(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Debatte über Schwarz-Grün: Strategie und Taktik

Geschrieben am 20-04-2008

Cottbus (ots) - Dass die einen wie SPD-Chef Kurt Beck die
beleidigte Leberwurst spielen, und die anderen wie der
CDU-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder ein schwarz-grünes Bündnis im
Bund nicht für machbar halten - geschenkt, alles nur Taktik. Kauder
will die Unionsgänger beruhigen und deren erheblichen Unmut über die
neue Liebelei dämpfen. Beck möchte hingegen die eigenen Leute
mobilisieren und bei den Grünen-Wählern fischen, denen die Hamburger
Hochzeit ebenfalls schwer im Magen liegt. Längst haben doch die
Führungsgranden aller Parteien akzeptiert, dass sie im
Fünf-Parteien-System nach neuen Mehrheiten suchen müssen. Beck ist
deshalb über Hessen nach links geschwenkt, und ernsthaft nimmt ihm
niemand ab, dass seine Avancen an die Linken nicht weitergehen
werden. Die Union hat demgegenüber ihr einstiges
Reform-Aufbruchprojekt mit der FDP ad acta gelegt, weil die
gemeinsame Machtperspektive fehlt. Also nähert sie sich zusätzlich
den Grünen an. Selbst inhaltliche Demarkationslinien können da
schnell fallen, wie das Beispiel Hamburg zeigt. Vor allem die
Alternativen wird es freuen, es muss ein gutes Gefühl sein, endlich
mal wieder von allen Seiten umgarnt zu werden. In Wahrheit sind es
also strategische Entscheidungen, die derzeit über die Länder
getroffen werden, und zwar mit Blick auf die Zeit nach der
Bundestagswahl im kommenden Jahr.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

132065

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: (Bremen) zu Seehofers Wende in der Agrarpolitik Bremen (ots) - Wenn es um die Zukunft der Landwirtschaft in Zeiten steigender Energiepreise geht, dann muss vor allem über die Subventionen gesprochen werden. Ihre Verteilung passt ganz offenbar nicht mehr zur neuen wirtschaftlichen Realität auf dem Land. Es werden falsche Anreize gesetzt. Es kann eigentlich nicht sein, dass der Ausbau der Biosprit-Branche und die Stilllegung von Flächen gleichermaßen bezuschusst werden. Eine neue Agrarpolitik sollte nicht so tun, als gäbe es einen Weg zurück in das ländliche Idyll der 50er Jahre. Originaltext: mehr...

  • Rheinische Post: Gewerkschaft fordert 15 Jahre Kündigungsschutz bei Bahn-Privatisierung Düsseldorf (ots) - Die größte Bahn-Gewerkschaft Transnet hat im Rahmen der geplanten Teilprivatisierung der Deutschen Bahn AG einen Kündigungsschutz von 15 Jahren gefordert und mit Streiks gedroht. "Der Bahn-Vorstand muss mit uns einen Tarifvertrag abschließen, der ein Beschäftigungssicherung über 15 Jahre garantiert", sagte der Transnet-Vorsitzende Norbert Hansen der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Andernfalls werde man der Teilprivatisierung nicht zustimmen. "Platzt die Beschäftigungssicherung, leiten wir notfalls auch Arbeitskampfmaßnahmen mehr...

  • Greenpeace: Klimaschutzpolitik der Grünen stinkt zum Himmel / Protest vor der Berliner Parteizentrale gegen Hamburger Koalitionsvertrag Berlin (ots) - Gegen die Weigerung der Hamburger GAL, im Koalitionsvertrag mit der CDU das geplante Kohlekraftwerk Hamburg-Moorburg zu verhindern, demonstrieren seit heute morgen zehn Greenpeace-Aktivisten vor der Parteizentrale von Bündnis90/Die Grünen in Berlin. Der Parteirat der Grünen diskutiert heute über die Konsequenzen aus der Koalitionsvereinbarung in Hamburg. Auf einem Transparent vor dem Gebäude steht: "Kohlekraftwerk Moorburg: Grüne Klimapolitik stinkt zum Himmel!" Aus einem Modell eines Kohlekraftwerks steigt stinkender Dampf mehr...

  • "Medien und Demokratie" / KAS-Demokratiereport 2008 / Internationale Fachkonferenz auf dem Petersberg Berlin (ots) - Vom 28. bis 29. April 2008 veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung ihre 4. Internationale Fachkonferenz "KAS-Demokratiereport" im Steigenberger Grandhotel Königswinter. Ausgehend von Studien der Auslandsmitarbeiter der Stiftung werden namhafte Vertreter aus Medien, Wissenschaft und Politik die Rolle der Medien, den Stand der Medienfreiheit sowie die Bedeutung unabhängiger Medien für den Demokratisierungsprozess in Transformations- und Entwicklungsländern, darunter Russland, China und Venezuela, diskutieren. Diese Studien mehr...

  • Kein Geld zur Rettung des Planeten? Gastgeber Deutschland setzt im Vorfeld die falschen Signale. WWF zum 9. UN-Umweltgipfel in Bonn (19.-30. Mai 2008) Frankfurt (ots) - Einen Monat vor dem Beginn des UN-Umweltgipfels in Bonn fordert der WWF die Bundesregierung auf, ausreichend Geld für den Schutz der biologischen Vielfalt zur Verfügung zu stellen. Sonst könne das Ziel, den globalen Artenschwund bis 2010 zu stoppen, nicht mehr erreicht werden. In der aktuellen Debatte über den Bundeshaushalt 2009 hatte Finanzminister Steinbrück angekündigt, den Entwicklungshilfe-Etat einzufrieren. Aus diesem Posten werden internationale Umwelt- und Entwicklungsprojekte finanziert, die der weltweiten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht