| | | Geschrieben am 31-07-2008 Braque, Chagall und Miró zu Gast in Münster / Graphikmuseum präsentiert Gipfeltreffen der Modernen Kunst
 | 
 
 Münster (ots) -
 
 - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
 abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
 
 Die großen Künstler des 20. Jahrhunderts zeigt das Graphikmuseum
 Pablo Picasso Münster vom 1. August bis 2. November in der
 Ausstellung "Maeght: Das Abenteuer der Moderne". Präsentiert werden
 rund 120 Gemälde, Skulpturen und Grafiken aus den Beständen der
 französischen Sammlerfamilie Maeght, darunter Kunstwerke von Georges
 Braque, Marc Chagall, Alberto Giacometti und Joan Miró. Die Schau
 spannt einen zeitlichen Bogen von den ersten kubistischen Arbeiten
 Braques bis zu den Vertretern der Abstraktion in den 70er und 80er
 Jahren wie Jean Bazaine, Alexander Calder, Eduardo Chillida, Antoni
 Tàpies und Bram van Velde.
 
 "Es handelt sich um ein künstlerisches Gipfeltreffen", freut sich
 Museumsleiter Professor Markus Müller. "Die elf Protagonisten der
 Ausstellung bieten einen kunstgeschichtlichen Querschnitt durch die
 Moderne Kunst des 20. Jahrhunderts." "Maeght: Das Abenteuer der
 Moderne" ist die bislang größte Präsentation der Familie Maeght in
 Deutschland. Realisiert wurde sie in Kooperation mit der Fondation
 Maeght, Saint-Paul, und der Familie Maeght. Schirmherr der
 Präsentation ist der französische Präsident Nicolas Sarkozy.
 
 Die Eheleute Marguerite und Aimé Maeght zählen zu den
 bedeutendsten Kunstsammlern Frankreichs. Im Paris der Nachkriegszeit
 eröffneten sie eine Kunstgalerie, die schnell zum Dreh- und
 Angelpunkt der künstlerischen Avantgarde wurde und weltweit zu einer
 bekannten Adresse für Moderne Kunst. In Gedenken an ihren früh
 verstorbenen Sohn Bernard gründeten die Maeghts 1964 in Saint-Paul de
 Vence die erste französische Stiftung für Moderne Kunst. "Aimé Maeght
 war seiner Zeit mit traumwandlerischer Sicherheit voraus", erklärt
 Museumsleiter Professor Markus Müller. "Als Kunstsammler hat Maeght
 wie kein anderer den Sehnerv des 20. Jahrhunderts getroffen."
 
 Originaltext:         Graphikmuseum Pablo Picasso Münster
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65973
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65973.rss2
 
 Pressekontakt:
 Birthe Schumacher
 Graphikmuseum Pablo Picasso Münster
 Tel.: 0251 414 47 13
 E-Mail: b.schumacher@graphikmuseum.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 150893
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Nachfolgend sehen Sie die aktuellen Filme, die ein Prädikat der Filmbewertungsstelle (FBW) erhalten haben:    Wiesbaden (ots) - Prädikat besonders wertvoll     Waltz with Bashir Animationsfilm - Israel/Frankreich/Deutschland 2008 - FBW: Prädikat  besonders wertvoll - 90 Min. - FSK: ab 16 Jahren - R: Ari Folman - P: Bridget Folman Film Gang, Les Films d'Ici, Razor Film - Stimmen von:  Ron Ben-Yishai, Ronny Dayag, Ari Folman, Dror Harazi u.a.     In diesem animierten Dokumentarfilm geht Regisseur Ari Folman  seinen eigenen, größtenteils verdrängten Erinnerungen aus der Zeit  des ersten Libanonkrieges nach. Seine Gespräche mit Kriegskameraden,  mit alten mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Beginn der Gerichtsverhandlung im Fall Emig    Bielefeld (ots) - Es sind Fälle wie der des Sportmoderators und  Radsport-Experten Jürgen Emig, mit denen das gebührenfinanzierte  Fernsehen seine Glaubwürdigkeit immer wieder aufs Spiel setzt. Wozu  regelmäßig an die GEZ zahlen, wenn die Öffentlich-Rechtlichen  nebenbei für Schleichwerbung ganz ordentlich kassieren? Dass sich der Sportchef des Hessischen Rundfunks unerlaubterweise  selbst bedient hat, weiß er mittlerweile wahrscheinlich selbst.  Moralische Skrupel kannte Emig allerdings nicht, als er einen Teil  des Geldes, das Sportveranstalter mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rechtschreibreform    Bielefeld (ots) - Die Rechtschreibreform ist zehn Jahre alt. Ein  Anlass, »Herzlichen Glückwunsch!« zu rufen, ist das nicht. Für den  Buchhandel war und ist die Schreibverwirrung ein Geschäft, weil die  Verlage millionenfach Ratgeber verkaufen. Viele Deutsche halten die  Korrekturen für ein Ärgernis, für so überflüssig wie einen Kropf. Die Gesundheitsreform der deutschen Sprache ist gescheitert, an ihr wird  auch nach zehn Jahren noch herumgedoktert. Die Schweizer  Orthographische Konferenz hält weitere Nachbesserungen für  unerlässlich. Gehen mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Erstmalig Arme verpflanzt"    Bielefeld (ots) - In der Medizin werden ständig neue Türen  aufgestoßen. Verbesserte Erkenntnisse, weiterentwickelte  Behandlungsmethoden sowie neue Medikamente sorgen dafür, dass sich  Ärzte an immer kompliziertere Operationen herantrauen.  Herz- und Nieren-Transplantationen sind schon zur  Selbstverständlichkeit geworden. Auch abgetrennte Gliedmaßen werden  oft fast routinemäßig wieder angenäht. Gleichwohl sorgen erstmalig durchgeführte Eingriffe immer wieder für  Aufsehen. So erhielt vor wenigen Monaten eine Französin aufgrund des  Könnens mehr...
 
Klimaklicker haben entschieden: Deutschlands Klimasong heißt "Treibhauseffekt" / Berliner Band setzt sich gegen sechs Klimasong-Finalisten durch / Siegesfeier auf dem ersten klimafreundlichen Musikfes    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Am Ende war es knapp: Nur wenige Stimmen trennen den neuen  offiziellen Klimasong der Klimaschutzkampagne "Treibhauseffekt" vom  Zweitplatzierten "Panikmache". Die Berliner Band Mellow Mark, Pyro  Merz & Ruffcats konnte sich mit ihrem Wettbewerbsbeitrag unter den  sechs Finalisten durchsetzen und die meisten Herzen der 2.500  "Klimaklicker" gewinnen. Zur Abstimmung hatte zuvor die Kampagne  mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |