Auf ihre alten Tage wird die Nato wieder in ihrer ursprünglichen Bedeutung wahrgenommen. Auch fast 60 Jahre nach seiner Gründung ist das Bündnis noch immer als Schutzbund gegenüber Moskauer Muskelspielen attraktiv - nicht als der globale Sicherheitsdienstleister, den einige inzwischen darin sehen. Mag Westeuropa das Konzept der kollektiven Sicherheit schon fast für überholt gehalten haben: Die neuen Mitglieder im Osten des Kontinents sind zum Teil gebrannte Kinder, was russische Panzer angeht. Verglichen mit dem, was mehr...

  • Rheinische Post: DIHK kritisiert Regierungspläne gegen ausländische Staatsfonds Düsseldorf (ots) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die Neufassung des Außenwirtschaftsgesetz zur Überwachung staatlicher ausländischer Investoren kritisiert. "Mit der Gesetzesnovelle werden künftig nicht nur Staatsfonds, sondern alle Investoren von außerhalb der EU kontrolliert", sagte DIHK-Außenwirtschaftsexperte Christoph Wolf der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Das Gesetz wirkt daher abschreckend. Das ist keine gute Idee, wenn man wie Deutschland massiv auf ausländische Investitionen angewiesen ist." mehr...

  • Rheinische Post: Clement-Beitrag löst neuen Wirbel aus Düsseldorf (ots) - Ein Meinungsbeitrag des früheren von einem Parteiausschluss bedrohten NRW-Ministerpräsidenten Wolfgang Clement (SPD) in der Monatszeitschrift "Cicero" sorgt erneut für Ärger. Darin bezichtigte Clement die SPD der fehlenden Meinungsfreiheit in Fragen der Atomenergie. "Clement redet Unsinn", sagte daraufhin der SPD-Linke und mögliche hessische Wirtschaftsminister in einem Kabinett Ypsilanti. Herrmann Scheer, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Es gehe nicht um Meinungsfreiheit, so Scheer. mehr...

  • Rheinische Post: SPD-Politiker wünschen größere Rolle für Ex-Vizekanzler Müntefering Düsseldorf (ots) - Die Zahl der SPD-Politiker, die sich künftig eine führende Rolle des früheren Vize-Kanzlers Franz Müntefering in der Partei wünschen, wird größer. "Ich kann mir ein Dreamteam mit Müntefering als Parteivorsitzendem und Steinmeier als Kanzlerkandidaten sehr gut vorstellen", sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete Eike Hovermann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Der Lehrer aus Soest ist ein Vertrauter von Müntefering. Der Vorsitzende des Innenausschusses, Sebastian Edathy (SPD), würde sich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht