(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: zum Streit um die iranische Atompolitik:

Geschrieben am 28-02-2006

Frankfurt/Oder (ots) - Es verstärkt sich der Verdacht, dass der
Iran auf Zeit spielt, um mögliche Sanktionen des UN-Sicherheitsrates
so lange wie möglich hinaus zu zögern. Diese Erfahrung hat bereits
die EU gemacht.... Die Europäer scheiterten, weil sie nie ein
wirkliches Druckmittel besaßen und auch wirtschaftlich wenig zu
bieten hatten. Die USA unterstützten die diplomatischen Bemühungen
der EU nur halbherzig. Vor allem aber lehnt Washington
Sicherheitsgarantien für den Iran ab.Die Mullahs haben daraus
offenbar den Schluss gezogen, sich nach dem Beispiel Nordkoreas
atomwaffenfähig und damit unangreifbar zu machen. Wenn nicht noch in
letzter Minute ein Wunder geschieht, wird es bald eine neue Atommacht
geben.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Rückfragen bitte an:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

1516

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu 100 Tage Große Koalition Halle (ots) - Eines ist gewiss: Die innenpolitischen Ergebnisse dieser Regierung bieten keinen Ansatz, den Höhenflug der Kanzlerin zu erklären. Denn gemessen an den Vorwahl-Versprechungen einer Reformpolitik mit Sieben-Meilen-Stiefeln erlebt die Nation einen Umbau im Trippelschritt. Vergleichsweise kleinen Erfolgen (Föderalismusreform) steht das große Paket der Absichten gegenüber, die entweder durch den in einer Großen Koalition naturgegebenen Zwang zum Kompromiss bis zur Unkenntlichkeit verwässert worden sind (Familie) oder für die sich mehr...

  • LVZ: BIOBRANCHE FÜRCHTET RENAISSANCE DER BATTERIEHALTUNG Leipzig (ots) - Die Biobranche wehrt sich vor dem Hintergrund der Vogelgrippe gegen eine mögliche Renaissance der Käfighaltung. Es gehe in der Diskussion nur um die Ökonomie von Großbeständen, kritisierte Gerald Wehde, Sprecher bei Bioland e.V., gegenüber der Leipziger Volkszeitung (Mittwochausgabe). "Die Industrie jubelt ja jetzt schon. Und die Politik will in diese industrielle Produktionsstrukturen investieren", erklärte Wehde mit Blick auf Äußerungen des brandenburgischen Landwirtschaftsminister Dietmar Woidke (SPD), der in einem Interview mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zu 100 Tagen große Koalition. Leipzig (ots) - Von André Böhmer Hundert Tage nach dem von viel Skepsis begleiteten Start der großen Koalition nehmen die Huldigungen für die Chefin fast schon beängstigende Ausmaße an. Bundespräsident Köhler lobt die Kanzlerin über den grünen Klee. 800 Industriekapitäne zeigen sich in einer Managerbefragung mehr als angetan von ihrem Führungsstil und Umfragen - wie das aktuelle Meinungsbarometer dieser Zeitung - bringen für Angela Merkel traumhafte Sympathiewerte. Verrückt nach Angie, heißt die politische Telenovela aus einem Land, das mehr...

  • Rheinische Post: Viel Hoffnung, wenig Jobs Düsseldorf (ots) - Von Sven Gösmann Natürlich ist es nur eine Fußnote der Politik, dass die Schonfrist der neuen Bundesregierung am Aschermittwoch abläuft, an dem bekanntlich alles vorbei ist. Und doch birgt dieses zeitliche Zusammentreffen allerhand Symbolik: Die tollen Tage sind um, die rosarote Verliebtheit, mit der Bundesbürger ihre neue Regierung und deren Chefin betrachten, ist endlich. Geradezu rüpelhaft ernüchternd meldete sich gestern die Realität zurück. Sie stellte den schnuckeligen 100 ersten Regierungstagen deprimierende mehr...

  • Rheinische Post: Wir und die Katzen Düsseldorf (ots) - Von Philipp Holstein Eine Katze hat sich auf Rügen mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 angesteckt. Für uns scheint die Krankheit nun eine neue Dimension erreicht zu haben. Denn im Gegensatz zu Hühnern und Gänsen, denen die meisten nur auf Spaziergängen begegnen, leben Katzen eng mit uns zusammen. Wir schmusen mit ihnen, Kinder spielen mit ihnen. Dem Virus ist es zwar noch nicht gelungen, auf den Menschen überzuspringen. Aber es ist uns offenbar näher gekommen; mit dem geliebten Tier bis in unsere Häuser. Soweit die Lage mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht