(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: FDP-Fraktionsvize Hoyer: China wortbrüchig

Geschrieben am 17-04-2008

Köln (ots) - /Berlin - Der FDP-Außenpolitiker Werner Hoyer
bezichtigt die chinesische Regierung des Wortbruchs. Noch vor einer
Woche habe eine "ranghohe Delegation aus Peking" zugesagt, Tibet vom
1. Mai an wieder völlig für Ausländer zu öffnen, sagte Hoyer dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Entsprechende
Ankündigungen habe die Bundesregierung auch im Auswärtigen Ausschuss
des Bundestags bestätigt. Dass dies nun nicht mehr gelte, sei "eine
Enttäuschung und nicht gerade ein Zeichen von Stärke".
Der FDP-Fraktionsvize fügte hinzu: "Wir hätten die Chinesen beim Wort
nehmen sollen. Wenn sie die Tore zu Tibet geöffnet und Transparenz
hergestellt hätten, wäre dies ein Signal für Stärke und die
Bereitschaft zur Deeskalation gewesen - und wäre es immer noch.
Deshalb kann man nur hoffen, dass auch Meldungen über die
eingeschränkte Vergabe von Besuchsvisa und die Ausweisung
ausländischer Studenten während der Spiele nicht zutreffen."

Originaltext: Kölner Stadt-Anzeiger
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2

Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Politik-Redaktion
Telefon: +49 (0221)224 2444
ksta-produktion@mds.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

131733

weitere Artikel:
  • Neues Deutschland: zum schwarz-grünen Kompromiss zu Studiengebühren in Hamburg Berlin (ots) - Es ist eine Binsenweisheit im politischen Geschäft: Ergebnisse von Koalitionsverhandlungen entspringen stets den Einsichten in das Machbare. Die Einigung von Schwarz-Grün in Hamburg beim Thema Studiengebühren hat dies erneut unter Beweis gestellt. Statt wie bisher 500 Euro pro Semester sollen Studenten in der Hansestadt künftig 375 Euro zahlen - aber erst, wenn sie nach dem Studium mindestens 30 000 Euro im Jahr verdienen. Die Grünen werden sich zugute halten, dass sie damit Schlimmeres verhindert haben; immerhin wollten mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung der "Märkischen Oderzeitung" zu Kanalausbau bei Schwedt Frankfurt/Oder (ots) - Die "Märkische Oderzeitung" aus Frankfurt (Oder) sendet Ihnen vorab eine Meldung aus ihrer Freitagausgabe zu einer Einigung mit Polen über den Ausbau der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße. Bei Verwendung bitten wir um eine Quellenangabe. Polen stimmt Ausbau von Wasserstraße zu Engpässe für Schifffahrt auf der Oder sollen auch beseitigt werden Posen (MOZ) Die polnische Regierung hat jahrelange Bedenken gegen einen Ausbau der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße nördlich von Schwedt (Uckermark) mehr...

  • Pofalla: Hamburg bleibt Stadt im Aufwind Berlin (ots) - 17. April 2008 047/08 Zum schwarz-grünen Koalitionsvertrag in Hamburg erklärt CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla: Ole von Beust ist es gelungen, für Hamburg eine stabile Regierungskoalition für die kommenden vier Jahre zu bilden. Er hat die Grundlage dafür geschaffen, dass Hamburg auch in Zukunft eine Stadt im Aufwind bleibt. Koalitionen sind immer Vernunftehen. Beide Seiten haben Zugeständnisse machen müssen, aber auch Gemeinsamkeiten entdeckt. Beide Seiten haben aber vor allem ihre Identität gewahrt. Die Elbvertiefung mehr...

  • RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Pierer Heidelberg (ots) - Angela Merkel kennt den groben Satz: Wer zu lange neben einem Misthaufen steht, muss sich nicht wundern, wenn er selbst zu stinken beginnt. Darauf läuft die kaum verhüllte Trennung von ihrem industriellen Chefberater Heinrich von Pierer hinaus. Sie muss diesen Schritt nicht einmal ausdrücklich mit der ausufernden Siemens-Schmiergeldaffäre begründen. Jeder weiß auch so Bescheid. Von Pierer, der in der Union auch schon für höhere politische Weihen gehandelt worden war, ist in die Machenschaften seines Hauses offenbar mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: FDP-Fraktionsvize Hoyer: Weitergelten der Zugangsbeschränkungen für Tibet eine "Enttäuschung" Köln (ots) - KORRIGIERTE FORM: Stellt klar, dass Hoyer sich in der Freitag-Ausgabe (rpt. Freitag-Ausgabe) des "Kölner Stadt-Anzeiger" äußert Anderslautende Zusagen von Peking nicht eingehalten - "Nicht gerade ein Zeichen von Stärke" Berlin - Der FDP-Außenpolitiker Werner Hoyer hat die Beibehaltung von Zugangsbeschränkungen für Ausländer nach Tibet durch die chinesische Regierung als "Enttäuschung" bezeichnet. "Ich bedauere das außerordentlich. Das ist nicht gerade ein Zeichen von Stärke", sagte Hoyer dem "Kölner Stadt-Anzeiger" mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht