(Registrieren)

Neues Kulturkonzept der GEMA

Geschrieben am 19-06-2008

Berlin (ots) -

Erster Politischer Jour Fixe mit Musik
Das neue Kulturkonzept der GEMA

Mehr als einhundert Gäste aus den Bereichen Kultur, Politik und
Medien sind der Einladung der GEMA zum ersten "Politischen Jour Fixe
mit Musik" in die Räume ihres Hauptstadtbüros gefolgt. Thema dieses
Premieren-Abends ist der Kulturauftrag der GEMA. Im Besonderen werden
dem Auditorium in Berlin erstmals die erweiterten kulturellen
Aktivitäten der Autorengesellschaft präsentiert. Begrüßt wurden die
Gäste durch den Staatsminister für Kultur und Medien Bernd Neumann,
MdB.

"Mit ihren sozialen und kulturellen Verpflichtungen verwirklicht
die GEMA bereits seit Jahrzehnten den Gedanken der
Solidargemeinschaft", so Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der
GEMA. "Wir wollen nun, wie dies auch die Enquete-Kommission des
Deutschen Bundestags 'Kultur in Deutschland' empfohlen hat, mit
unseren zusätzlichen Aktivitäten noch stärker als bisher die in der
GEMA gebündelte Kreativität deutlich machen. Wir werden damit unsere
Position als unverzichtbarer Bestandteil des öffentlichen Lebens in
Deutschland festigen."

Zu den neuen kulturellen Aktivitäten der GEMA, vorgestellt von Dr.
Ralf Weigand, Komponist und Mitglied des GEMA-Aufsichtsrats, gehören
mehrere Bausteine, die sich gegenseitig ergänzen. Einer davon ist der
"Deutsche Musikautoren-Preis". Mit dieser Auszeichnung, die erstmals
im Mai 2009 in Berlin in mehreren Kategorien verliehen wird, wollen
Komponisten und Textdichter das Werk ihrer Kollegen würdigen.

Ein weiterer Teil des neuen Kulturkonzepts wird ein
Stipendienprogramm für Komponisten und Textdichter sein. Die
Geförderten werden die Gelegenheit erhalten, für einen begrenzten
Zeitraum im In- oder Ausland in einer Hochschule, einem Ensemble oder
Orchester etc. ihre Kreativität durch neue Eindrücke zu bereichern
und diese in ihr künstlerisches Werk einfließen zu lassen. Das
Angebot richtet sich an Urheber aller Musikrichtungen. Im Rahmen des
darüber hinaus neu geschaffenen "GEMA-Campus" werden sich vorrangig
Jugendliche und junge Erwachsene in Hochschulen, Schulen und anderen
Lehranstalten, auch virtuell, mit Musikautoren austauschen können.
Dadurch soll das Interesse an musikalisch-schöpferischer Arbeit
geweckt und langfristig der Respekt für die kreative Leistung in
Deutschland gefördert werden.

Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als
60.000 Mitgliedern (Komponisten, Textdichter und Musikverleger) sowie
von über 1 Mio. Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit einer
der führenden Autorengesellschaften für Werke der Musik.

Originaltext: GEMA
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/35830
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_35830.rss2

Pressekontakt:
Bettina Müller,
Unternehmenssprecherin und Leitung Kommunikation & PR:
bmueller@gema.de
089-48003-426 oder 0172-8509707

Angelika Schindel:
aschindel@gema.de,
0171-5220227


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

143947

weitere Artikel:
  • Goodbye, Polaroid / Das Kunstmagazin art blickt zurück auf das Medium, das die Künstler liebten Hamburg (ots) - Im Februar verkündete der amerikanische Polaroid-Konzern einen Produktionsstopp für seine Sofortbildkameras und die dazugehörigen Filme aufgrund dramatisch sinkender Verkaufszahlen. Dabei liebten gerade Künstler dieses Medium für seine altmodische Ehrlichkeit und den Charme des Unperfekten. Das Kunstmagazin art wirft einen wehmütigen Rückblick auf eine Zeit ohne Digitalkameras und Fotohandys. "Sofortbilder sind viel spontaner und direkter", so der österreichische Künstler Erwin Wurm gegenüber art. Wenige Wochen vor mehr...

  • Boudgoust gegen deutschen Sonderweg beim Internet SWR-Intendant kritisiert Entwurf zum Rundfunkstaatsvertrag Stuttgart (ots) - Mainz. Der Intendant des Südwestrundfunks (SWR) Peter Boudgoust hat deutliche Kritik am Entwurf des neuen Rundfunkstaatsvertrages geübt, den die Ministerpräsidenten am 12. Juni in einem vorläufigen Entwurf formuliert hatten. Vor dem Rundfunkrat in Mainz sagte Boudgoust am Freitag, 20. Juni 2008, dass das jetzige Papier deutsche Mediennutzer gegenüber den europäischen Nachbarn klar benachteilige. Boudgoust: "Briten und Franzosen werden vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk in diesen Ländern mehr bekommen können als die mehr...

  • Freude am Klang - Schweizer Klangkünstler komponieren für BMW Basel/München (ots) - - Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100008270 - Das lässt aufhorchen: Im Juni eröffnet das vollständig renovierte BMW Museum in München. Besuchern bietet sich eine besondere Augenweide der Automobil- und Konzerngeschichte und dazu ein unvergleichlicher Hörgenuss. Verantwortlich dafür sind die beiden Schweizer Audiodesigner Daniel Dettwiler und Ramon De Marco. Zu hören ist nicht weniger, als die akustische Zukunft für Ausstellungserlebnisse. mehr...

  • WAZ: Die Schlange im Hochhaus - Kommentar von Ulrich Schilling-Strack Essen (ots) - Der Gedanke, dass im dritten Stock eine Würgeschlange wohnt, ist kein angenehmer. Und die gemeine Vogelspinne ist auch nicht jedermanns Liebling. Sollten wir ihn deshalb nicht mit Applaus begrüßen, diesen Plan, die Haltung von exotischen Tieren gesetzlich zu regulieren? Andererseits: Muss sich der Staat eigentlich wirklich in alles einmischen? Geht ihn das etwas an, ob ich mein Sofa nicht mit dem Plüschbär, sondern dem Leguan teile? Es gibt schon genug Gesetze. Es gibt sogar genug Gesetze in Sachen Tierhaltung. Etwa: mehr...

  • Rheinische Post: Sommermärchen - zweiter Teil Düsseldorf (ots) - Von Robert Peters Das hat gerade noch gefehlt. Kaum hat sich das Fußball-Land zähneknirschend damit abgefunden, dass die Nationalelf in den Rumpelfußball der jüngeren Steinzeit zurückfällt, da weckt ein bezauberndes Viertelfinal-Spiel gegen angemessen verblüffte Portugiesen ganz Deutschland. Feiernde Fans verstopfen die Innenstädte mitten in der Nacht, Zuversicht wohnt in den Augenblicken, keiner redet von Energiepreisen. Es schmeckt nach Aufbruchstimmung. Selbst die große Politik sieht Vorbilder in ein paar fröhlichen mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht