| | | Geschrieben am 23-04-2008 asknet veröffentlicht Geschäftsbericht 2007
 | 
 
 - Umsatzsteigerung um 55% bestätigt intakten Wachstumstrend
 
 - Starkes US-Geschäft treibt Internationalisierung voran
 
 - Deutliche Reduzierung des Jahresfehlbetrags
 
 
 --------------------------------------------------------------------------------
 ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
 europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen
 verantwortlich.
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 
 Unternehmen/Geschäftsbericht 2007
 
 Karlsruhe (euro adhoc) - 23. April 2008 - Die asknet AG, einer der
 führenden Anbieter von Outsourcing-Lösungen für den globalen
 Softwarevertrieb über das Internet (Electronic Software Distribution
 - ESD), hat heute ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2007
 veröffentlicht.
 
 Die im Entry Standard notierte Gesellschaft hat das erste
 vollständige Geschäftsjahr an der Börse mit deutlichen Zuwächsen bei
 Umsatz und Roherträgen abgeschlossen und damit ihre Wachstumsziele
 übertroffen. Die Umsatzerlöse der asknet Gruppe verbesserten sich um
 55% auf 64,9 Mio. EUR, bei den Roherträgen verzeichnete der Konzern
 ein Plus von 42% auf 8,8 Mio. EUR. Die stärksten Wachstumsimpulse
 gingen dabei erneut von dem Geschäftsbereich eDistribution network
 und speziell von Outsourcing-Lösungen für Entwickler und Anbieter von
 Software aus. Nachdem asknet bereits im Jahr 2006 erstmals mehr
 Umsatz mit dem Outsourcing-Geschäft als mit dem Wiederverkauf von
 Software-Produkten über die eigenen Portale erzielte, wuchs das
 Geschäft mit Onlineshop-Lösungen für internationale Softwareanbieter
 auch in 2007 deutlich um 79% auf 44,4 Mio. EUR.
 
 Die von der Unternehmensgruppe forcierte Internationalisierung
 verzeichnete im Berichtszeitraum ebenfalls weitere deutliche
 Fortschritte. Zum ersten Mal lagen die außerhalb Deutschlands
 erzielten Umsätze über denen im Inland. Allein das Volumen des
 US-Geschäfts hat sich in 2007 auf 16,2 Mio. EUR mehr als verdoppelt
 und erreichte damit ein Viertel des Gesamtjahresumsatzes. Auch die
 Kundenbasis der Gruppe wurde hinsichtlich Anzahl und Größe der
 Unternehmen erheblich ausgebaut. Neben Großkunden wie Nero und
 Ipswitch gewann die Gesellschaft zahlreiche mittelgroße
 Softwareanbieter, deren Produkte ein attraktives Wachstumspotenzial
 versprechen, als neue Geschäftspartner.
 
 Das operative Ergebnis (EBIT) und das Nettoergebnis konnten im
 Geschäftsjahr 2007, wie geplant, deutlich reduziert werden. Das EBIT
 verbesserte sich auf -3,0 Mio. EUR (Vorjahr: -4,0 Mio. EUR), der
 Jahresfehlbetrag von 5,8 Mio. EUR im Vorjahr auf 2,7 Mio. EUR in
 2007. Ursache für die verbesserte Rentabilität sind die positiven
 Effekte aus der hohen Skalierbarkeit der Plattform-Technologie von
 asknet.
 
 "Im Jahr 2007 sind wir bei der Internationalisierung unseres
 Geschäfts, der Erweiterung unserer Kundenbasis und der Festigung
 unserer Technologieführerschaft bei eDistribution-Lösungen ein gutes
 Stück voran gekommen," sagt Gerald Prior, CEO der asknet AG, und
 erklärt weiter: "Die kürzlich vermeldeten Neukunden-Abschlüsse
 stimmen uns sehr zuversichtlich, die für das Jahr 2008
 prognostizierte Umsatzsteigerung sowie eine weitere, deutliche
 Verbesserung des Rohertrags und des Ergebnisses zu erreichen."
 
 Der Geschäftsbericht 2007 der asknet AG ist ab heute auf der Website
 der Gesellschaft unter www.asknet.de verfügbar.
 
 Über asknet: asknet bietet seinen Kunden individuelle
 Outsourcing-Lösungen für den globalen Softwarevertrieb über das
 Internet. Gegründet 1995 als Spin-off der Elite-Universität Karlsruhe
 hat sich das Unternehmen zur Nummer 2 der unabhängigen weltweiten
 Anbieter für Electronic Software Distribution entwickelt. Zusätzlich
 zu den integrierten Shoplösungen für Softwarehersteller entwickelt
 und betreibt das Unternehmen Portale für den Softwarevertrieb,
 darunter softwarehouse.de, Europas größte Plattform für Downloads von
 Standardsoftware. 2007 erwirtschaftete asknet einen Umsatz in Höhe
 von rund 65 Mio. EUR. Zu den Kunden des Karlsruher Unternehmens
 zählen namhafte Anbieter von Spezialsoftware wie DivX, F-Secure, Nero
 oder WebsitePros. asknet versorgt rund 70% der deutschen
 Universitäten mit Softwareprodukten. Weitere Informationen unter:
 www.asknet.de
 
 
 Ende der Mitteilung                               euro adhoc
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 
 ots Originaltext: asknet AG
 Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
 
 Rückfragehinweis:
 
 asknet AG
 
 Daniela Simon
 
 Phone: +49/721/96458-6112
 
 E-mail: daniela.simon@asknet.de
 
 Branche: E-Commerce
 ISIN:    DE0005173306
 WKN:     517330
 Börsen:  Börse Frankfurt / Freiverkehr/Entry Standard
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 132879
 
 weitere Artikel:
 
 | 
(Berichtigung: Axel Salzmann wird neuer Finanzvorstand der ProSiebenSat.1 Media AG)    München (ots) -     - Bitte beachten Sie das veränderte Zitat im zweiten Absatz.       Es folgt der korrigierte Text -      Axel Salzmann, 49, wird zum 11. Juni 2008 neuer Chief Financial  Officer der ProSiebenSat.1 Media AG. Als Finanzvorstand ist er  künftig verantwortlich für Group Controlling, Finance und Investor  Relations, Legal Affairs, Regulatory Affairs und Administration. Axel Salzmann tritt die Nachfolge von Lothar Lanz, 59, an, der sich  entschieden hatte, seinen Vertrag nicht zu verlängern und der das  Unternehmen mit der Hauptversammlung mehr...
 
WAZ: Steilvorlage fürs Ruhrgebiet  - Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - Die Ansiedlung des Forschungsstandorts des  kanadischen Blackberry-Herstellers RIM in Bochum ist der wohl größte  Ansiedlungserfolg der letzten Jahre in Nordrhein-Westfalen. Dafür gab es mehrere Gründe, der mit Abstand aber wichtigste ist: Die Kanadier  haben den Standort im Wettbewerb gegen so potente Konkurrenten wie  Eschborn und Stuttgart ausgewählt, weil Bochum mit der Universität  und dem Institut für Datensicherheit schlicht die beste Infrastruktur der Köpfe geboten hat. Hinzu kam sicherlich das Reservoir an  kompetenten mehr...
 
Südwest Presse: KOMMENTAR  · MILCHBAUERN Vor der eigenen Tür kehren    Ulm (ots) - Keine Frage, die Milchbauern sind schon arm dran.  Gerade mal ein paar Monate konnten sie mit auskömmlichen Preisen  wirtschaften. Das reichte zum Luft holen nach einer jahrelangen  Durststrecke. Verständlich also, wenn ihnen der Hut hochgeht wegen  des erneuten Preisdiktats der Discounter, nach dem sie nun wieder von der Hand in den Mund leben müssen. Doch mit Aldi, Lidl und Co. prügelt Joachim Rukwied, der oberste  Bauer im Land, die Falschen. Statt in Stuttgart Dampf abzulassen,  hätte er mit seinen Berufskollegen nach Brüssel mehr...
 
TopoTarget gewinnt erfolgreich vollständige Kontrolle über Belinostat zurück    Kopenhagen (ots/PRNewswire) -     - Konsolidierung der weltweiten Produktrechte     - TopoTarget gewinnt erfolgreich vollständige Kontrolle über Belinostat zurück und konsolidiert die weltweiten Produktrechte     - TopoTarget erwirbt US-amerikanische und weltweiten Rechte von CuraGen Corporation     - Die Abmachung umfasst die Zahlung von 26 Mio. USD (122,8 Mio. DKK), insgesamt 5 Mio. TopoTarget-Aktien und eine Meilensteinzahlung bei Kommerzialisierung     - Internet-Konferenz für 14:00 Uhr MEZ angesetzt     TopoTarget A/S (OMX: TOPO) gab heute mehr...
 
Börsen-Zeitung: Salamitaktik bei RWE, Kommentar von Christoph Ruhkamp zur Gewinnwarnung von RWE    Frankfurt (ots) - Eigentlich müssten die Aktionäre von RWE  ärgerlich werden. Denn bei den Informationen über die Geschäftslage  und den Wert von American Water hat der Konzern eine Salamitaktik  verfolgt. Noch auf der Hauptversammlung äußerte sich Vorstandschef  Jürgen Großmann uneingeschränkt optimistisch zum Börsengang der  Wassertochter.     Doch schon 2007 hatte das US-Unternehmen einen hohen Verlust von  gut 270 Mill. Euro eingebracht - weil es unter immensen Schuldzinsen  und einem abnehmenden Wasserverbrauch der Kunden leidet. So wurde mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |