(Registrieren)

WAZ: Nahles setzt für 2009 auf Ampel-Koalition

Geschrieben am 19-05-2008

Essen (ots) - Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Andrea Nahles
setzt zur Bundestagswahl 2009 auf eine Koalition mit den Grünen und
der FDP. "Meine Lieblingskonstellation ist Rot-Grün. In einem
Fünf-Parteien-Parlament könnte das ohne einen weiteren Partner nicht
klappen. In diesem Fall setze ich klar auf die Ampel", sagte sie in
einem Interview mit der in Essen erscheinenden Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montag-Ausgabe). Die neue Partei Die Linke
komme als Partner nicht in Frage, betonte Nahles.. "Wir beurteilen
das nach den Inhalten und Personen. Unter diesen Gesichtspunkten
halte ich eine Koalition mit der Linken 2009 für völlig
ausgeschlossen, vor allem wegen der Außenpolitik und der Rolle
Rückwärts in der Arbeitsmarktpolitik". Zudem habe sie den Eindruck,
"dass ein großer Teil der Linken gar nicht regieren will". "Auf diese
Basis kann man keine vernünftige Politik aufbauen", meinte die
stellvertretende SPD-Chefin.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

137510

weitere Artikel:
  • WAZ: NRW plant neue Fachhochschulen Essen (ots) - Im Kampf gegen den Mangel an Studienplätzen gibt die Landesregierung jetzt den Startschuss für den Ausbau und die Gründung neuer Fachhochschulen in NRW mit 11 000 zusätzlichen Studienplätzen. Davon sollen 5000 Plätze im Ruhrgebiet entstehen. Das geht aus dem Kabinetts-Papier von Forschungsminister Andreas Pinkwart (FDP) hervor, das am Dienstag beschlossen werden soll und das der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe) vorliegt. Danach sollen ab 2009 drei neue ingenieur- und naturwissenschaftliche mehr...

  • WAZ: Laumann: Armutsbericht breit diskutieren Essen (ots) - Der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat eine breite Debatte über den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung verlangt. Laumann sagte der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Montagausgabe), er könne nur hoffen, dass die Regierung die richtigen Konsequenzen aus dem Bericht ziehe und ihn nicht in der Schublade verschwinden lasse, sondern ihn breit diskutiere. "Das wichtigste, um Armut zu bekämpfen, ist, für bessere Bildung und Ausbildung zu sorgen." Kein Kind dürfe die Schule ohne Abschluss mehr...

  • Lernen für Biodiversität - Umweltschützer aus Lateinamerika in Bonn Bonn (ots) - Heute kommen 30 Umweltexperten aus den Ländern Bolivien, Brasilien, Ecuador, El Salvador, Honduras, Kolumbien, Nicaragua und Peru nach Bonn. Sie nehmen teil am Trainingskurs "Veränderungsprozesse im Biodiversitätsmanagement", den InWEnt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchführt. Bis zum 30. Mai 2008 sind die jungen "Change Agents" auf der UNO-Naturschutzkonferenz in Bonn. Sie sind Fachkräfte aus staatlichen Einrichtungen, Nichtregierungsgruppen und indigenen Völkern. mehr...

  • Auftakt UN-Naturschutzkonferenz: BUND-Mahnwache für mehr Unternehmensverantwortung beim Artenschutz Bonn (ots) - Aktivisten des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) demonstrieren seit heute morgen an der Zufahrtsstraße zum Bonner Konferenzhotel "Maritim" für den Erhalt seltener Arten. Sie tragen große weiße Holzkreuze mit den Namen von Tieren, deren Lebensräume durch die Tätigkeit deutscher und internationaler Unternehmen bedroht sind. Auf Schildern mit durchgestrichenen Abbildungen dieser Tierarten werden namentlich der Energiekonzern Vattenfall, der Flugzeugbauer Airbus/EADS, die Chemiekonzerne BASF und Bayer, die Gentechnikunternehmen mehr...

  • Ärzteorganisation: Die Globalisierung des deutschen Gesundheitswesens verhindern Erkrath (ots) - "Das deutsche Gesundheitswesen steht kurz vor einer Globalisierung und Amerikanisierung", warnt Martin Grauduszus, Präsident der "Freien Ärzteschaft" (FÄ): "In diesem globalisierten Gesundheitswesen wird der Patient zur lästigen Kostenstelle. Der Arzt wird vom Anwalt der Patienten zum Profitcenter der Konzerne", sagt der Hausarzt aus NRW im Vorfeld des Deutschen Ärztetages in Ulm. Der Bundesärztekammer und der großen Koalition wirft er vor, diese Politik kritiklos und willfährig zu unterstützen. "Noch beneidet uns die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht