Deutsche Marine: Marinesoldaten betreuen "Sorgenkinder" -  Ehefrau von Bundesminister Franz Josef Jung besuchte behinderte Kinder bei Marine - Verteidigungsminister schaute auch vorbei
Geschrieben am 07-08-2008 |   
 
    Glücksburg (ots) - 
     - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
     Plön - Marinesoldaten der Marineunteroffizierschule (MUS) in Plön  bescherten 30 sogenannten Sorgenkindern einen schönen Tag mit  Kuttersegeln und Spielenachmittag. Beate Jung, Gattin von  Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung, besuchte am heutigen  Donnerstagnachmittag die behinderten Kinder in der  Marineunteroffizierschule sowie in der Plöner Jugend- und  Freizeitstätte der evangelischen Kirche. Sie ist die Schirmherrin der "Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des  Bundeswehrsozialwerks". Minister Jung kam am frühen Abend hinzu, um  sich über die soziale Arbeit seiner Soldaten zu informieren.
     Auf dem Großen Plöner See fahren zwölf Bootsmannschüler der 1.  Inspektion der MUS mit den Kindern der Ferienfreizeit in fünf  Segelkuttern über ruhiges, windarmes Wasser. Für viele Kinder ist es  die erste Bootsfahrt - und Marine haben viele von ihnen auch noch  nicht live und hautnah erlebt. Mit der "Seeadler", das ist eines von  zwei Motorbooten der MUS, fährt am Nachmittag Prominenz heran. Beate  Jung wird zu jedem einzelnen der Segelkutter gebracht. Sie ruft  "Hallo", winkt den Kindern zu. Ein Marinesoldat der "Seeadler" reicht Speiseeiskartons zu den Segelkuttern herüber. Die Kinder freuen sich. Jung hält einem der behinderten Mädchen die Hand. Sie sagt: "Das ist  das Wichtigste, was wir machen können: Den Kindern eine Freude  bereiten und gleichzeitig ihre Eltern zuhause entlasten." Das Mädchen neben Beate Jung lacht und sagt: "Das ist schön hier." Auftrag  erfüllt für die Deutsche Marine. "Wir wollen erreichen, dass die  Kinder einen bunten Nachmittag haben", sagt der stellvertretende Chef der ersten Inspektion, Korvettenkapitän Dirk Eickelberg. Und seine  Soldaten sind motiviert bei der Sache. "Seit eineinhalb Wochen sind  wir an der MUS zum Bootsmannlehrgang", sagt Obermaat Eike Schmidt  (21), "seitdem organisieren wir neben unserer Ausbildung das  Kinderfest des Bundeswehrsozialwerks." Die Aufgabe ist für die jungen Bootsmannschüler eine ungewohnte Herausforderung. "Das ist das erste  Mal, dass ich mit behinderten Kindern zu tun habe", sagt die Soldatin mit geflochtenem blonden Zopf, Obermaat Miriam Clahr (23). Sie  betreut mit ihrem Kameraden das Glücksrad, bei dem jeder Dreh einen  Gewinn bringt. Der Inspektionschef ergänzt: "Das schult die soziale  Kompetenz unserer Soldaten." Auch Minister Franz Josef Jung findet  das Engagement seiner Soldaten gut. Er sagt: "Das entlastet die  Soldatenfamilien. Und unsere Soldaten empfinden das als gelebte  Fürsorge, wenn sie sehen, dass es so etwas gibt."
     Die Marineunteroffizierschule (MUS) ist die zentrale  Ausbildungsstätte der Deutschen Marine für ihren  Unterführernachwuchs. In acht Inspektionen - das sind Kompanien -  werden junge Frauen und Männer zu Maaten (Unteroffizieren) und  Bootsleuten (Feldwebeln) ausgebildet. Die MUS hat ihren Sitz seit  1960 in Plön-Ruhleben, direkt am Großen Plöner See. Dort versehen  zurzeit 603 Soldaten ihren Dienst.
     Die behinderten Kinder werden vom Bundeswehrsozialwerk während  einer dreiwöchigen Ferienfreizeit in der evangelischen Jugend- und  Freizeitstätte in Plön betreut. Insgesamt werden in diesem Jahr über  100 körperlich oder geistig behinderte Kinder während der  Sommerferien in vier Regionen der Bundesrepublik betreut. Jede  einzelne Ferienfreizeit kostet 70.000 Euro, also insgesamt 280.000  Euro. Die Finanzierung erfolgt über Spenden. Die Ferienfreizeiten  ermöglichen es den Eltern der Sorgenkinder sich einige Wochen im Jahr ohne ihre Kinder zu erholen. Die Kinder werden unter Aufsicht von  Ärzten und Betreuern Tag und Nacht behütet. Das Bundeswehrsozialwerk  wurde 1960 gegründet. Es hilft Soldaten und Angehörigen von Soldaten, wenn sie in Not geraten.
     Autor: Detlef Struckhof, Presse- und Informationszentrum Marine Fotos: Nicole Muthmann, Presse- und Informationszentrum Marine
      Die Verwendung der Bilder ist für redaktionelle Zwecke bei  Nennung der Quelle "Marine" honorarfrei. Die Bilder dürfen nicht  verfremdet oder mit anderen Bildern kombiniert werden. Die Fotos  dürfen nicht für werbliche Zwecke verwendet werden. Nutzungsrecht  sowie Copyright bleiben bei der Marine. Eine entgeltliche Weitergabe  ist nicht gestattet.
  Originaltext:         Presse- und Informationszentrum Marine Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67428 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67428.rss2
  Pressekontakt: Presse- und Informationszentrum Marine Presseoffizier Henning Radtke Telefon: 04631-6664412 henningradtke@marine.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  152111
  
weitere Artikel: 
- SPD Hessen: Ypsilantis Lügitricksilanti-Trick/ Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur    Flensburg (ots) - Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen  Politik-Karikatur von Götz Wiedenroth für Donnerstag, 7. August 2008  lautet:     	SPD Hessen: Ypsilantis Lügitricksilanti-Trick.     Bildunterschrift: Spurtreues Leckermäulchen.     	Die Zeichnung ist ab heute unter     http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html     und     http://GWiedenroth.googlepages.com/goetzwiedenrothsnewest (with  english comments)     im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der  Karikatur beträgt EUR 60,00 plus 19% MWSt. mehr...
 
  
- Astro TV wechselt analogen Transponderplatz    Berlin (ots) - Astro TV wird ab 1. September 2008 seine analoge  Verbreitung über ein neues analoges Satellitenfenster abwickeln.  Künftig wird Astro TV dann auf dem prominenten Sendeplatz direkt nach dem Kinderkanal (KiKa) von 21-6 Uhr senden. Die Verbreitung auf dem  bestehenden 24 Stunden analogen Satellitenplatz wird zeitgleich  beendet. Die digitale Verbreitung via Satellit und Kabel wird weiter  ausgebaut bzw. fortgesetzt.     Astro TV wird zum 1. September seinen analogen Transponderplatz  wechseln. Bis dahin sendet Astro TV weiterhin mehr...
 
  
- Olympisch! Die größten, heißesten, höchsten, längsten Sehenswürdigkeiten der Welt - vorgestellt von lastminute.de    München (ots) - Nicht nur Athleten sind zu olympischen  Höchstleistungen fähig - auch Sehenswürdigkeiten bieten unschlagbare  Dimensionen, sogar ohne dafür eine Medaille zu bekommen.  lastminute.de, die Reise- und Freizeit-Website, stellt die größten,  höchsten, längsten, heißesten vor.     Der längste Strand     Von Rio Grande im südlichen Brasilien bis an die Grenze von  Uruguay reicht der längste Strand der Welt: 254 Kilometer misst die  Praia do Cassino, der an verschiedenen Abschnitten den Namen wechselt und an manchen Stellen absolut einsam mehr...
 
  
- Montreal Company Premier Muzik International Corporation Buys an Unreleased Recording by the Beatles in an Internet Auction    Montreal (ots/PRNewswire) - Gino Olivieri, founder of Premier Muzik International Corporation, a Montreal company that administers and redistributes royalties to such artists as Red Hot Chili Peppers, Metallica, Bob Sinclar and Andrea Bocelli, has realized one of his fondest dreams by becoming the winning bidder for an unreleased recording by The Beatles, in an Internet auction by Cameo Auctions on August 5, 2008.     The newly discovered 30-minute recording is without doubt every collectors dream for music Memorabilia. It includes versions mehr...
 
  
- Neuer TV Spot von OBI: "Wie, wo, was weiß OBI - Jetzt ist drinnen dran!"    Wermelskirchen (ots) - Unter dem Motto "Jetzt ist drinnen dran"  zeigt Deutschlands bekannteste Heimwerker-Marke, was die über 330 OBI Märkte in Deutschland neben der fachlichen Beratung und dem  ausgezeichneten Service sonst noch so alles zu bieten haben, um die  Wohnung, das eigene Haus, ein Zimmer attraktiver zu gestalten oder in seiner Nutzung zu optimieren.     Das umfangreiche, tiefe und breite Sortiment von OBI bietet mehr  als nur einen Vorschlag für Wohn- und Umgestaltungsprobleme.  Hinzukommen die Profis von OBI, die bei der Gestaltung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |