| | | Geschrieben am 17-03-2008 SYGNIS Pharma AG erweitert den Vorstand durch Dr. Frank Rathgeb als Chief Medical Officer
 | 
 
 Heidelberg (ots) - Die SYGNIS Pharma AG (Frankfurt: LIO; ISIN
 DE0005043509; Prime Standard) gibt bekannt, dass Dr. Frank Rathgeb
 mit Wirkung zum 1. April 2008 als Vorstand der Gesellschaft bestellt
 wurde und die neu geschaffene Position des Chief Medical Officer
 einnehmen wird.
 
 Dr. Rathgeb, 50, verfügt aufgrund seiner Tätigkeiten bei Byk
 Gulden und Altana Pharma über mehr als 18 Jahre Erfahrung im Bereich
 der Medikamentenentwicklung. Zuletzt hatte er dort die Position des
 Corporate Vice President R&D Pipeline Management and Strategic
 Controlling inne. Darüber hinaus war er bei Altana Pharma als
 Corporate Vice President, Multi-Project Management, und Senior
 Director Clinical Research tätig. Dr. Rathgeb hat eine umfangreiche
 Expertise in der Medikamentenentwicklung: Er verantwortete die
 Entwicklung von Wirkstoffkandidaten, darunter Ciclesonide, von den
 präklinischen Studien bis hin zur Zulassung durch die zuständigen
 Behörden in Europa und in den USA. Im Vorstand der SYGNIS wird Dr.
 Rathgeb die Entwicklungsprogramme des Unternehmens leiten und dadurch
 die Entwicklung der SYGNIS als ein produktorientiertes Unternehmen
 beschleunigen.
 
 Dr. Rathgeb absolvierte sein Medizinstudium an den Universitäten
 Hohenheim und Freiburg und ist Facharzt für Anästhesiologie und
 Intensivtherapie sowie klinische Pharmakologie. Darüber hinaus ist er
 Fellow in der englischen Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin
 (Faculty of Pharmaceutical Medicine of the Royal College of
 Physicians).
 
 Dr. Friedrich von Bohlen, Vorsitzender des Aufsichtsrats von
 SYGNIS Pharma sagte: "Dr. Rathgebs Bestellung führt zu einer
 wichtigen Erweiterung des Vorstands der SYGNIS Pharma AG. Seine
 Erfahrung in der Medikamentenentwicklung wird für die weitere
 Entwicklung von SYGNIS von großem Wert sein. So soll in der zweiten
 Jahreshälfte die klinische Phase IIb Studie für den am weitesten
 entwickelten Medikamentenkandidaten, AX200, in der Indikation akuter
 ischämischer Schlaganfall aufgenommen werden. Das Unternehmen plant
 zudem weitere klinische Studien für ein innovatives und erweitertes
 Produktportfolio. Dr. Rathgebs Eintritt erfolgt damit genau zum
 richtigen Zeitpunkt."
 
 Dr. Rathgeb sagte: "Ich bin vom wissenschaftlichen Stand und
 Anspruch sowie der ZNS-Produktpipeline von SYGNIS beeindruckt und
 freue mich darauf, die Entwicklung der Projekte, insbesondere von
 AX200 in der Indikation Schlaganfall, zu leiten und voranzutreiben."
 
 Über die SYGNIS Pharma AG:
 
 Die SYGNIS Pharma AG mit Sitz in Heidelberg ist ein im Prime
 Standard der Deutschen Börse gelistetes spezialisiertes
 Pharma-Unternehmen. Die Gesellschaft ist auf die Erforschung,
 Entwicklung und Vermarktung von innovativen Therapien zur Behandlung
 neurodegenerativer Erkrankungen fokussiert. Hierzu zählen unter
 anderem Schlaganfall, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sowie auch
 verletzungsbedingte neurologische Erkrankungen, wie z.B. Traumata des
 Gehirns und des Rückenmarks. Alle diese Krankheiten sind dadurch
 gekennzeichnet, dass in ihrem Verlauf Nervenzellen absterben und es
 derzeit trotz des großen medizinischen Bedarfs noch keine oder nur
 unzureichende Therapiemöglichkeiten gibt.
 
 Originaltext:         SYGNIS Pharma AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65063
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65063.rss2
 ISIN:                 DE0005043509
 
 Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
 
 SYGNIS Pharma AG:
 Dr. Franz-Werner Haas
 Vice President Operations
 + 49 (0) 6221 454 812
 franz-werner.haas@sygnis.de
 
 A&B Financial Dynamics
 Carolin Amann
 +49 (0) 69 92037 132
 Ivo Lingnau
 +49 (0) 69 92037 133
 
 
 ###
 Bestimmte in dieser Pressemitteilung enthaltene Aussagen, bei denen
 es sich weder um ausgewiesene finanzielle Ergebnisse noch um andere
 historische Daten handelt, sind vorausblickender Natur. Es geht dabei
 insbesondere um Prognosen künftiger Ereignisse, Trends, Pläne oder
 Ziele. Solche Aussagen sind nicht als absolut gesichert zu
 betrachten, da sie naturgemäß bekannten und unbekannten Risiken und
 Un-wägbarkeiten unterliegen und durch andere Faktoren beeinflusst
 werden können, in deren Folge die tatsächlichen Ergebnisse und die
 Pläne und Ziele der SYGNIS wesentlich von den getroffenen oder
 implizierten prognostischen Aussagen abweichen können. SYGNIS
 verpflichtet sich nicht, diese Aussagen öffentlich zu aktualisieren
 oder zu revidieren, weder im Lichte neuer Informationen, künftiger
 Ereignisse noch aus anderen Gründen.
 ###
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 126070
 
 weitere Artikel:
 
 | 
2,4% mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe im Januar 2008    Wiesbaden (ots) - Ende Januar 2008 waren in den Betrieben des  Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten gut 5,3  Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  weiter mitteilt, waren dies rund 126 400 Personen oder 2,4% mehr als  im Januar 2007.     Die Zahl der im Januar 2008 geleisteten Arbeitsstunden nahm im  Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 1,6% auf 713 Millionen zu. Die Entgelte (Bruttolohn- und -gehaltsumme) lagen bei  17,9 Milliarden Euro; das waren 4,8% mehr als im Januar 2007.     Betrachtet mehr...
 
Fast 1% mehr Beschäftigte im Handwerk im Jahr 2007    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach  vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren im Jahr 2007 im  zulassungspflichtigen Handwerk 0,8% mehr Personen tätig als im Jahr  2006. Damit ist nach dem Beschäftigungsabbau in den vergangenen  Jahren (2006: - 1,4%; 2005: - 3,6%; 2004: - 3,4%) erstmals eine  Zunahme der Beschäftigten zu verzeichnen. Zugleich lagen die Umsätze  im Jahr 2007 um 1,1% unter denen des Vorjahres. Diese Entwicklung war insbesondere durch das vierte Quartal 2007 bestimmt, in dem der  Umsatz gegenüber dem mehr...
 
Deutschlands wichtigste Handelspartner im Jahr 2007    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  mitteilt, war das Nachbarland Frankreich im Jahr 2007 - wie auch in  den vergangenen 20 Jahren - erneut wichtigster Handelspartner  Deutschlands. 2007 wurden von Deutschland Waren im Wert von  93,9 Milliarden Euro (Anteil von 9,7% an den deutschen  Gesamtsausfuhren) nach Frankreich exportiert, die Importe aus  Frankreich lagen bei 64,9 Milliarden Euro (8,4% der deutschen  Gesamteinfuhren). Die jährlichen Exporte nach Frankreich erreichen  seit 1961 die höchsten Quoten an den gesamten mehr...
 
Sektabsatz im Jahr 2007 um 3,2% gesunken    Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes  (Destatis) haben im Jahr 2007 in Deutschland ansässige Unternehmen  334,4 Millionen Liter Sekt abgesetzt, das waren 3,2% weniger als im  Vorjahr. Der Absatz berücksichtigt sowohl die im Inland produzierten  Schaumweine als auch die importierten ausländischen Produkte (zum  Beispiel Champagner).     Der Sektabsatz wird in Deutschland durch die  Schaumweinsteuerstatistik ermittelt. Sie erfasst alle zu  versteuernden Schaumweinsorten, auch Obst- und Fruchtschaumweine mit  einem Alkoholgehalt mehr...
 
Swiss Hawk AG: Motion Network Holding sichert Partnerschaft mit TV4YOU für Spanien und Portugal    Zug (ots) - Motion Network Holding Plc ("MNH"), ein Portfolio-Unternehmen der Swiss Hawk AG, hat bekanntgegeben, dass sie mit TV4YOU eine Partnerschaft für Südeuropa eingehen wird: Spanien und Portugal. TV4YOU ist bereit, auf der Iberischen Halbinsel als Vertreter für MNH zu agieren.     Achtundneunzig Prozent der spanischen Haushalte besitzen einen Fernseher, 86% haben einen Farbempfänger (im Gegensatz dazu haben 76% ein Radio). Durchschnittlich sehen die Spanier täglich ungefähr dreieinhalb Stunden fern, meistens nachmittags und am späten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |