Vorsorgebaustein Eigenheim: Eigentümer wirtschaften erfolgreicher
Geschrieben am 31-07-2008 |   
 
    München (ots) - Mietfrei in den Ruhestand, das ist der Traum  vieler Erwerbstätiger. Doch Immobilien sind teuer. Und bei geringem  Eigenkapital können hohe monatliche Kreditkosten die Haushaltskasse  schwer belasten. Nicht wenige Familien entscheiden sich deshalb für  eine Mietwohnung und versuchen, separat Eigenkapital für einen  späteren Immobilienerwerb anzusparen.
     Ob diese Strategie Erfolg hat, ist jedoch fraglich. Wer jahrelang  große Geldbeträge an den Vermieter überweist, der kann nur zögerlich  Vermögen aufbauen. Die monatlichen Mietzahlungen summieren sich über  die Zeit zu riesigen Summen. Wer zum Beispiel jeden Monat 800 Euro  Kaltmiete zahlt, der investiert binnen 20 Jahren rund 222.000 Euro in seine Mietwohnung (bei 1,5 Prozent jährlicher Mietsteigerung). Nach  25 Jahren sind es bereits fast 290.000 Euro. Dieses Geld ist für den  privaten Kapitalaufbau unwiederbringlich verloren.
     Robert Anzenberger, Vorstand des bundesweit tätigen  Immobiliendienstleisters PlanetHome, weist auf ein zentrales Problem  hin: "Werden zeitgleich Ausgaben für Miete, Eigenkapitalaufbau und  private Altersvorsorge bestritten, platzt die Haushaltskasse leicht  aus allen Nähten." Insbesondere die letzten beiden Ziele ließen sich  nur mit Mühe verfolgen, da die Mietlasten bereits einen Gutteil der  finanziellen Ressourcen beanspruchen. Folge: Dauermieter haben es  trotz hoher finanzieller Aufwendungen schwer, Wohneigentum zu  schaffen. Nach vielen Jahren des Ansparens reicht das angehäufte  Eigenkapital in der Regel nicht, um kreditfrei eine Wohnung oder ein  Haus zu kaufen. Wer jedoch im fortgeschrittenen Alter ein  Hypothekendarlehen aufnimmt, der muss mit hohen Tilgungsraten  rechnen. Es verbleiben nur wenige Jahre des Erwerbslebens um den  Kredit abzulösen. Die finanzielle Belastung und die Risiken sind  damit sehr hoch.
     Eigentümer, die frühzeitig den Schritt Richtung Wohneigentum  wagen, fahren langfristig meist besser. In der Regel sind  Eigentumswohnungen und Häuser nach 25 bis 30 Jahren abbezahlt. Das  heißt, bei Eintritt in den Ruhestand ist der Käufer schuldenfrei.  "Zwar müssen Eigentümer während der Kredittilgung hohe Belastungen in Kauf nehmen, doch der Vergleich mit Mietern fällt keineswegs schlecht aus", weiß Anzenberger aus Erfahrung. Im Gegenteil: Addiert man  Ausgaben für Miete und Eigenkapitalbildung, komme unterm Strich  häufig die gleiche Belastung heraus wie beim Käufer. Allerdings mit  einem Riesenunterschied. Während die Zinsen beim Hypothekendarlehen  mit jedem Jahr weniger werden und der Tilgungsanteil zunimmt, muss  der Mieter ständig steigende Mietlasten schultern. Das heißt, der  Käufer wirtschaftet kontinuierlich mehr in die eigene Tasche, der  Mieter dagegen in die Taschen des Vermieters.
     Immobilienbesitzer sind in der dritten Lebensphase finanziell  meist besser gestellt als Mieter. Das gilt selbst dann, wenn beide  jahrelang gleich hohe Erwerbseinkünfte aufwiesen. Dabei trägt nicht  nur das Wohneigentum an sich und die daraus resultierende Sicherheit  zu diesem Vorteil bei. Vielfach führt die Bildung von Wohneigentum  auch in hohem Maße zu wirtschaftlich geprägtem Denken. Wer Eigentum  erwirbt, der möchte es behalten. Mithin werden Besitzer entsprechend  vorsorgen, um ihr Lebenswerk nicht zu gefährden. Der  verantwortungsbewusste Umgang mit Geld steht häufig stärker im Focus  als bei Mietern.
  Über PlanetHome Die PlanetHome AG hat sich als einer der führenden  Immobiliendienstleister mit den Kernbereichen Vermittlung und  Finanzierung von Wohnimmobilien etabliert. Das Unternehmen  beschäftigt derzeit 380 Mitarbeiter und gehört zu den 100 besten  Arbeitgebern im deutschen Mittelstand. In der Immobilienvermittlung  gehört PlanetHome mit 65 Büros zu den führenden Anbietern  Deutschlands. Pro Jahr vermittelt der Immobiliendienstleister rund  2.200 Immobilien. Eine Vielzahl von Großbanken und  Finanzdienstleistern setzt in der Vermittlung von Immobilien auf  PlanetHome und bietet ihren Kunden dadurch einen Komplettservice rund um die Immobilie. Das Unternehmen steht für die Kombination aus  kompetenter Beratung und modernster Technologie. Im Bereich  Immobilienfinanzierung gehört PlanetHome mit einem  Finanzierungsvolumen von 2,3 Milliarden Euro p.a. zu den drei größten Vermittlern von privaten Baufinanzierungen in Deutschland. Neben der  TÜV-geprüften Finanzierungsplattform bietet PlanetHome seinen  Partnern professionelles Produktmanagement sowie  Multichannel-Vertriebsunterstützung. PlanetHome betreut mehr als  1.500 Filialen und ist Marktführer in der partnerbasierten  Baufinanzierung.    
  Weiterführende Informationen unter www.planethome.de
  Originaltext:         PlanetHome AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32319 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32319.rss2
  Pressekontakt: PlanetHome AG
  Nadin Sturm Pressereferentin Münchner Straße 14 85774 München / Unterföhring Telefon: +49 (0) 89 767 74 319 Fax: +49 (0) 89 767 74 399 nadin.sturm@planethome.com 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  150809
  
weitere Artikel: 
- Ex-Warsteinerchef wechselt zu Droege International Group    Düsseldorf (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Prof. Dr. Gustavo Möller-Hergt (46) wird ab Anfang August 2008 die Droege International Group AG als neuer Senior Partner verstärken. Er unterstützt künftig die Bereiche Restrukturierung, Interim-Management und Direct Investments sowie das Beratungsgeschäft im  Konsumgütermarkt.     Der gebürtige Peruaner Gustavo Möller-Hergt war seit 2002 als CEO  für die Warsteiner Gruppe tätig, wo er mehr...
 
  
- M&A: Erfolgsfaktor IT    München (ots) -      Deloitte-Studie "IT M&A in Deutschland" zeigt zentrale Rolle der     IT bei erfolgreichen Fusionen und Übernahmen/Nachholbedarf bei     deutschen Unternehmen      Die IT ist zentraler Erfolgsfaktor bei Fusionen oder Übernahmen -  Unternehmen mit gut strukturierter IT bewältigen diese meist besser.  Allerdings schätzen 64 Prozent der für "IT M&A in Deutschland"  befragten CIOs die IT-Kompetenz ihres Unternehmens hierzu nur als  befriedigend oder schlecht ein. Doch Unternehmen, die  Zusammenschlüsse besonders erfolgreich bewältigt mehr...
 
  
- IBM-Chef Hartmann: Globale Integration ist wichtiger Erfolgsfaktor / Handelsblatt Tagung "IT Service 2012", 16. und 17. September 2008, InterContinental Berlin    Frankfurt (ots) - Die Integration von Unternehmen entwickelt sich  laut Matthias Hartmann, Geschäftsführer von IBM Deutschland, zum  wichtigsten wirtschaftlichen Erfolgsfaktor. "Der Wandel wird für  Unternehmen zum permanenten Zustand", erklärte Hartmann im Vorfeld  der Handelsblatt Tagung "IT-Service 2012". "Ausschließlich diejenigen Unternehmen werden einen Wettbewerbsvorsprung haben, die auch große  Veränderungen managen können." Das funktioniere über den Weg der  globalen Integration. Bestätigt wird seine Einschätzung von der  Mehrzahl der mehr...
 
  
- Intercity-Netz schrumpft binnen zehn Jahren um zwei Drittel - Fahrgastverband PRO BAHN veröffentlicht Prognose zum Fernverkehr der Deutschen Bahn AG - Regionen und Tourismusverkehr besonders hart betr    Hamburg (ots) - Das Intercity-Netz der Deutschen Bahn AG wird  innerhalb der nächsten zehn Jahre stark schrumpfen. Nur ein Drittel  der heute verkehrenden Intercity-Züge werden im Jahr 2018 noch fahren und dann als ICE unterwegs sein. Das ist das Ergebnis einer Prognose  des Fahrgastverbandes PRO BAHN, das zum 1. August in der  Verbandszeitschrift "derFahrgast" veröffentlicht wird.     Die Prognose des Verbraucherverbandes beruht auf der Analyse der  derzeitigen Marktverhältnisse und der Geschäftspolitik der DB und der Staatsbahnen der Nachbarländer. mehr...
 
  
- Studie belegt: E-Commerce betreibt neue Kundenbindung / Neukundengewinnung wichtiger als Kundenbindung - Neues Denken    Hannover (ots) - Laut einer Umfrage des E-Commerce-Experten Avail  Intelligence, die in London stattfand, ist nur für 29% der Befragten  aus der Online Branche eine Kundenbindung das oberste Ziel ihres  Geschäftes. Das Bestreben, loyale Kunden zu halten, steht deutlich  hinter der Kundenneugewinnung.     Außerhalb der E-Commerzbranche gehen 57% der Fach- und  Führungskräfte der deutschen Wirtschaft davon aus, dass es wichtiger  ist, über Kundenbeziehungsmanagement Erträge zu erzielen, als  Neukunden zu gewinnen. "Ein neu akquirierter Kunde kostet mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |