(Registrieren)

Neuer Technologie-Boom steht bevor

Geschrieben am 30-05-2006

Frankfurt am Main (ots) -

PwC-Studie bestätigt: Digitale Konvergenz treibt Fusionen und
Übernahmen in den Bereichen Technologie, Medien und
Telekommunikation voran / Deutsche Unternehmen bevorzugen zunächst
Kooperationen


Künftig werden immer mehr Firmen fusionieren und andere
Marktteilnehmer übernehmen, um an der digitalen Konvergenz zu
verdienen. Es gilt Produkte und Lösungen zu entwickeln, die
Internet-, Telefon-, Aufzeichnungs- und Ausstrahlungstechnologien
durch die Nutzung digitaler Inhalte miteinander verknüpfen. Auf der
Wunschliste für Übernahmen stehen an erster Stelle
Software-Entwickler (49 Prozent), gefolgt von so genannten
Content-Entwicklern wie Nachrichtendiensten (40 Prozent),
Mobilfunkanbietern (19 Prozent) und Entwicklern für
Unterhaltungsinhalte wie Videos, Spiele und Musik (18 Prozent).
Anders als zu Zeiten der New Economy vor sechs Jahren haben die
Führungskräfte ihre Lektion jedoch gelernt und wissen, dass am Anfang
jeder erfolgreichen Transaktion eine ausgereifte Strategie steht und
die Integration von Geschäftsmodellen und Unternehmenskulturen
vorzubereiten ist. Viele Vorstände ziehen einer Übernahme deshalb
zunächst Partnerschaften und Allianzen vor.

Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Technology Executive
Connections - Shaping digital convergence through mergers &
acquisitions" von der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft
PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Economist Intelligence Unit
(EIU). Befragt wurden weltweit 149 Top-Führungskräfte aus den
Bereichen Technologie, Telekommunikation und Medienwirtschaft.

Konvergenz - einst Zukunftsmusik, heute täglicher Taktgeber

Digitale Konvergenz ist der Motor für weltweite Veränderungen im
wirtschaftlichen und sozialen Leben. Ende der 90er Jahre schon einmal
in aller Munde, wurde die Konvergenz nach dem Zusammenbruch vieler so
genannter dot.com-Firmen dem Untergang geweiht. Doch das Streben nach
Zusammenwachsen aller Kommunikationsmittel- und formen ist lebendiger
denn je. Für Kerstin Müller, Partnerin bei PwC im Bereich Advisory,
haben sich die Voraussetzungen für den Erfolg in den vergangenen
Jahren vollkommen verändert. "Damals fehlten noch die technologischen
Voraussetzungen wie breitbandige Zugangsnetze. Auch die
Digitalisierung von Diensten war noch nicht so weit fortgeschritten",
sagt Müller. "Heutzutage gibt es aber konkrete Produkte und
marktfähige Angebote - nicht nur Ideen und Prognosen."

Die PwC-Studie prognostiziert der Technologiebranche den zweiten
Boom - dank digitaler Konvergenz und Firmenübernahmen. Rund 65
Prozent der befragten Top-Manager gehen davon aus, dass der Trend zu
Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions, kurz: M&A) in den
nächsten drei Jahren anhalten wird. Allein 2005 ist der Wert der
übernommenen und fusionierten Unternehmen um 88 Prozent auf 122
Milliarden US-Dollar gestiegen (Quelle: Dealogic).

Trotzdem ziehen 52 Prozent der Befragten Partnerschaften und
Allianzen einer Übernahme oder Fusion vor. Nur 28 Prozent
favorisieren M&A's, weil damit potenzielle Risiken verbunden sind.
Als Hemmschuh führen die Top-Manager die genaue Bewertung des
Unternehmens oder die Qualität der Firmendaten an.

Deutsche Unternehmen ziehen Partnerschaft der Firmenübernahme vor

"Auch hierzulande ist deshalb in den vergangenen Monaten verstärkt
von Kooperationen auf Unternehmensebene die Rede", sagt Ralf Hafner,
Partner bei PwC im Bereich Deal Services. Er verweist auf die
unterschiedlichen Kernkompetenzen der Firmen und die kartell- und
medienrechtlichen Vorschriften. Dazu komme "die Geschwindigkeit, mit
der die Entwicklung voran schreitet und die damit einhergehende
Unsicherheit der Akteure, ob der optimale Partner von heute auch der
richtige von morgen ist."

Dennoch kommt es auch immer wieder zu Firmenübernahmen, etwa um
spezifische Technologien zu erwerben oder Zugang zu regionalen
Märkten zu finden. Aber auch Großfusionen sind derzeit am Markt zu
beobachten. So kündigten beispielsweise die beiden großen Hersteller
von Netzwerkausrüstungen Alcatel und Lucent ihre Fusion an, um zum
führenden Anbieter "konvergenter" Netze zu werden. Diese verknüpfen
Festnetz, Mobilfunk und Internet Protokoll (IP).

Auch in Deutschland kennzeichnen zahlreiche M&A-Aktivitäten den
Trend zur Konvergenz. So erwarb beispielsweise die United Internet AG
(1&1) in 2005 das Internetportal web.de und kündigte den Einstieg in
das Mobilfunkgeschäft im Rahmen einer Kooperation mit Vodafone an.
Die Bertelsmanntochter Arvato und der US-Filmverleih Warner Bros.
gründeten kürzlich ein Joint Venture namens "In2movies" in
Deutschland. Über diese Plattform kann der Nutzer künftig Videofilme
aus dem Internet herunterladen. Darüber hinaus beginnen
Kabel-TV-Netzbetreiber ihr Netzwerk zu digitalisieren und bieten
neben TV-Kanälen auch Telekommunikationsdienstleistungen wie
Internetzugang und IP-Telefonie im Paket an. Im Gegenzug wird die
Deutsche Telekom über ihr Datennetz VDSL (Very High Bit Rate Digitial
Describer Line) auch TV-Programme zur Verfügung stellen.

Keine unnötigen Risiken eingehen und eine Kursabwertung vermeiden

Auf die Frage, wo künftig durch digitale Konvergenz die höchsten
Einnahmen zu erzielen sind, nannten die Führungskräfte zu 64 Prozent
die Bereiche neue Produkte, Dienstleistungen (Services) und Inhalte
(Content). 45 Prozent wollen ihre Einnahmen durch Partnerschaften und
Allianzen steigern und rund 30 Prozent glauben an ein gesundes
herkömmliches Wachstum. Nur 26 Prozent ziehen eine
Einnahmensteigerung durch Fusionen und Übernahmen in Betracht - wobei
die Einführung neuer Produkte, Dienstleistungen und Inhalte Fusionen
und Übernahmen nicht ausschließt.

Trotz aller Euphorie über die Wachstumsmöglichkeiten durch
digitale Konvergenz erwarten rund 40 Prozent der Befragten aber auch
wieder Firmenpleiten, wenn die Beteiligten über ihre eigenen
Fähigkeiten hinaus wachsen wollen. "Die Unternehmen wollen
langfristig überleben und neue Kunden gewinnen, keine unnötigen
Risiken eingehen und eine Kursabwertung vermeiden", sagt Ralf Hafner.

Wofür ein Unternehmen sich auch entscheidet, die Studie zeigt,
dass die Unternehmen sich gewissenhaft mit der Problematik
auseinander setzen. Die Befragten sehen auch in Allianzen durchaus
Risiken: Unternehmen können nicht schnell genug wachsen, um von den
enormen Möglichkeiten, die digitale Konvergenz bietet, zu
profitieren, befürchten die Manager. Wer kein größeres Risiko
eingeht, läuft Gefahr, die Gewinnchancen nicht voll auszuschöpfen.

Wer sich für eine Fusion oder Übernahme entscheidet, muss eine
zielführende und realistische Strategie verfolgen und dann den Wert
dieser Strategie mit dem Wert der Übernahme vergleichen. Der
Finanzvorstand eines großen High-Tech-Unternehmens formulierte es so:
"Bei M&A's braucht man eine gute Idee - keine großartige Idee - aber
eine gute, die hervorragend umgesetzt wird. So kann man erstaunliche
Ergebnisse erzielen."

Die PwC-Studie "Technology Executive Connections - Shaping digital
convergence through mergers & acquisitions" können Sie kostenlos
herunterladen unter: www.pwc.com/techconnect

Redaktionshinweis:

Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist
in Deutschland mit 8.000 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von
rund 1,1 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaften. An 28 Standorten arbeiten Experten für
nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet
Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und
prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie
in den Bereichen Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung
(Advisory).

Originaltext: PriceWaterhouseCoopers
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8664
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8664.rss2


Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Kerstin Müller
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Tel.: (069) 95 85 - 57 00
E-Mail: kerstin.mueller@de.pwc.com

Dr. Ralf Hafner
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Tel.: (069) 95 85 - 56 66
E-Mail: ralf.hafner@de.pwc.com

Sandra Otte
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Corporate Communications / Presse
Tel.: (069) 95 85 - 15 64
E-Mail: sandra.otte@de.pwc.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

14707

weitere Artikel:
  • Mehrwertsteuererhöhung belastet Eigenfinanzierungslage kleiner Unternehmen München (ots) - Kleine Unternehmen kritisieren die für 2007 geplante Steuerreform der Bundesregierung und befürchten durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent einen Rückgang der Kaufkraft mit erheblichen Umsatzeinbußen als Folge. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Microsoft Deutschland GmbH beim Marktforschungsinstitut TechConsult in Auftrag gegebene Marktstudie, die kleine Unternehmen in Deutschland zu wirtschaftlicher Lage und Investitionsbereitschaft befragt. Das "Trendbarometer für kleine Unternehmen" zeigt auch, mehr...

  • Hypothekenversicherung: Private Alternative nach Wegfall der Eigenheimzulage Köln (ots) - Erste Immobilienfinanzierer in Deutschland bieten Hypotheken mit entsprechendem Versicherungsschutz an - Instrument hat sich in anderen europäischen Ländern bewährt Seit dem Wegfall der Eigenheimzulage zu Beginn des Jahres 2006 ringen Politik, Wohnungswirtschaft, Kreditinstitute, Verbände und Verbraucherorganisationen um zukunftsfähige Konzepte, die breiteren Bevölkerungsschichten Zugang zu Wohneigentum verschaffen können. Neben Versuchen, die Wohnungsförderung in die staatlich geförderte private Altersvorsorge zu mehr...

  • Gerresheimer erwirbt Mehrheitsbeteiligung an chinesischem Qualitätsführer für Pharmaverpackungen Düsseldorf (ots) - - Querverweis: Bild ist unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar - Die Gerresheimer Group setzt ihren dynamischen Kurs der strategischen Expansion im weltweiten Geschäft mit Pharmaverpackungen konsequent fort. Jüngster Schritt ist der Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der chinesischen Shuangfeng-Group - einem anerkannten Qualitätsführer für Pharmaverpackungen in China. Für Dr. Axel Herberg, dem Gerresheimer CEO, reiht sich die Akquisition nahtlos in die "Politik der gezielten Zukäufe" mehr...

  • Publicis Public Relations (GPRA) wird ins globale Netzwerk Publicis Consultants Worldwide integriert - Umfirmierung in Publicis Consultants Deutschland zum 1. Juni 2006 Berlin/Frankfurt am Main (ots) - Publicis Public Relations (GPRA) wird im Zuge der Bündelung der Ressourcen der Publicis Groupe S. A. in den Disziplinen PR und Corporate Communication mit Wirkung zum 1. Juni 2006 Teil des Netzwerks Publicis Consultants Worldwide. Das Unternehmen firmiert entsprechend um und führt ab dem 1. Juni den Namen Publicis Consultants Deutschland. Geführt wird die Agentur mit den Hauptstandorten Berlin und Frankfurt am Main von den bisherigen Geschäftsführern Axel Wallrabenstein (42) und Dr. Wigan Salazar (35). Wallrabenstein mehr...

  • Durch schnelleres Antworten Kunden binden Hamburg (ots) - Mehr als drei von vier Kontakt-Center in Deutschland wollen die E-Mail-Anfragen künftig schneller beantworten. Damit reagieren die Service-Zentralen auf den Wunsch des Kunden nach kürzeren Antwortzeiten - die Mehrheit der Verbraucher erwartet von den Firmen eine Reaktion binnen 24 Stunden. Durch das neue Dienstleistungsangebot sollen die Kunden stärker an die Unternehmen gebunden und der Umsatz gesteigert werden. Um den Service mit der elektronischen Post zu verbessern, benötigen die Kaufleute neue Softwarelösungen und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht