(Registrieren)

WAZ: Ist die neue Beweglichkeit gut? Schwarz-Grün - Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 17-04-2008

Essen (ots) - Schwarz-Grün hat einen guten Ruf. Jedenfalls in
bestimmten Kreisen, die für sich in Anspruch nehmen: Wo der
gesellschaftliche Fortschritt ist, da sind wir zuhause. Die
Avantgarde, die Trendsetter, die Modernen, das sind wir. Die Anderen,
die sind von gestern: immer noch verhaftet in der alten
Arbeitsgesellschaft, oder, auf der ideologisch gegenüberliegenden
Seite, bürgerlich im Sinne von spießbürgerlich.

Wahrnehmung und Wirklichkeit können allerdings grundverschieden
sein. Schwarz-Grün lässt sich auch denken als: unbewegte,
unbewegliche Idylle. Als Knut. Hübsch anzusehen, lieb und nett, und:
völlig harmlos. Nicht als Fort-, sondern als Rückschritt. Beide
Möglichkeiten: Moderne wie Anti-Moderne, lassen die ideologischen
Strömungen zu, die sich bei Grünen wie bei Schwarzen finden. Bei den
Grünen ist in jüngster Zeit das freiheitliche Moment eher auf dem
Rückzug, der staatstragende, bürokratieorientierte Flügel, der sich
auch nicht scheut, ganz konkret Lebensbedingungen von uns anderen
Menschen zu steuern, erlebt eine Wiederkehr. Bei der Union ist es
auch nicht viel anders: Der liberale Flügel, der auf Selbstbestimmung
setzt und daher den Staatsanteil in jeder Beziehung zurückdrängen
will, ist auf dem Rückzug, falls es ihn überhaupt noch gibt. Wer
"Sicherheit" propagiert in der Union, der läuft auch Gefahr, Geld zu
verteilen, das eigentlich nicht da ist. Wer selbst "Sicherheit" sagt,
will anderen nicht unbequem werden.

Was nun kommt heraus, wenn sich der staatswirtschaftliche Flügel
der Grünen mit dem sozialkonservativen der Union verbindet?
Bestenfalls eine fortschrittliche Fassade, mehr aber sicher nicht.

Mit anderen Worten: Bei Schwarz-Grün wird man schon genau
hingucken müssen. Wir sollten diesem Bündnis nicht per se
bescheinigen, für die Moderne, den Fortschritt, das Morgen zu stehen.
Ob man in einer solchen Formation mehr regieren kann als eine
Hansestadt, die ohnehin im Aufschwung ist, wissen wir noch nicht. Es
ist aber genauso zweifelhaft, dass es Menschen bei Schwarz-Grün
grundsätzlich besser ergeht, wie bei den anderen möglichen
Bündniskombinationen.

Und die schöne neue Beweglichkeit, nach der angeblich jeder mit
jedem kann, ist auch längst noch kein automatischer Fortschritt. Zum
Beispiel nicht unbedingt für Wähler. Wenn alles möglich ist, büßen
die Wähler Spielraum ein zugunsten der Parteien. Wenn Grün auch Gelb
heißen kann (in einer Jamaika-Koalition), macht das weder überzeugte
Grüne noch Liberale froh.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

131766

weitere Artikel:
  • WAZ: Annäherung ohne Wandel? - Kommentar von Lutz Heuken Essen (ots) - Wandel durch Annäherung: Das war die Grundlage der Brandtschen Ost-Politik. Die Geschichte gab den Anhängern dieser Auffassung Recht gegenüber den Kalten Kriegern. Nicht an den Waffen und der Macht des Westens zerbrach der Osten letztendlich, sondern an dem Ruf der Bürger nach Freiheit und Wohlstand. Wandel durch Annäherung - das war und ist auch das Konzept des Westens gegenüber der Entwicklungsdiktatur in China. Die Theorie dahinter: Wenn sich China weiterhin ökonomisch so rasant entwickelt wie in den letzten Jahren, mehr...

  • Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 18. April 2008 die schwarz-Grüne Regierungsbildung in Hamburg: Bremen (ots) - Frische Farben von Joerg Helge Wagner "Exotisch" findet SPD-Fraktionschef Struck das schwarz-grüne Bündnis in Hamburg. Dabei ist es nicht exotischer als mittlerweile Rot-Grün. "Linksrutsch der CDU", klagt FDP-Chef Westerwelle. Und warum wirbt seine FDP dann in Hessen für "Jamaika"? "Keine Signalwirkung über Hamburg hinaus", grantelt CSU-Chef Huber. Warum registriert man es dann in München? Weil die CSU die bundespolitische Wirkung natürlich sehr, sehr ernst nimmt. Völlig zu Recht, denn auf einigen Themenfeldern - Gentechnik, mehr...

  • Westfalenpost: Historische Solidarität Hagen (ots) - China erschwert Ausländern die Einreise Von Thorsten Keim China schottet sich gegen den Rest der Welt ein Stück weiter ab. Ausländer, vor allem Geschäftsleute, sollen, vier Monate vor Beginn der Olympischen Spiele in Peking, nicht mehr so leicht einreisen dürfen. Diese Rolle rückwärts provoziert natürlich erneut weltweit heftige Proteste, die in dem einen oder anderen Boykottaufruf wieder gipfeln werden. Doch warum diese drastische Maßnahme? Die chinesische Führungskaste reagiert mit Unverständnis und nationalistischem Trotz mehr...

  • Der neue Tag: Kommentar zur Aufnahme irakischer Flüchtlinge Weiden (ots) - "Es hat zu lange gedauert, bis auch die deutschen Politiker begriffen haben, dass die Christen im Irak nicht nur Opfer des Bürgerkrieges sind, sondern vor allem wegen ihres Glaubens verfolgt werden. Dabei warnen Kirchen und Hilfsorganisationen seit langem. Es ist nun überfällig, dass Deutschland irakische Christen als Kontingentflüchtlinge aufnimmt. Denn dann dürfen die Flüchtlinge arbeiten, sich Wohnungen sowie Ausbildungsplätze suchen, und deren Integration ist gesichert. ..." Originaltext: Der neue Tag Digitale mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Olympia/Peking Halle (ots) - Was muss man da hören: Das Demokratieverständnis der chinesischen Führung entspricht nicht ganz dem unseren. Und das Wort Menschenrechte wird in der Volksrepublik anders interpretiert als in Mitteleuropa - nicht nur, wenn es gegen die nach Autonomie strebenden Tibeter geht. Das wissen wir doch alles längst, die politischen Entscheidungsträger erst recht. Wer aber Misstrauen gegenüber China hegt, hätte seinerzeit, als die Olympischen Spiele 2008 nach Peking vergeben wurden, seine Stimme erheben müssen. Stattdessen waren (und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht