(Registrieren)

WAZ: Millionen für Ganztagsschulen - Rüttgers handelt - Leitartikel von Sigrid Krause

Geschrieben am 15-04-2008

Essen (ots) - Die Überraschung ist geglückt: Dass die
schwarz-gelbe Landesregierung aus dem Stand 175 Millionen Euro
spendieren könnte, um auch Gymnasien und Realschulen in
Ganztagsschulen umzuwandeln, hatte niemand auf der Rechnung. Da
staunt die Opposition und wirkt blass bis verbiestert.
Kein Wunder - der Wahlkampf naht; 2009 wählen die Kommunen, 2010 das
Land. Und Landesvater Rüttgers weiß, dass der Ärger über unüberlegte
bis missglückte Schulreformen längst auch in den eigenen Reihen
brodelt. Und in jenen Kreisen, auf die die CDU lange Zeit blind
setzen konnte.
Zusätzlich getrieben wird Rüttgers' CDU von einer FDP, die sich als
innovative Bildungspartei neu positionieren will. Noch streitet sie
intern über die zukünftige Linie, doch es ist eine Frage der Zeit,
wann die "Bewahrer" alter Strukturen sich neuen Einsichten werden
beugen müssen.
Das Ganztagsschulprogramm ist gut, so wie die aufgestockten
Kita-Plätze im Land. Offen ist zurzeit nur: Was sagt der
Finanzminister zu all den guten Nachrichten?

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

131202

weitere Artikel:
  • WAZ: Benedikt XVI. besucht die USA - Seelenverwandte des Papstes - Leitartikel von Markus Günther Essen (ots) - Heute trifft der Papst zu seinem Besuch in den USA ein. Aus deutscher Sicht mag Benedikt XVI. konservativ sein, aber ins amerikanische politische Spektrum lässt er sich so leicht nicht einordnen. Denn der Papst - und mit ihm die Katholiken insgesamt - sind in den USA eher eine linke Kraft: Sie kämpfen gegen die Todesstrafe und gegen die Kriege, sie streiten für Armutsbekämpfung und für eine liberalere Einwanderungspolitik, gelten dann aber wieder als konservativ, weil sie gegen Abtreibung, aktive Sterbehilfe und Stammzellenforschung mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Berlusconi Bielefeld (ots) - Die Italiener geben Silvio Berlusconi die Chance zu einer dritten Amtszeit als Ministerpräsident. Einem Mann, der in der Vergangenheit ungeniert private und öffentliche Interessen vermischt hat, rechtskräftig verurteilt ist und sich noch immer mit Anklagen wegen Steuerhinterziehung und Bestechung herumschlagen muss. Schwer vorstellbar, dass ein solcher Politiker in Deutschland Bundeskanzler werden könnte. Die Berlusconi-Anhänger sehen das offenbar anders. Berlusconi hat es zum Milliardär gebracht. Dass er dabei Gesetze mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-Schulpolitik Bielefeld (ots) - Die Regierung Rüttgers hat nachgelegt. Ob aus voller Überzeugung oder auf Druck, ist nicht ganz klar. Sicher ist, dass sich jetzt alle Parteien im Landtag mehr Ganztagsbetrieb auch an Gymnasien und Realschulen auf ihre Fahnen geschrieben haben. Damit hören die Gemeinsamkeiten aber auch schon auf. SPD und Grüne, die das schon lange wollen, sollten sich freuen, kritisieren den Vorstoß aber als zu spät, zu zögerlich und zu ärmlich ausgestattet. Nur eines sagen Ute Schäfer und Genossen nicht: Warum sie nicht längst ihre vielen mehr...

  • RNZ: Putins Machtpoker Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Wladimir Putin wagt in Russland derzeit ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Er beugt sich formell der Verfassung und räumt nach zwei Amtszeiten den Stuhl des Präsidenten. Gleichzeitig versucht er jedoch, seine Macht zu behalten und das Land künftig als Ministerpräsident zu führen. Zumindest anfänglich mag ihm dies gelingen. Schließlich ist der Machtapparat mit seinen Gefolgsleuten durchsetzt. Und der Ministerpräsident verfügt laut Verfassung durchaus über mehr Kompetenzen, als sie die bisherigen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Italien Halle (ots) - Seit Jahrzehnten scheitert Italien immer wieder an seinem zersplitterten Parteiensystem. Das machte belastbare Mehrheiten und mit hin das Regieren oft genug unmöglich. Seit 15 Jahren wird erfolglos an einer Reform der Institutionen gebastelt. Nun schafften die Wähler den Durchbruch. Auch ohne Wahlrechtsreform wurde der Parteiendschungel gelichtet, Splitterparteien abgewählt und der Weg für ein Zweiparteiensystem freigemacht wollen sinnbildlich raus aus dem Müll, der sich in den Städten türmt. Das setzt auch den "neuen" mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht