(Registrieren)

Rheinische Post: Seehofer fordert 40 Cent je Liter für die Milchbauern

Geschrieben am 29-05-2008

Düsseldorf (ots) - Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer
(CSU) will sich für eine bessere Bezahlung der Milchbauern einsetzen.
"Mein Appell ist, dass wieder 40 Cent je Liter gezahlt werden, wie
wir es schon einmal hatten", sagte er der "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Seehofer erklärte auch, dass ein Weg aus der
Krise mit politischen Maßnahmen flankiert werden müsse. "Ich möchte
jetzt aber nicht in Aktionismus verfallen", erklärte er. Es müsse
nachhaltige Veränderungen geben. Insbesondere wandte sich Seehofer
gegen die von der Europäischen Kommission erhöhte Milchquote. Er habe
dagegen gestimmt und setze sich auch jetzt dafür ein, dass die Quote
wieder gesenkt werde.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

139581

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: Ansturm auf Gymnasien Ansturm auf Abitur in Sachsen-Anhalt hält an Halle (ots) - Der Ansturm auf die Gymnasien in Sachsen-Anhalt ist ungebrochen - trotz der seit 2006 erforderlichen Schullaufbahnempfehlung und des Eignungstests. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Donnerstagausgabe. In diesem Jahr wollen laut Landesverwaltungsamt erneut fast die Hälfte der 14845 Viertklässler dorthin wechseln. Die Mehrheit, 6702 Schüler, hat eine Lehrer-Empfehlung erhalten. Weitere 229 Schüler haben den Test bestanden. Dieser muss absolviert werden, wenn kein Lehrer den Wechsel befürwortet. mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: FDP-Generalsekretär Niebel: CSU soll in der großen Koalition gegen Gesundheitsfonds kämpfen Regensburg (ots) - Die FDP will auf ihrem Bundesparteitag am kommenden Wochenende in München Front gegen den Gesundheitsfonds machen. FDP-Generalsekretär Dirk Niebel kündigte im Interview mit der Mittelbayerischen Zeitung (Regensburg/Donnerstagausgabe) an, der für 2009 geplante Fonds werde auch ein wichtiges Thema auf dem Parteitag sein. Er lehnte den Gesundheitsfonds strikt ab: "Da werden 150 Milliarden Euro in Deutschland umverteilt, ohne dass ein einziger Patient eine bessere Versorgung erhält. Wir wollen keine Staatsmedizin." Mittlerweile, mehr...

  • Kölnische Rundschau: Zu Gregor Gysi Köln (ots) - Wir haben alle keine Ahnung, sagt Gregor Gysi. Zu dumm zu verstehen, wie es damals war als Anwalt in der DDR. Aber man muss nicht in Ost-Berlin, Dresden oder Rostock groß geworden sein und man muss auch keine "SED-Sozialisierung" haben, um zu begreifen, wie sich Regimegegner fühlten, die überwacht, drangsaliert, eingesperrt wurden - der ganz normale schmutzige Alltag im Unrechtsregime DDR. ... Gysi war ein überaus nützliches Werkzeug eines Staates, der jeden Widerstand mundtot machen wollte. Vor diesem Hintergrund ist Gysis mehr...

  • LVZ: Regierung lehnt neue Versuche zur Enttarnung von Stasi-Spitzeln in Westbehörden ab Leipzig (ots) - Die Regierung lehnt neue Versuche ab, um vermutete Fälle von Stasi-Spionage in Bundesbehörden aufzuklären. Zugleich wurde von Kanzleramtsstaatsminister Bernd Neumann (CDU) unter Hinweis auf den "Verhältnismäßigkeitsgrundsatz" die Abschaffung der Regelanfrage für den öffentlichen Dienst mit Blick auf Stasi-Verstrickungen verteidigt. In Beantwortung entsprechender Anfrage des FDP-Abgeordneten Christoph Waitz, die der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) Zeitung vorliegt, nannte Neumann jede andere Verfahrensweise mehr...

  • Streubombenkonferenz in Dublin vor dem Abschluss: Historisches Verbot mit weit offener Hintertür Dublin (ots) - Es könnte ein großer Erfolg sein - nach sechs Jahren intensiver Kampagnenarbeit und nach nur zwei Jahren Verhandlungen seit der Oslo-Konferenz im Februar 2007: Ein Vertrag, der der Waffengattung Streubomben ein Ende setzen soll. Streubomben terrorisieren in 30 Ländern der Welt die Zivilbevölkerung. 111 Länder, darunter Deutschland, haben seit 19. Mai in Dublin über die endgültige Form des geplanten Verbotsvertrags verhandelt. Am Freitag geht die Konferenz zu Ende, doch heute Abend schon wurden die Verhandlungen über den mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht