(Registrieren)

WAZ: Bergläufer starben im Schnee - An Grenzen gehen, um jeden Preis. Leitartikel von Gudrun Norbisrath

Geschrieben am 14-07-2008

Essen (ots) - Zwei Bergläufer sind ums Leben gekommen, weil sie
nicht richtig vorbereitet waren auf die schwere Anstrengung, aufs
Wetter. Das ist nicht nur menschlich bestürzend, es ist auch
desillusionierend: Wir haben die Natur keineswegs fest im Griff des
Fortschritts. Wir glauben es nur.

Es gibt viele Gründe, weshalb Menschen an Grenzen gehen, manchmal
um jeden Preis. Einer ist das irrationale Vertrauen in die eigene
Kraft, in die Beherrschbarkeit der Welt. Ein anderer die rasende
Sucht nach immer mehr, von allem.

Größer, schneller, besser, spannender - so soll die Welt sein.
Lebendiger, das vor allem. Auch gefährlicher. In sicheren warmen
Häusern, in denen Hunger keine Erfahrung ist und der Tag zu immer
derselben Stunde beginnt, mit einer Arbeit, die auf Jahrzehnte hinaus
vorhersehbar scheint, kann der Wunsch sehr stark werden, mehr zu sein
und mehr zu tun. Sich zu beweisen.

Früher sorgten Kriege und hartes Leben dafür, dass die Sehnsucht
nach Gefahr nicht zu groß wurde. Heute ist Sport ein Ventil. Sport
macht den Körper erfahrbar; das hatten Büromenschen lange vergessen.
So wurde Sport zur kollektiven Leidenschaft, und zur Ware.

Das hat Vorteile. Sport, auch Extremsport, in der Gruppe
auszuüben, ist reizvoll. Wegen des Gemeinschaftserlebnisses und weil
es einen Verantwortlichen gibt; von ihm wird erwartet, dass er die
Gefahr kalkuliert. Er berechnet aber zugleich auch seinen Gewinn,
natürlich. Bezeichnend, dass es jetzt heißt, der Veranstalter hätte
im Vorjahr wegen des Wetters den Lauf abgebrochen und wäre
anschließend mit Regressforderungen konfrontiert worden. Das sagt
entsetzlich viel.

Wer sich in Gefahr begibt, trägt die Verantwortung. Wer Gefahr
anbietet, auch. Kein Bergsteiger käme auf die Idee, eine Höhe von
3000 Metern ohne wärmenden Wetterschutz anzugehen; das hätte jeder
Beteiligte wissen und sich auf irgend eine Weise vorbereiten müssen.
In der Natur kann man sich nicht darauf verlassen, dass schon alles
gut gehen wird.

An Grenzen gehen - es ist der verständliche Wunsch nach dem Kick
in einer technisch beherrschten Welt. Aber die Grenzen beginnen eher,
als wir wahrhaben wollen, der Mensch kann mit der Geschwindigkeit der
Technik nicht mithalten. Wir können bei Gefahr womöglich noch
telefonieren, uns aber nicht mehr retten. Was tun? Es genügt der
Respekt vor der Natur.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

148110

weitere Artikel:
  • Filmideen-Wettbewerb: "micromovie - Ein Film in 100 Sekunden" / DAS VIERTE verfilmt die zehn besten Ideen: Sandy Mölling übernimmt Rolle in "micromovie" München (ots) - Bereits zum dritten Mal hat DAS VIERTE in Zusammenarbeit mit Filmfest Hamburg, dem Medienpartner TV Movie sowie Everest Poker den Filmideen-Wettbewerb "micromovie - Ein Film in 100 Sekunden" ausgelobt. Filmbegeisterte aus ganz Deutschland haben ihre Drehbuch-Idee unter dem Motto "Der große Bluff" eingesendet. Unter den außergewöhnlichen Filmideen sind Arbeitstitel wie "Gewonnen!", "Der Glücksbringer" oder "Knastpoker". Aus den zahlreich eingesandten Drehbüchern, Storyboards oder Erzählungen wählte die Jury, bestehend mehr...

  • Benefizkonzert für SOS-Kinderdörfer: Starsopranistin Annette Dasch und "The Philharmonics" mit Tibor Kovac im Mozarteum/Salzburg / Die neue Donna Anna der Salzburger Festspiele singt für SOS-Kinderdör München/Salzburg (ots) - Das Benefizkonzert, das "The Philharmonics" zugunsten der SOS-Kinderdörfer initiieren, findet am Samstag, 23. August 2008, um 18 Uhr im Großen Saal des Mozarteums in Salzburg statt. Spontan sagte auf Anfrage der "The Philharmonics" auch die deutsche Sopranistin Annette Dasch ihre Mitwirkung zu. "Es ist uns eine große Ehre, ein Konzert für SOS-Kinderdörfer spielen zu dürfen. Wir schätzen und bewundern die Selbstlosigkeit und Hingabe, mit der hier neben Geborgenheit und Sicherheit auch Herzlichkeit und Wärme für mehr...

  • Allgemeine Zeitung Mainz: Nur ein Vorgeschmack (zum DFB-Pokal) Mainz (ots) - Wer die Zeche zahlt, der darf auch bestimmen. Klingt ziemlich platt, ist aber so. Dies gilt natürlich auch für den Fußball, der - zumindest was Anstoßzeiten anbelangt - immer fester in der Hand des Bezahlsenders Premiere ist. Premiere bezahlt viel Geld für die Übertragungsrechte und folgerichtig bestimmt Premiere über die Zeiten, wann der Ball rollt. In den beiden Bundesligen hat sich der Sender mehr und mehr durchgesetzt. Ab der Saison 2009/10, wenn die Kirch-Tochter Sirius die Rechte besitzt, wird es zehn verschiedene Anstoßzeiten mehr...

  • Expertenjury wählt Kulturmarke und Kulturmanager des Jahres 2008 Berlin (ots) - Die Agentur Causales und der KulturSPIEGEL, Deutschlands größtes Kulturmagazin, rufen zu einem Wettbewerb um die "Kulturmarke des Jahres 2008" auf. Diesen Preis erhalten Einrichtungen aus der Kulturwirtschaft, die ihren kulturellen Auftrag mit professionellem Marketingmanagement verbinden. Darüber hinaus wird die "Trendmarke des Jahres 2008" und der "Kulturmanager des Jahres 2008" gesucht. Erster Schritt der Siegerfindung ist ein Jurytreffen am 18. September in Hamburg. Eine zehnköpfige Expertenjury nominiert in den drei mehr...

  • HELIX 2008: Hörerlebnis-Preis an Roger Cicero - Verleihung am 18. Juli in Hamburg - Peter Herbolzheimer als Laudator Hamburg (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Der Sänger Roger Cicero erhält den HELIX 2008 und wird damit am 18. Juli 2008 in Hamburg für seine Verdienste rund um das Hören und die Schaffung außergewöhnlicher Hörerlebnisse geehrt. Mit der jährlichen Verleihung des HELIX möchte das Forum Gutes Hören die Öffentlichkeit für einen bewussten Umgang mit dem Hörsinn sensibilisieren und zugleich auf die Bedeutung guten Hörens aufmerksam machen. Bisherige HELIX-Preisträger mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht