Hellmuth Karasek: "Bis zur Mia-Farrow-Affäre hat Woody Allen sein Privatleben perfekt abgeschottet"
Geschrieben am 07-08-2008 |   
 
    München (ots) - 
     - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
     Hellmuth Karasek (74) spricht im Tele 5-Exklusiv-Interview über  seine Begegnungen und Lieblingsfilme mit Woody Allen, dem Tele 5 in  der "Meisterwerke Matinée" eine Reihe widmet. 'Verbrechen und andere  Kleinigkeiten' ist beim Spielfilmsender am 10. August, um 10.10 Uhr,  zu sehen. Es folgen an den kommenden Sonntagen 'Eine  Sommernachts-Sexkomödie', 'Der Stadtneurotiker' und 'Bananas'.
     Tele 5: Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Woody-Allen-Film?
     Hellmuth Karasek: 'Der Strohmann' von 1976, der sich mit der  McCarthy-Ära und dem Berufsverbot in Hollywood auseinandersetzt. Sehr komisch fand ich Woody Allen dann in 'Take the Money and Run' und in  'Mach's noch einmal, Sam', der eine herrliche Parodie auf  'Casablanca' ist. Darin zeigte Woody Allen das erste Mal, dass ein  schwächlicher Intellektueller in der Liebe gegen einen  geschäftsumtriebigen Macho gewinnen kann. Dass der Schwächere  gewinnt, ist ja ein Kernthema der Komik.
     Sind Sie durch diese Filme auch zum Woody-Allen-Fan geworden?
     Zum Fan bin ich durch 'Manhattan' geworden. Ich hatte das große  Vergnügen, dass ich zu dieser Zeit mit Woody Allen in Zürich an einer Diskussion teilnehmen sollte. Woody Allen kam allerdings nicht und  ich bin allein aufs Podium gegangen, habe etwas gemurmelt wie "Das  kann ja was werden" - und habe dadurch zum ersten Mal einen Lacher in der Öffentlichkeit bekommen. Das war schon ein sehr befreiendes  Erlebnis.
     Sie haben Woody Allen aber später dann doch noch getroffen...
     Ich bat den Produzenten, dass ich Woody Allen am Drehort  interviewen wolle. Der antwortete mir zuerst, das ginge nicht, denn  Woody Allen gäbe keine Interviews, wenn er gerade dreht. Ich habe  darauf gepocht, dass er ihn wenigstens fragt und ausrichtet, dass  meine Frau und ich zwei seiner Drehbücher für einen deutschen Verlag  übersetzt haben. Das hat offensichtlich funktioniert, denn  schließlich durfte ich Woody Allen bei 'Eine  Sommernachts-Sex-Komödie' in der Nähe von New York treffen. Das war  eine wunderbare Shakespeare-Variante, wo - quid pro quo - die Liebe  allen den Kopf verdreht und alle alles tauschen.
     Und das Interview?
     Ein großer Vorteil war, dass es sehr heiß war und meine Frau wie  Woody Allen rote Haare und viele Sommersprossen hatte. Dadurch  entstand eine große Sympathie zwischen den beiden, Allen hielt seinen Arm neben den von meiner Frau und sagte: "Mensch, Sie haben ja mehr  Sommersprossen als ich". Von da an war das Eis gebrochen und wir  haben ein sehr schönes Interview gemacht.
     Was zu der damaligen Zeit nicht so einfach war...
     Es war sehr schwer damals, aber ich hatte einen Fuß in der Tür.  Und Woody Allen hatte auch Vertrauen zu mir, weil die Interviews nie  etwas Indiskretes enthielten. Und nebenbei: Er erzählt auch nichts  Indiskretes. Bis zu dieser Mia-Farrow-Affäre hat er sein Privatleben  perfekt abgeschottet.
     Hat er von vornherein gleich gesagt, dass Sie nichts Privates  fragen dürfen?
     Nein, da bin ich von allein drauf gekommen. Manches muss man nicht fragen.
     Haben Sie Woody Allen später noch öfter getroffen?
     1992 drehte er in New York im Winter, das war kurz bevor die Sache mit Mia Farrows Adoptivtochter raus kam. Ich wollte Woody Allen  interviewen und er ließ mich lange in seinem Wohnwagen warten, der  voller Kinderspielzeug war, einem Basketball und Marshmellows. Nach  über einer Stunde kam er zurück und sagte: "Weil Sie solange gewartet haben, dürfen Sie jetzt bei einer Bettszene zuschauen." Wir stiegen  dann eine Treppe in einem Haus hoch, wo ein nacktes Pärchen unter der Decke lag. Allen sagte noch grinsend, dass er die Szene gerne selbst  gedreht hätte, sie ihm aber zu anstrengend wäre, griff in seine  Tasche und holte Pillen raus: "Jetzt brauche ich selbst beim Drehen  schon Beruhigungspillen!" Das war der einzige Witz, den er gemacht  hat. Und er sagte noch, er hätte immer schon Kummer mit dem Sex. Da  habe ich später sehr genau verstanden, was er damit meinte.
     Waren Sie denn überrascht, als seine Liaison mit der Stieftochter  an die Öffentlichkeit kam?
     Ich war nicht überrascht, weil ich gerade von Billy Wilder kam und der einen Bekannten in New York hatte, einen älteren Autor, der auch  mit Woody Allen befreundet war. Und Wilder sagte zu mir: "Stell dir  vor, was Schreckliches passiert ist: Mia Farrow hat Aktfotos auf dem  Kaminsims von ihrer Adoptivtochter mit Woody Allen gefunden." Ich  sagte nur, schön blöd, wenn man die da liegen lässt.
     Kann man die private Person Allen überhaupt von dem Filmemacher  trennen, der in seinen Filmen auch immer Autobiographisches  durchscheinen lässt?
     Ich denke, dass Künstler meist nur über sich selbst und ihre  Komplikationen schreiben - ob Sie an Mozarts 'Don Giovanni' oder  Billy Wilders 'Frau ohne Gewissen' denken oder an Woody Allens Film.  Billy Wilders 'Reporter des Satans' ist ein Reporter-Film, und Billy  Wilder war ja auch Reporter. Er war auch Eintänzer, viele seiner  Helden sind kleine Angestellte und diese Erfahrungen lassen Filme wie 'Das Apartment' sehr persönlich werden. Ein großartiger Film - und  auch Woody Allens beste Filme erinnern sehr an 'Das Apartment'.
     Die Vermischung zwischen Tragik und Komik?
     Genau. Das Leichtnehmen der Tragik und das Ernstnehmen der Komik  in der Liebe.
     Sie haben später einen Dokumentarfilm über Woody Allen gedreht.
     Das war fürs Fernsehen, 'Mr. Manhattan', und ich habe mich später  sehr geärgert darüber, denn ich habe für das Interview gerade mal  2000 Mark bekommen, der Film lief aber in aller Welt im Fernsehen  rauf und runter, in unzähligen Wiederholungen. Aber so kommt das,  wenn man schlechte Verträge hat.
     Inzwischen sind Sie schlauer...
     Nein, [lacht] ich habe es nicht mehr nötig, schlauer zu sein. Ich  kriege diese Chance nicht mehr.
     Haben Sie Allen bei dem Film auch privat kennengelernt?
     Ich war bei seinen Jazzkonzerten dabei. Wir waren auch zusammen in einem Feinkostladen, den er immer aufsuchte und wo die typische New  Yorker-jüdische Klientel hinging. Da holte er sich Pickles und Gurken und vor allem Pastrami, das ist ein koscherer Schinken, weil er nicht aus Schweine-, sondern Rindfleisch besteht. Allen und ich haben auch  über Sport sehr viel gesprochen, er war begeisterter Baseball-Fan.  Ich fragte ihn in meiner damaligen Naivität: "Was, Sie gucken Sport?" Ich konnte es nicht fassen, dass der große Woody Allen ins Stadion  geht. Da sagte er, Baseball sei wie Kaugummikauen fürs Hirn.
     Besuchten Sie mit ihm mal ein Spiel?
     Die Tortur, mir ein Baseballspiel anzugucken, das ist für mich das Langweiligste auf der Welt. Das ist wahrscheinlich so langweilig wie  für die Amis unser Fußball. Auch Billy Wilder ist es nicht gelungen,  mich davon zu überzeugen, dass American Football schöner ist als  Soccer.
     Gibt es Bonmots von Woody Allen, die sie besonders gern zitieren?
     Ich mag solche Zitate, wie über das ewige Leben, da sagt Woody  Allen: "Und wer kümmert sich dann um die Reinigung der Wäsche?" Oder: "Gibt es einen Gott? Und gibt es ein gutes Hotel in Kansas City?"
     Haben Sie einen Lieblingsfilm von Woody Allen?
     Lange war es 'Manhattan', 'Der Stadtneurotiker' finde ich  inzwischen aber besser. Anfangs dachte ich noch, was für ein doofer  deutscher Titel - inzwischen finde ich diesen aber wunderbar, denn er trifft für alle Woody-Allen-Figuren zu, die intellektuelle Neurotiker New Yorks sind. 'Hannah und ihre Schwestern' ist ein ganz wunderbares Werk, ebenso 'Verbrechen und andere Kleinigkeiten'. Am Anfang habe  ich Woody Allens Filme nur gemocht, wenn er auch mitgespielt hat. Es  hat sich dann bei mir sogar eine Zeitlang eine gewisse  Woody-Allen-Müdigkeit eingestellt, die aber durch Scarlett Johansson  in 'Match Point' wieder gelöst wurde.
     Inwiefern das?
     Der Film hat mich beeindruckt, denn er nimmt noch einmal das Thema von 'Verbrechen und andere Kleinigkeiten' auf: Eine große Liebe, die  in einem Verbrechen mündet, weil die stärkere Gier die Geldgier ist.  Da sieht man auch, dass der Sex auf einmal weg vom Gesellschaftsspiel geht und mit einer Mordgeschichte verbunden wird. In Allens  Intellektuellen-Komödien wird man ja sonst geschieden und die Frau  wird eine Lesbierin oder betrügt oder verlässt ihn.
     Ist es die Wende zum Krimi, die sie Sie fasziniert hat?
     Nicht mal so sehr, dass das ein Krimi ist, sondern dass Sex immer  noch so urtümliche Verbrechen produziert wie in der Antike, etwa in  'Medea' oder 'Ödipus'. In Allens 'Scoop - Der Knüller', den ich  ebenfalls toll fand, wird das gleiche Thema nochmals auf witzige Art  zelebriert und es hat schon was von einer Persiflage auf Hitchcocks  'Berüchtigt', wenn die beiden in dem Keller herumstöbern. Und ich mag es, wenn gezaubert wird und dem Zauberer die Tricks daneben gehen.
     Was mögen Sie an 'Verbrechen und andere Kleinigkeiten'?
     Das Doppelleben dieses einerseits schwächlichen Intellektuellen  und andererseits nicht mehr liebenden Arztes, dem die Freundin lästig wird und sie von der Mafia beseitigen lässt, und trotzdem nicht  auffliegt. Woody Allen hat darin mit dem Vorurteil aufgeräumt, 'Crime doesn't pay' - also bei Allen lohnt sich Verbrechen. Das musste sein  großes Vorbild Billy Wilder in 'Frau ohne Gewissen' noch verstecken.  Über dieses Werk sagte Woody Allen ja, "das ist der beste Film von  Billy Wilder und es ist der beste Film von uns allen überhaupt - der  amerikanische Film schlechthin". Woody Allen kopiert ihn ja auch in  manchen Komödien als Bild, wenn ein Paar sich etwa 'Frau ohne  Gewissen' im Fernsehen anschaut.
     Gab es andere Billy-Wilder-Filme, die Allen inspiriert haben?
     Allen fand noch 'Reporter des Satans' ganz toll. Allen ist  überhaupt ein großer Cineast, weil er es versteht, geschickt und  einfallsreich zu zitieren und Szenen in seinen eigenen Arbeiten  einzufädeln, um so ein eigenständiges Werk daraus zu machen.
     Woody Allen sagte mal, dass er bei jedem Film ein absolutes  Meisterwerk schaffen möchte, vom Schlage eines 'La Dolce Vita' oder  'Rashomon', er aber immer wieder scheitern würde.
     Er hat immer Verbeugungen vor ganz großen Regisseuren gemacht. Und ihnen gegenüber fühlt sich Allen als Künstler, der Kleinigkeiten  macht. Man kann es mit Heine sagen: "Aus meinen großen Schmerzen mach ich die kleinen Lieder". Aber die Kleinigkeiten sind inzwischen bei  Allen Hauptsachen geworden, das sind große Filme. Dass er das selber  nicht von sich sagen wird, ist auch völlig klar, das ist keine  Koketterie, sondern das Ungenügen an der eigenen Arbeit. Man ist zwar zufrieden, aber sagt, es hätte noch besser werden können. Wie sieht für Sie ein perfekter Kinobesuch aus? Ich gehe gerne ins Kino, wenn's voll ist. Das ist das schönste am  Kino.
     Allein sitzen Sie nicht gerne da?
     Nein, vor allem bei Komödien nicht. Ich weiß noch, wie ich 'Der  Stadtneurotiker' allein in einem Presse-Screening gesehen habe, weil  ich bei der Hauptvorführung in Hamburg nicht da war. Das war ein  toller Film, aber es nimmt ihm schon etwas, wenn niemand sonst lachen kann. Auch bei Krimis: Sie merken genau, wann das Publikum atemlos  schweigt - das ist so fantastisch. Mit Billy Wilder und Woody Allen  habe ich darüber gesprochen, das es eine große Kunst ist, den  Zuschauer zum Verbrecher überlaufen zu lassen. In 'Frau ohne  Gewissen' gibt es einen tollen Moment, als die beiden den perfekten  Mord begangen haben, aber das Auto springt nicht an, wie sie  wegfahren wollen. Dreimal passiert nichts, und dann springt es  endlich an... und in dieser Sekunde merkt der Zuschauer, dass er auf  der Seite des Verbrechers ist. Ähnlich ist es in Alfred Hitchcocks  'Psycho', wenn das Auto des Mörders nicht untergeht. Als es doch  untergeht, gibt es eine riesige Erleichterung. Und auch bei 'Match  Point': Das Thema, wenn der Tennisball aufs Netz fällt und man nicht  weiß, auf welcher Seite er runterkommt, wird in der Szene wieder  aufgegriffen, als der Ring nicht ins Wasser fällt. Wir denken, jetzt  ist der Held verloren. In Wahrheit rettet ihn genau das, denn ein  Ganove findet den Ring und wird überführt, weil die Polizei glaubt,  dass er der Raubmörder ist. Ungeheuer raffiniert. Wir wünschen diesem miesen Kerl, dass er davon kommt.
     Die heimlichen Mordgelüste des Zuschauers...
     Dass das Böse siegt, ist in den letzten Jahren etwas aus der Mode  gekommen. Gestern war ich in 'Don Giovanni' in Salzburg. Wenn der zur Hölle fährt, singen alle am Ende noch fröhlich "So ergeht es einem  Schurken", das wirkt immer etwas drauf gepappt, damit das Schicksal  von Don Giovanni noch eine Moral hat. Schöner ist es wenn es keine  Moral hat - wie etwa in 'Verbrechen und andere Kleinigkeiten". Ich  kann mir keinen perfideren Mord vorstellen, weil der Mörder nur ein  Schreibtischtäter ist und einen Verwandten bei der Mafia die Arbeit  machen lässt. Er selbst möchte damit nichts zu tun haben. Das ist wie ein Bombenabwurf, bei dem man die Folgen nicht sieht.
     Interview: Steffen Wulf
     Woody-Allen-Reihe auf Tele 5, immer Sonntag vormittag:
     10. August, 10.10 Uhr, 'Verbrechen und andere Kleinigkeiten' 17. August, 10.35 Uhr, 'Eine Sommernachts-Sexkomödie' 24. August, 10.20 Uhr, 'Der Stadtneurotiker' 31. August, 10.15 Uhr, 'Bananas'
     Textrechte: ©Presse Tele 5, Verwertung honorarfrei nur bei  Programmhinweis auf Tele 5.
     Wir lieben Kino. Tele 5. Der Spielfilmsender
  Originaltext:         Tele 5 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43455 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43455.rss2
  Pressekontakt: Tele 5 Pressekontakt Steffen Wulf, Jochem Becker Tel. 089-649568-174, -176, Fax. -119,  E-Mail: presse@tele5.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  152107
  
weitere Artikel: 
- Deutsche Marine: Marinesoldaten betreuen "Sorgenkinder" -  Ehefrau von Bundesminister Franz Josef Jung besuchte behinderte Kinder bei Marine - Verteidigungsminister schaute auch vorbei    Glücksburg (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Plön - Marinesoldaten der Marineunteroffizierschule (MUS) in Plön  bescherten 30 sogenannten Sorgenkindern einen schönen Tag mit  Kuttersegeln und Spielenachmittag. Beate Jung, Gattin von  Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung, besuchte am heutigen  Donnerstagnachmittag die behinderten Kinder in der  Marineunteroffizierschule sowie in der Plöner Jugend- und  Freizeitstätte der evangelischen Kirche. Sie ist mehr...
 
  
- SPD Hessen: Ypsilantis Lügitricksilanti-Trick/ Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur    Flensburg (ots) - Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen  Politik-Karikatur von Götz Wiedenroth für Donnerstag, 7. August 2008  lautet:     	SPD Hessen: Ypsilantis Lügitricksilanti-Trick.     Bildunterschrift: Spurtreues Leckermäulchen.     	Die Zeichnung ist ab heute unter     http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html     und     http://GWiedenroth.googlepages.com/goetzwiedenrothsnewest (with  english comments)     im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der  Karikatur beträgt EUR 60,00 plus 19% MWSt. mehr...
 
  
- Astro TV wechselt analogen Transponderplatz    Berlin (ots) - Astro TV wird ab 1. September 2008 seine analoge  Verbreitung über ein neues analoges Satellitenfenster abwickeln.  Künftig wird Astro TV dann auf dem prominenten Sendeplatz direkt nach dem Kinderkanal (KiKa) von 21-6 Uhr senden. Die Verbreitung auf dem  bestehenden 24 Stunden analogen Satellitenplatz wird zeitgleich  beendet. Die digitale Verbreitung via Satellit und Kabel wird weiter  ausgebaut bzw. fortgesetzt.     Astro TV wird zum 1. September seinen analogen Transponderplatz  wechseln. Bis dahin sendet Astro TV weiterhin mehr...
 
  
- Olympisch! Die größten, heißesten, höchsten, längsten Sehenswürdigkeiten der Welt - vorgestellt von lastminute.de    München (ots) - Nicht nur Athleten sind zu olympischen  Höchstleistungen fähig - auch Sehenswürdigkeiten bieten unschlagbare  Dimensionen, sogar ohne dafür eine Medaille zu bekommen.  lastminute.de, die Reise- und Freizeit-Website, stellt die größten,  höchsten, längsten, heißesten vor.     Der längste Strand     Von Rio Grande im südlichen Brasilien bis an die Grenze von  Uruguay reicht der längste Strand der Welt: 254 Kilometer misst die  Praia do Cassino, der an verschiedenen Abschnitten den Namen wechselt und an manchen Stellen absolut einsam mehr...
 
  
- Montreal Company Premier Muzik International Corporation Buys an Unreleased Recording by the Beatles in an Internet Auction    Montreal (ots/PRNewswire) - Gino Olivieri, founder of Premier Muzik International Corporation, a Montreal company that administers and redistributes royalties to such artists as Red Hot Chili Peppers, Metallica, Bob Sinclar and Andrea Bocelli, has realized one of his fondest dreams by becoming the winning bidder for an unreleased recording by The Beatles, in an Internet auction by Cameo Auctions on August 5, 2008.     The newly discovered 30-minute recording is without doubt every collectors dream for music Memorabilia. It includes versions mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |