| | | Geschrieben am 18-04-2008 Deutsche Marine:   Noch mehr Datensicherheit an Bord
 | 
 
 Glücksburg (ots) -
 
 - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
 
 Wilhelmshaven - In der heutigen Zeit bestimmen Computernetzwerke
 weitgehend unser aller Leben. Dies gilt für den Steuerzahler im
 Umgang mit dem Finanzamt genauso wie für den Patienten beim Arzt oder
 auch die Bundeswehr.
 
 Auch an Bord der Kriegsschiffe unserer Deutschen Marine hat die
 Informationstechnologie längst Einzug gehalten. Sie berührt dort
 ebenfalls alle Lebensbereiche. Dies gilt für die Proviantbestellung
 und die Ersatzteilversorgung ebenso wie für den Einsatz von Sensoren
 (Radaranlagen) oder Waffen.
 
 Allerdings treten in einem sicherheitsempfindlichen Umfeld, wie es
 sich in militärischen Bereichen findet, mit der Einführung moderner
 Technologien auch Probleme auf. Im Gegensatz zum Internet dürfen in
 einem militärischen Netz eben nicht alle Informationen jederzeit
 jedermann zur Verfügung stehen. Vielmehr ist der Zugriff auf
 vertrauliche Informationen so zu regeln, dass nur befugte Personen
 Einblick erlangen. Davon sind beispielsweise Personalakten genauso
 betroffen wie militärische Befehle und Dokumente.
 
 Um diesen Schutz in einem Bordnetz zu gewährleisten, bedarf es
 klarer Regeln. So ist insbesondere sicherzustellen, dass keine
 schutzbedürftigen Informationen in "ungesicherte" Netzbereiche
 gelangen. Dies war bislang nur durch eine direkte, zusätzliche - und
 damit personalintensive - Bearbeitung des gesamten Datenverkehrs zu
 erreichen.
 
 Mit dem so genannten RS-Gate (Rot-Schwarz-Gateway) ist es Experten
 der deutschen Industrie, des Bundesamtes für Wehrtechnik und
 Beschaffung und der Marine gelungen, erstmals eine automatisierte
 Lösung für dieses Problem zu schaffen. Dieses Produkt, zu dem Hard-
 wie Softwarekomponenten gehören, ist in seiner Art weltweit bisher
 einmalig.
 
 Das erste Gateway wurde am (heutigen) Donnerstag an das Kommando
 Marineführungssysteme in Wilhelmshaven übergeben. Dort sollen erste
 Einsatzerfahrungen gesammelt und der Einbau auf Schiffen und Booten
 der Marine vorbereitet werden.
 
 Anmerkung für die Redaktionen: Weiterführende Informationen finden
 Sie im Internet unter:
 
 http://www.infodas.de/it-security/rsgate.htm
 oder
 http://www.genua.de/produkte/rsgate/index.html
 
 Originaltext:         Presse- und Informationszentrum Marine
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67428
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67428.rss2
 
 Pressekontakt:
 Presse- und Informationszentrum Marine
 Presseoffizier
 Henning Radtke
 Telefon: 04631-6664412
 henningradtke@marine.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 131848
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Programmhinweis des Deutschen Gesundheitsfernsehens:  Ratgebersendung DGF Praxis zum Thema "Plastische Chirurgie"    Hamburg (ots) -      Erstausstrahlung: 20. April 2008, 14.00 Uhr     (für Wiederholungstermine siehe www.dgf.tv )     "DGF Praxis: Plastische Chirurgie - Möglichkeiten und Grenzen"     Die Schönheitschirurgie hat sich zur Boom-Disziplin innerhalb der  Medizin etabliert. Längst sind ästhetische Eingriffe nicht mehr  tabuisiert und nur unter Prominenten und Filmstars üblich. Tagtäglich thematisieren TV-Shows und Dokumentationen diesen Bereich der  Medizin. Dabei ist das Spektrum von Schönheitsoperationen weitaus  größer als oftmals dargestellt. mehr...
 
"Fast wie ein Zuhause" - die SOS-Mehrgenerationenhäuser / SOS-Kinderdorf zeigt Beiträge zur ARD-Themenwoche vom 20.-26. April    München (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Durch die sich rasch veränderten Familienstrukturen in unserer  Gesellschaft werden die Begegnungen zwischen den Generationen immer  seltener. Dadurch gehen viel Erziehungswissen und Alltagskompetenz  verloren, auch Unterstützungsmöglichkeiten der älteren für die  mittlere und jüngere Generation bleiben oft ungenutzt. Dass das  Miteinander der Generationen dennoch gelingen kann, zeigen die  SOS-Mehrgenerationenhäusern. mehr...
 
PR-Legende Kocks referiert an der ISM    Dortmund (ots) - "PR - eine gutbezahlte Kunst zwischen Demoskopie  und Demagogie": Welcher Ziele und Methoden sich moderne  Öffentlichkeitsarbeit aus seiner Sicht bedient, zeigt PR-Berater  Prof. Dr. Klaus Kocks am 23. April an der International School of  Management (ISM) in Dortmund auf. Der Vortrag wird von der  studentischen Kommunikationsagentur komm.pott organisiert,  Interessierte sind herzlich eingeladen.     Seit 2002 ist Kocks Geschäftsführender Gesellschafter der CATO  Sozietät für Kommunikationsberatung und des VOX POPULI  Meinungsforschungsinstituts. mehr...
 
Presseerklärung zum Buch "Feuerherz" (Droemer Verlag)    München (ots) - Verlag und Frau Almaz Yohannes haben sich auf  einen Vergleich geeinigt. Der Verlag widerruft die Aussagen über  Almaz Yohannes in Bezug auf das Buch "Feuerherz". Es handelt sich um  einen bedauerlichen Fehler. Tatsächlich war Frau Almaz Yohannes weder Kommandantin eines Ausbildungslagers für Kindersoldaten noch hat sie  Kinder hinrichten lassen. Vielmehr war sie selbst eine 12-jährige  Schülerin an der Tsebah-Schule (Morgensternschule). Für den Frau  Almaz Yohannes entstandenen Schaden wird der Verlag ohne Anerkennung  einer mehr...
 
Geplante Themen im ARD-Buffet in der KW 17/2008 Moderation: Ernst-Marcus Thomas  mit ARD-Themenwoche 'Mehr Zeit zu leben'    Baden-Baden (ots) - ARD-Themenwoche 'Mehr Zeit zu leben' Die SWR-Ratgebersendung ARD-Buffet beteiligt sich an der ARD-  Schwerpunktwoche mit Filmbeiträgen, Gesprächen mit Studio-gästen und  Telefonaktionen.     Außerdem sendet das ARD-Buffet täglich Beiträge über  ehrenamtliches, generationenübergreifendes Engagement.     Montag, 21. April 2008 Zum Auftakt der Themenwoche spricht Moderator Ernst-Marcus Thomas mit Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau  Ursula von der Leyen, über das Thema 'Demographischer Wandel' in mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |