Geprüfte Qualität: Telefónica Deutschland erhält ISO Zertifikat  ISO 20.000 als Standard für professionelles IT-Service-Management im Kundenservice - Feierliche Verleihung durch ISO-Vertreter in Münch
Geschrieben am 30-04-2008 |   
 
    München (ots) - 
     - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
     München, 30. April 2008 - Telefónica Deutschland wird als erstes  Unternehmen der Telefónica Gruppe ISO 20.000 zertifiziert. Die  feierliche Verleihung durch das akkreditierte  Zertifizierungsunternehmen "Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung  von Managementsystemen" (DQS) fand heute in München statt. ISO 20.000 beschreibt die Anforderungen eines professionellen  IT-Service-Management. Weltweit sind es derzeit rund 190 Unternehmen  und davon drei Telekommunikationsanbieter, die sich durch eine solche Zertifizierung im Kundenservice auszeichnen.
     Bei der ISO 20.000 IT-Service-Management werden die notwendigen  Anforderungen an Prozesse spezifiziert, die eine Organisation  etablieren muss, um IT-Services in definierter Qualität bereitstellen und verwalten zu können. So lässt sich die Implementierung eines  IT-Service-Managements anhand eines internationalen Standards  objektiv messen.
     Die Zertifizierung erfolgte im Rahmen eines zweijährigen Projektes und endete jetzt mit dem Zertifizierungsaudit. Rund 150 Mitarbeiter  arbeiten nun im Bereich Technology Operations der Telefónica  Deutschland nach dem Prozessmodell der ISO 20.000. 16 so genannte  Prozess Stewards koordinieren danach Veränderungen und  Dokumentationen der Prozesse in ihren Bereichen.
     "Wir freuen uns sehr über die ISO 20.000 Zertifizierung", sagt  Johannes Pruchnow, CEO bei Telefónica Deutschland. "Damit übernehmen  wir im Bereich breitbandiger Infrastrukturen eine technologische  Vorreiterrolle."
     "Für Telefónica bringt die Zertifizierung einen  Wettbewerbsvorteil, da unsere Arbeit nach dem wesentlichen Standard  zertifiziert ist. Das heißt, unser Serviceversprechen ist von  unabhängiger Stelle überprüft worden", sagt Jörg Bültermann, Vice  President Technology Operations.
     Modernes Netzwerk für komplexe Anwendungen
     Telefónica besitzt eine der am besten ausgebauten  Netzwerkinfrastrukturen in Deutschland. Aktuell werden rund 60  Prozent der deutschen Haushalte beziehungsweise über 500 deutsche  Städte abgedeckt. Als einer der wenigen Anbieter am Markt verfolgt  Telefónica einen Next-Generation-Network-Ansatz (NGN) und erfüllt  damit alle Anforderungen für die Abbildung konvergenter Dienste wie  Highspeed-Internetzugang, Sprache und Video-on-Demand oder IPTV.
     Telefónica Deutschland GmbH
     Die Telefónica Deutschland GmbH ist Teil der Telefónica o2 Europe  und damit eine Tochtergesellschaft des spanischen  Telekommunikationsunternehmens Telefónica S.A. Das Unternehmen  betreibt und vermarktet in Deutschland ein eigenes, hochperformantes  Breitbandnetz. Mit dieser Plattform auf Basis der schnellen  Internet-Technologie ADSL2+ wendet sich das Unternehmen an Internet  Service Provider und Carrier, die in Deutschland mit keinem eigenen  Netz präsent sind oder die Telefónica Infrastruktur als Ergänzung zu  ihrer eigenen nutzen. Somit können diese ihren Kunden differenzierte  Produkte in den Bereichen Internet Zugang und Internet Services wie  DSL, Daten und Telefonie sowie Triple Play oder Video-on-Demand  anbieten. Zu den Kunden von Telefónica Deutschland zählen unter  anderem 1&1 Internet AG, freenet.de AG, Alice und o2 Germany. Derzeit erschließt Telefónica mit über 2.500 Hauptverteilern  (Ortsvermittlungsstellen im Netz) rund 60 Prozent der deutschen  Haushalte, bis Ende 2008 wird das Netz auf nahezu 70 Prozent  ausgebaut.
     Weitere Informationen erhalten Sie unter www.telefonica.de.
  Originaltext:         Telefonica Deutschland GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/56051 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_56051.rss2
  Pressekontakt: Telefónica Deutschland GmbH Albert Fetsch, Pressesprecher Georg-Brauchle-Ring 23-25 D-80992 München Telefon:	+49 (0)89 130 64-464 Telefax:	+49 (0)89 130 64-492 E-Mail:	albert.fetsch@telefonica.de  www.telefonica.de 
 
  Fink & Fuchs Public Relations AG Barbara Bencze Paul-Heyse-Str. 29 D-80336 München Telefon: 	+49 (0)89 58 97 87-0 Telefax:  	+49 (0)89 58 97 87-50 E-Mail:	barbara.bencze@ffpr.de www.ffpr.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  134283
  
weitere Artikel: 
- Canadian Arrow - Neueste Untersuchungsergebnisse, Aktualisierung der Schätzung des Untertagevorkommens eingeleitet    Sudbury, Kanada (ots/PRNewswire) - Canadian Arrow Mines, Ltd. (CRO: TSX-V) (im Weiteren das "Unternehmen") gibt die Untersuchungsergebnisse der verbleibenden Diamantbohrungen des Tiefenbohrungsprogramms im Kenbridge-Projekt bekannt. Das Unternehmen schloss im Herbst 2007 und Anfang 2008 60 Diamantbohrungen (17.786 m) unterhalb des Tagebauteils der Lagerstätte ab. Durch die Bohrungen konnten Ni-Sulfid-Mineralisierungen in der Lagerstätte bis 375 m tief erfolgreich nachverfolgt werden. Die Ergebnisse werden in die historische Datenbank integriert, mehr...
 
  
- Skoda Auto Gruppe weist wachsende Verkäufe aus - starke Krone bremst Ergebniswachstum    Mlada Boleslav / Weiterstadt (ots) - Skoda Auto hat im ersten  Quartal 2008 mit 173.5 Tsd. Pkw mehr Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert als je zuvor. Damit wurde der Vorjahreswert um 15,7 Prozent (+ 23.6  Tsd. Fahrzeuge) übertroffen. Einen entscheiden Anteil hieran hatte  insbesondere die positive Entwicklung auf dem chinesischen Markt.     Gleichzeitig konnten auch die Produktionsstückzahlen (178.7 Tsd.  Fahrzeuge / + 11,0 %) und der Absatz der  Gruppe (176.2 Tsd.  Fahrzeuge / + 9,8 %) gesteigert werden. Zum Ergebnis des Volkswagen  Konzerns im mehr...
 
  
- Oliver Kaltner wird Vorstand Marketing & Sales der Premiere AG    München (ots) - 30. April 2008. Der Aufsichtsrat der Premiere AG  hat heute Oliver Kaltner (39) zum neuen Marketing- und  Vertriebsvorstand der Premiere AG bestellt. Kaltner wechselt von der  Sony Deutschland GmbH zu Premiere und übernimmt den Vorstandsbereich  Marketing & Sales zum 1. Juli 2008, der bisher direkt beim  Vorstandsvorsitzenden Michael Börnicke geführt wurde.     Rainer Großkopf, Vorsitzender des Aufsichtsrats: "Wir freuen uns  sehr, dass wir mit Oliver Kaltner einen erfahrenen Marketing- und  Vertriebsexperten mit ausgewiesener mehr...
 
  
- BGA: Schwacher Abschluss für starkes Quartal im Großhandel    Berlin (ots) - "Mit einer Wachstumspause im März endet im  Großhandel ein insgesamt starkes erstes Quartal. Ob dies Vorbote  einer stärkeren konjunkturellen Abkühlung ist, ist noch nicht  absehbar. Jedoch scheinen die Preissteigerungen aus der ungebrochen  starken Nachfrage nach Rohstoffen wie Öl, Gas und  landwirtschaftlichen Erzeugnissen die Konjunktur spürbar zu belasten. Darauf deutet die Spreizung zwischen nomineller und realer  Entwicklung hin." Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident des  Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels, mehr...
 
  
- Einladung zum Presseevent - Klimaschutzoffensive im Hundertwasser Hügelwiesenland Rogner Bad Blumau und WWF präsentieren neue Kooperation     Wien / Steiermark, Bad Blumau (ots) - Das Rogner Bad Blumau orientiert sich seit seinem Bestehen an der Philosophie von Friedensreich Hundertwasser: "Ein Leben im Einklang mit der Natur". Die hauseigene Geothermieanlage versorgt den Thermenbetrieb mit Ökoenergie und spart dadurch jedes Jahr 4 Millionen kg CO2. Dies hat denselben Klimaschutzeffekt wie 2.700 PKW jährlich weniger auf der Straße.     2008 geht das Rogner Bad Blumau noch einen Schritt weiter und unterstützt ein internationales mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |