(Registrieren)

WAZ: Benedikt XVI. besucht die USA - Seelenverwandte des Papstes - Leitartikel von Markus Günther

Geschrieben am 15-04-2008

Essen (ots) - Heute trifft der Papst zu seinem Besuch in den USA
ein. Aus deutscher Sicht mag Benedikt XVI. konservativ sein, aber ins
amerikanische politische Spektrum lässt er sich so leicht nicht
einordnen. Denn der Papst - und mit ihm die Katholiken insgesamt -
sind in den USA eher eine linke Kraft: Sie kämpfen gegen die
Todesstrafe und gegen die Kriege, sie streiten für Armutsbekämpfung
und für eine liberalere Einwanderungspolitik, gelten dann aber wieder
als konservativ, weil sie gegen Abtreibung, aktive Sterbehilfe und
Stammzellenforschung kämpfen. Katholiken sitzen in den USA zwischen
allen Stühlen.

Der alte amerikanische Antikatholizismus ist heute fast
verschwunden, und in den gesellschaftlichen Eliten wächst die Präsenz
von Katholiken. Auch das ist anders als in Europa. Das heißt nicht,
dass die katholische Kirche in den USA keine Probleme hat. Sie hat,
weiß Gott, gigantische Probleme. Das fängt beim Missbrauchsskandal
an, dessen emotionale und finanzielle Folgen längst noch nicht
bewältigt sind. Und es hört bei den demographischen Veränderungen
nicht auf: Die katholische Kirche in den USA wird immer
multikultureller. Zu all dem wird Benedikt XVI. etwas sagen müssen.

Dennoch, die Kirche in den USA steht bei weitem besser da als
etwa die Kirche in Deutschland. Jeder zweite US-Katholik geht
sonntags in die Messe. In Deutschland sind es kaum mehr als zehn
Prozent. Und durch das dichte Netz katholischer Privatschulen hat die
Kirche eine feste gesellschaftliche Verankerung in den USA.

Doch der tiefere Grund, warum der Papst die USA so sehr mag (und
umgekehrt), liegt woanders. Als Theologe hat sich Joseph Ratzinger
immer wieder mit der Frage beschäftigt, wie man die Vernunft mit dem
Glauben in Einklang bringt, wie man die moderne Welt nach der
Aufklärung mit dem unverfälschten christlichen Glauben versöhnt. In
Europa ist dieser Konflikt bis heute ungelöst, gesellschaftlich und
individuell. Amerikaner dagegen - vielleicht auch, weil sie keine
Aufklärung erlebt haben - kennen diesen Konflikt gar nicht. Die USA
sind immer ein tief religiöses Land geblieben. Glaube und
Patriotismus sind das, was die Gesellschaft jenseits des Atlantik
zusammenhält. Und so sehr auch gestritten wird über Gott und die
Welt, für die Mehrheit der Amerikaner sind der Glaube an Gott und das
Leben in der Moderne kein Widerspruch. Deshalb sind die
amerikanischen Katholiken für Benedikt XVI. mehr als ferne
Glaubensbrüder. Es sind die heimlichen Seelenverwandten des Papstes.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

131203

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Berlusconi Bielefeld (ots) - Die Italiener geben Silvio Berlusconi die Chance zu einer dritten Amtszeit als Ministerpräsident. Einem Mann, der in der Vergangenheit ungeniert private und öffentliche Interessen vermischt hat, rechtskräftig verurteilt ist und sich noch immer mit Anklagen wegen Steuerhinterziehung und Bestechung herumschlagen muss. Schwer vorstellbar, dass ein solcher Politiker in Deutschland Bundeskanzler werden könnte. Die Berlusconi-Anhänger sehen das offenbar anders. Berlusconi hat es zum Milliardär gebracht. Dass er dabei Gesetze mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-Schulpolitik Bielefeld (ots) - Die Regierung Rüttgers hat nachgelegt. Ob aus voller Überzeugung oder auf Druck, ist nicht ganz klar. Sicher ist, dass sich jetzt alle Parteien im Landtag mehr Ganztagsbetrieb auch an Gymnasien und Realschulen auf ihre Fahnen geschrieben haben. Damit hören die Gemeinsamkeiten aber auch schon auf. SPD und Grüne, die das schon lange wollen, sollten sich freuen, kritisieren den Vorstoß aber als zu spät, zu zögerlich und zu ärmlich ausgestattet. Nur eines sagen Ute Schäfer und Genossen nicht: Warum sie nicht längst ihre vielen mehr...

  • RNZ: Putins Machtpoker Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Wladimir Putin wagt in Russland derzeit ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Er beugt sich formell der Verfassung und räumt nach zwei Amtszeiten den Stuhl des Präsidenten. Gleichzeitig versucht er jedoch, seine Macht zu behalten und das Land künftig als Ministerpräsident zu führen. Zumindest anfänglich mag ihm dies gelingen. Schließlich ist der Machtapparat mit seinen Gefolgsleuten durchsetzt. Und der Ministerpräsident verfügt laut Verfassung durchaus über mehr Kompetenzen, als sie die bisherigen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Italien Halle (ots) - Seit Jahrzehnten scheitert Italien immer wieder an seinem zersplitterten Parteiensystem. Das machte belastbare Mehrheiten und mit hin das Regieren oft genug unmöglich. Seit 15 Jahren wird erfolglos an einer Reform der Institutionen gebastelt. Nun schafften die Wähler den Durchbruch. Auch ohne Wahlrechtsreform wurde der Parteiendschungel gelichtet, Splitterparteien abgewählt und der Weg für ein Zweiparteiensystem freigemacht wollen sinnbildlich raus aus dem Müll, der sich in den Städten türmt. Das setzt auch den "neuen" mehr...

  • LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Lea-Sophie/Prozessbeginn. Leipzig (ots) - Von Kay Stolle. Ignoranz - Wieder einmal beginnt ein Prozess gegen Eltern, die ihr Kind vernachlässigt, misshandelt, getötet haben. Wieder einmal lesen die Menschen angewidert die abscheulichen Einzelheiten über die Qualen des Kindes. Wieder einmal fragen die Medien, wie dies passieren konnte. Wieder einmal ist von einer Mitschuld der Behörden die Rede. Heute heißt das Kind Lea-Sophie. Gestern hieß es Jessica oder Kevin. Morgen wird es vielleicht Josephine oder Hendrik heißen. Das Grauen eines neuen Falles ersetzt die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht