| | | Geschrieben am 23-04-2008 ZEW-ZEPHYR M&A-Index: Weltweite M&A-Aktivitäten sinken im ersten Quartal 2008 auf niedrigsten Stand seit vier Jahren
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) -
 
 - Querverweis: Pressemeldung inklusive Übersichtsgrafik ZEW-ZEPHYR
 M&A-Index Januar 2000 bis März 2008 liegt in der digitalen
 Pressemappe zum Download vor und ist unter
 http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -
 
 Die weltweiten Aktivitäten bei Fusionen und Übernahmen sind im
 ersten Quartal 2008 deutlich zurückgegangen. Der ZEW-ZEPHYR
 M&A-Index schloss im März 2008 mit einem Stand von 113 Punkten. Im
 Dezember 2007 hatte er noch bei 138 Punkten gelegen. Das entspricht
 einem Rückgang von 18 Prozent (siehe Abbildung am Ende der
 Pressemitteilung). Damit befindet sich der Index derzeit zwar noch
 über seinem Startniveau von 100 Punkten im Januar 2000. Er sinkt
 jedoch unter sein langjähriges Mittel von 125 Punkten und befindet
 sich jetzt auf dem tiefsten Stand seit vier Jahren. Damit zeigen sich
 zum ersten Mal deutlich die Auswirkungen der weltweiten Kreditkrise
 und der damit verbundenen nachlassenden wirtschaftlichen Dynamik auf
 dem M&A-Markt. Für die kommenden Monate deutet sich ein weiterer
 Rückgang an. Zwar ist die Ertragssituation vieler Unternehmen
 insbesondere in Europa weiterhin hervorragend, wodurch gute
 Voraussetzungen für eine Belebung des M&A-Marktes geschaffen werden.
 Andererseits führen die Turbulenzen an den weltweiten Börsen eher zu
 einer Behinderung von M&A-Aktivitäten, da durch sie auch die
 Attraktivität von Aktien als Akquisitionswährung leidet.
 
 Der ZEW-ZEPHYR M&A-Index, den Bureau van Dijk Electronic
 Publishing (BvDEP) und das Zentrum für Europäische
 Wirtschaftsforschung (ZEW) monatlich berechnen, bildet die
 Entwicklung weltweit abgeschlossener Fusionen und Übernahmen seit
 Beginn des Jahres 2000 ab. Grundlage der Berechnung des ZEW-ZEPHYR
 M&A-Indexes sind sowohl die Anzahl als auch die Volumina weltweit
 abgeschlossener Fusionen und Übernahmen, die in der ZEPHYR-Datenbank
 von BvDEP verzeichnet sind. Der Index beruht auf den monatlichen
 prozentualen Veränderungsraten von Anzahl und Transaktionsvolumen der
 Fusionen und Übernahmen, die in volatilitätsbereinigter Form
 zusammengefasst werden. Dadurch gibt der Index sehr viel genauer als
 eine ausschließliche Betrachtung der Transaktionsvolumina das Niveau
 der weltweiten M&A-Aktivitäten wieder. Grund hierfür ist, dass die
 Bewertung von Unternehmen an der Börse einen erheblichen Einfluss auf
 die Höhe des Transaktionswerts besitzt, zumal viele Übernahmen über
 einen Aktientausch bezahlt werden. Die Höhe der Aktienkurse hätte
 demzufolge einen übermäßig hohen Einfluss auf die Einschätzung der
 Transaktionsentwicklung. Verteilt sich in einem Monat hingegen das
 Volumen auf eine höhere Anzahl von Transaktionen, so weist auch der
 M&A-Index einen höheren Wert aus, obwohl der summierte
 Transaktionswert konstant bleibt.
 
 Originaltext:         Bureau van Dijk Electronic Publishing
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/50363
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_50363.rss2
 
 Pressekontakt:
 Oliver Hampel (Marketing und PR, Bureau van Dijk Electronic
 Publishing D/A)
 Tel.: *49 (69) 963665-44
 Email: oliver.hampel@bvdep.com
 Web: http://www.bvdep.com/de/Germany.html
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 132779
 
 weitere Artikel:
 
 | 
IW-Zeitarbeitindex (BZA) - Aktuelle Ergebnisse: Empirische Lücke geschlossen: 25% Klebeeffekt und 20% Integrationseffekt in der Zeitarbeit    Köln/Berlin (ots) - Jeder vierte Zeitarbeitnehmer wird, wenn er  eine Weile seine Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt hat, direkt  vom Kundenunternehmen übernommen (Klebeeffekt). Ein weiteres Fünftel  kommt aufgrund seiner neuen Erfahrungen in einem anderen Unternehmen  unter (Integrationseffekt)". Dies belegt eine heute veröffentlichte  Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) im  Auftrag des Bundesverbandes Zeitarbeit Personaldienstleistungen  (BZA). Im Rahmen des IW-Zeitarbeitindex (BZA) konnten durch eine  Befragung mehr...
 
Zillertal Tourismus mit Rekordzuwächsen im Winter Das Zillertal baut die Führungsrolle im heimischen Tourismus aus     Schlitters (ots) - Bereits Ende März, also einen Monat vor Saisonende, wurden die Rekordzahlen vom Vorjahr mit erstmals über 4 Millionen erreichter Nächtigungen, heuer nochmals deutlich übertroffen. Die in der laufenden Saison zwischen November 2007 und März 2008 gezählten 4.075.669 Nächtigungen entsprechen einer Steigerung gegenüber dem Rekord des Vorjahres um + 11,9%. Und auch bei den Umsätzen legt das Zillertal im zweistelligen Bereich deutlich zu: Laut Tiroler Tourismusbarometer mehr...
 
INRIX und ARC Transistance arbeiten gemeinsam an der Sammlung und Bereitstellung von Verkehrsinformationen der nächsten Generation in Europa    Kirkland, Washington, und Brüssel, Belgien (ots/PRNewswire) -     - Dachverband der europäischen Automobilclubs und führender Verkehrsinformationsanbieter in Nordamerika kooperieren, um beispiellosen Zugriff auf umfassende Verkehrsinformationen in den zwei grössten Regionen der Welt - Europa und Nordamerika - zu ermöglichen.     INRIX(R), der führende Anbieter von Verkehrsinformationen in Nordamerika und ARC Transistance, der Dachverband der europäischen Automobilclubs und Not- und Pannenhilfeleister in 43 europäischen Ländern und Gebieten, mehr...
 
CHF Investor Relations eröffnet Büro in New York City    Toronto, Kanada (ots/PRNewswire) - CHF Investor Relations (Cavalcanti Hume Funfer Inc.), Kanadas führende Unternehmensberatungs- und Investorenbeziehungsfirma, gab heute bekannt, ein Büro in New York City eröffnet zu haben. Das New Yorker Büro der Firma CHF, deren Hauptsitz sich in Toronto (Kanada) befindet und die eine Zweigstelle in Calgary unterhält, ist eine weitere internationale Zweigniederlassung, nach den Büros in Sao Paulo (Brasilien) und Shanghai (China), die innerhalb der letzten sechs Monate eröffnet wurden. CHFs Präsident und Geschäftsführer, mehr...
 
Abstimmungsergebnisse der GEA Group Hauptversammlung    Bochum (ots) - Bochum, 23. April 2008 - Auf der Hauptversammlung  der GEA Group Aktiengesellschaft, auf der 66,21 Prozent des  stimmberechtigten Grundkapitals vertreten waren, sind heute die von  der Verwaltung vorgeschlagenen Beschlüsse mit großer Mehrheit  angenommen worden. Details zu den einzelnen Tagesordnungspunkten der  Hauptversammlung befinden sich auf der Website www.geagroup.com unter dem Menüpunkt Investor Relations / Hauptversammlung. Die  Abstimmungsergebnisse sahen wie folgt aus:     Tagesordnungspunkt 2 Beschlussfassung über mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |