Die Evolution des E-Mail-Marketings
Geschrieben am 16-06-2008 |   
 
 Nach wie vor liegen E-Mails als Marketing-Instrument voll im Trend.  Doch Spam und überquellende Postfächer machen den Versendern und den  Empfängern zunehmend das Leben schwer. Eine Lösung für das  Problemfeld bietet das patentierte Wide Area Infoboard (WAI) der DCI  AG.
 
  --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen   verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------
 
  Innovationen/Produkte/Technologie/Unternehmen
  Starnberg, den 16.06.2008 (euro adhoc) - E-Mail-Newsletter sind  inzwischen fester Bestandteil des Marketings. Kein Wunder, lassen  sich doch Informationen im Gegensatz zu sonstigen Mailings oder  Internet-Kampangen deutlich schneller und preisgünstiger realisieren. Geht es nach den Analysten von Jupiter Research, verdoppeln sich die  E-Mail-Marketing-Budgets bis 2012 auf knapp 2,1 Millarden US-Dollar - das Potenzial ist enorm. Über 80 Prozent der Marketing-Profis wollen  künftig verstärkt auf E-Mails setzen. Dabei stuft die Mehrzahl die  elektronische Post sogar noch wichtiger ein als  Suchmaschinenoptimierung und Display-Werbung. Doch es ist nicht alles eitel Sonnenschein. Schon heute werden viele Empfänger der steigenden E-Mail-Flut nicht mehr Herr. Spam verstärkt den Effekt zusätzlich und kratzt außerdem am Vertrauen in die bislang so erfolgreiche  Werbeform. Gefragt sind innovative Lösungen, um Informationen  kanalisiert, top-aktuell, aber genauso einfach zu übermitteln: eine  Art E-Mail 2.0.
  Das Erbe der E-Mail-Technik
  Der Bedarf für einen Nachfolger der E-Mail-Technik wird durch den  Siegeszug von RSS-Feeds unterstrichen: Bald jeder zweite Websurfer  nutzt die Web-2.0-Anwendung, um gezielter und spamfrei an  Informationen zu gelangen. Laut der Internet-Agentur Avenue A  Razorfish fällt die Wachstumsrate noch höher als bei Videosharing  oder Social Networking aus. Das bestätigen auch Blogger, die immer  mehr RSS-Abonnenten als direkte Leser auf ihren Seiten verzeichnen.  Der Vorteil liegt auf der Hand: Der Empfänger entscheidet selbst,  welche Informationen er erhalten will. Die kanalisierte Verbreitung  von Informationen ist ein erster Schritt, die Datenflut effizient  einzudämmen.
  Revolution im E-Mail-Marketing
  Unternehmen suchen fieberhaft nach einem Ausweg, doch es krankt an  Lösungen. Ein Ansatz verspricht jedoch die umfassende Lösung des  Dilemmas. Das patentierte Wide Area Infoboard (WAI) ist die Antwort  auf die Probleme im E-Mail-Marketing. Das Prinzip entspricht in etwa  einer "elektronischen Plakatwand", die dem Empfänger nur die Inhalte  darstellt, die er wirklich braucht. Das besondere daran ist, dass der Versender über eine E-Mail-Code-Adresse den Informationsfluss gezielt steuern kann. Der entscheidende Vorteil: Die Reichweite lässt sich  beliebig steigern, indem die Datenströme flexibel in vielfältige,  zielgruppenspezifische Websites integrierbar sind. Hierzu kann der  Publisher das für ihn ideale Format wählen: Neben diversen animierten Bannern stehen u.a. schmale, unauffällige Text-Ticker parat, um der  wachsenden Bannerblindheit zu begegnen. Benutzerorientiert: Bewegt  der Besucher einer Website seinen Mauszeiger über die  WAI-Werbefläche, wird ihm zunächst eine Vorschau präsentiert ohne  dass er die aktuelle Seite verlassen muss. Dies animiert ihn stärker  als gewöhnliche Banner, auf das Angebot zu reagieren.
  Breitgefächerte Anwendungen
  Mit dem WAI lassen sich verschiedenste Arten von Informationen  veröffentlichen. Dazu zählen in erster Linie immer wiederkehrende  Informationen (Regelkommunikation). Darunter fällt der Newsletter  eines Unternehmens genauso wie die Speisekarte eines Restaurants.  Auch umfangreichere Informationen wie die Kundenzeitschrift,  Prospekte, Magazine, oder ganze Kataloge - künftig sogar Videos -  lassen sich damit verbreiten. Größere Publikationen werden  platzsparend in eine blätterbare Flash-Applikation umgewandelt  (WAI-Pages). Unabhängig von der Veröffentlichung kann der Nutzer die  jeweiligen Informationen dauerhaft anzapfen. Einfach und bequem lässt sich dies z.B. als iGoogle-Gadget realisieren. Mit iGoogle ermöglicht der Suchmaschinenprimus den Nutzern seiner Suchmaschine, die  Google-Webseite wie eine persönliche Tageszeitung anzupassen. So  lassen sich mit einem einfachen Mausklick Inhalte einbauen, die von  den Datenströmen der WAI-Schaltzentrale gespeist werden. Als nächsten Clou plant DCI zusätzlich zu den bestehenden Datenströmen die  individuelle Filterung der verschiedenen Kanäle durch  Benutzerprofile. Damit sind alle Anbieter in der Lage, den Empfänger  mit speziell auf ihn zugeschnittener Werbung zu versorgen.
  Beispiel: Quelle setzt voll auf WAI
  Als eines der ersten Versandhäuser macht sich Quelle die Vorteile der WAI-Technik zu Nutze. Ab sofort verbreitet das Unternehmen  regelmäßige Verkaufsaktionen und Sonderangebote voll automatisiert  über das Affiliate-Netzwerk Affilinet. Effizient: Die Datenströme  werden aus ohnehin vorhandenen Werbemitteln wie z.B. Newsletter,  E-Mail-Marketing etc. generiert. Anschließend wird das dynamische  WAI-Werbemittel mit den aktuellen Angeboten von Quelle an die  Affiliate-Partner ausgeliefert. Durch die zielgruppenspezifische  Verteilung will Quelle neue Kundengruppengewinnen, die über andere  Werbewege bislang nicht erreichbar waren. Darüber hinaus ermöglicht  das Wide Area Infoboard exaktes Tracking von Cost-per-Click- und  Cost-per-Order-Kampagnen.
  Blick in die Zukunft
  Obgleich E-Mails mittlerweile nicht mehr wegzudenken sind, stößt die  Technik zunehmend an ihre Grenzen. Insbesondere die unkontrollierbare Flut an Informationen sowie Spam führen in eine Sackgasse. Die Zeit  ist reif, nach neuen Ufern Ausschau zu halten. Hier kann das WAI  einen wichtigen Beitrag leisten, Informationen über neue Wege  zielgerichtet und in Echtzeit zu verbreiten. Die Möglichkeiten sind  schier grenzenlos. Damit hat das WAI das Zeug dazu, die digitale  Informationswelt, wie wir sie heute kennen, grundlegend zu verändern.
  Links zum Thema:
  Studien: - E-Mail-Marketing Budgets verdoppeln sich bis 2012 - Mehr  als 80 Prozent setzen verstärkt auf E-Mail-Marketing - Überfüllte  Mailboxen: Herausforderung des E-Mail-Marketing http://www.marketing- boerse.de/Fachartikel/details/E-Mail-Marketing-2008-Die-fuenf-wichtig sten-Studienergebnisse/9767
  RSS-Nutzung steigt http://www.onlinepc.ch/index.cfm?page=104029&artikel_id=16963
  Bannerblindheit: Werbemittel bleiben wirkungslos http://www.points24. com/fileadmin/images/newsflash/ab2008/Quelle_Ads_Get_Stale.gif
  Pressemitteilung -  Quelle setzt auf WAI-Technologie:  http://www.webtradecenter.de/emails/dateien/Pressemeldung - QUELLE  setzt auf WAI-Technologie.pdf
  Infos zum Wide Area Infoboard (WAI):
  Weitere WAI Informationen zum Anfordern: http://www.wai.de/info
  Kurzprofil DCI
  DCI Database for Commerce and Industry AG gegründet 1993 mit Sitz in  Starnberg hat sich vom reinen Marktplatzanbieter zu einem innovativen Dienstleister rund um digitales Absatzmanagement im Internet  entwickelt. DCI bietet Lösungen in den Bereichen Beschaffung,  Online-Marketing/-Vertrieb, eBusiness und Information-Providing mit  besonderem Know-how bei der Entwicklung und Vermarktung  elektronischer Push- und Pull-Medien.Das Wide Area Infoboard - kurz  WAI - ist eine von der DCI AG entwickelte und patentierte Technologie zur automatisierten Verbreitung von aktuellem Content (wie z.B.  E-Mails, WAI-Pages, Presse-Infos) über zielgruppenspezifische  Internet-Portale. Der DCI Konzern beschäftigt zurzeit insgesamt 77  Mitarbeiter; davon 53 in der Produktionsgesellschaft in Brasov,  Rumänien und vier in der Tochterfirma ITscope in Karlsruhe.
 
  Ende der Mitteilung                               euro adhoc --------------------------------------------------------------------------------
 
  ots Originaltext: DCI Database for Commerce and Industry AG Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
  Rückfragehinweis:
  Michael Mohr
  Vorstand
  Telefon: +49 (0)8151 265 610
  E-Mail: mmohr@dci.de
  Branche: Software ISIN:    DE0005295307 WKN:     529530 Börsen:  Börse Berlin / Freiverkehr          Börse Frankfurt / Freiverkehr          Börse Stuttgart / Freiverkehr          Börse Düsseldorf / Freiverkehr          Börse München / Regulierter Markt 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  143183
  
weitere Artikel: 
- euro adhoc: phion AG / Fusion/Übernahme/Beteiligung / phion AG übernimmt 100% an der Schweizer Visonys AG  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Unternehmen  16.06.2008  AD HOC M I T T E I L U N G 16. Juni 2008  phion AG übernimmt 100% an der Schweizer Visonys AG  Die an der Wiener Börse im Segment mid-market notierende phion AG  (ISIN AT0000PHION3) mit Sitz in Innsbruck, Eduard-Bodem-Gasse mehr...
 
  
- CompuGROUP sichert sich die Aktienmehrheit bei
       Profdoc ASA, Lysaker, Norwegen ..   --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen   verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Akquisitionen  Koblenz (euro adhoc) - PRESSEINFORMATION   CompuGROUP sichert sich die Aktienmehrheit bei       Profdoc ASA, Lysaker, Norwegen        (Koblenz), 16. Juni 2008. Die CompuGROUP Holding AG ("CompuGROUP")  mehr...
 
  
- euro adhoc: phion AG / Mergers - Acquisitions - Takeovers / phion AG acquires Swiss Visonys AG  --------------------------------------------------------------------------------   Disclosure announcement transmitted by euro adhoc. The issuer is responsible   for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   Company Information  16.06.2008  Ad hoc-ANNOUNCEMENT June 18, 2008  phion AG acquires Swiss Visonys AG  phion AG, listed on the mid market of Vienna Stock Exchange (ISIN  AT0000PHION3), and headquartered in Innsbruck, Eduard-Bodem-Gasse 1,  A-6020, acquires 100 % of mehr...
 
  
- Vertriebsstart des geschlossenen Investmentfonds "MPC Solarpark" bei der Anlagenwert Hamburg    Hamburg (ots) - Seit heute Vormittag um 8:00 Uhr können  Interessenten bei Anlagenwert Hamburg den neuen geschlossenen Fonds  "MPC Solarpark" zeichnen. Aufgrund des sehr geringen  Emissionsvolumens und der wenigen Vertriebspartner von MPC wird  dieser Fonds voraussichtlich sehr schnell platziert sein.     Die Beteiligung an der MPC Solarpark GmbH & Co. KG ermöglicht es  Anlegern, langfristig in vier Solarparks im Süden der Iberischen  Halbinsel und auf Mallorca zu investieren, die mittels Photovoltaik  Solarstrom produzieren. Durch das spanische mehr...
 
  
- TriParcus AG: Neues KWK-Gesetz im Bundestag verabschiedet  --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen   verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Aktien/Bau/Baustoffe/Börse/Finanzen/Immobilien/Industrie/Unternehmen  Fällanden (euro adhoc) - Die TriParcus AG sieht sich in Ihrer  strategischen Ausrichtung durch die Überarbeitung des EEG  nachdrücklich bestätigt.  Am mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |