(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bahn-Tarifeinigung

Geschrieben am 10-03-2008

Bielefeld (ots) - Es ist höchste Eisenbahn, dass die
Unterschriften unter dem Tarifvertrag der Bahn endlich trocknen. Für
einen neuen Lokführerstreik hätte wohl niemand mehr Verständnis
gehabt. Und viele fragen sich immer noch: Kann man dem Frieden an der
Bahnsteigkante wirklich schon trauen?
Es ist lange her, dass ein Tarifkonflikt in Deutschland mit so viel
Kampf und Krampf geführt wurde wie der Streit bei der Deutschen Bahn
AG. Tatsächlich ging es um viel. Wann immer irgendwo eine Gruppe in
einem festgefügten System eine Sonderrolle beansprucht, besteht die
Gefahr, dass andere sich ebenfalls benachteiligt fühlen und mit
eigenen Forderungen nachlegen.
Richtig scharf geworden ist der Streit trotzdem erst durch die
Tricksereien und Juristereien des Bahnvorstands. Letztlich sind
sowohl die Scheinangebote, bei denen Mehrbelastungen noch als
Lohnerhöhungen verkauft werden sollten, als auch die Versuche,
Streiks gerichtlich zu verbieten, gescheitert. Das Gleiche gilt für
Versuche Hartmut Mehdorns, getroffene Vereinbarungen nachträglich zu
verändern. Für die falschen Signalstellungen sollten die Eigentümer
ihm nachträglich noch das Gehalt kürzen.
Das wird vermutlich nicht geschehen. Dafür kann sich Mehdorns
Widerpart, Manfred Schell, jetzt als der Sieger des Tarifstreits
sehen. Angetreten ist er in der Rolle des Davids, der dem Goliath
alsbald das Fürchten lehrte. Dabei richtete sich seine Waffe zu
großen Teilen gegen die Bevölkerung. Man hätten vermuten können, dass
die Bahnkundschaft den Lokomotivführern einheizt, damit sie von ihrer
Sonderrolle absehen. Doch das Gegenteil trat ein. Hier wurde mancher
Frust, der sich aus langer Lohnzurückhaltung, den
Steuerhinterziehungen der Reichen und vor allem den zigfachen
Millionengehältern sowie noch höheren Abfindungen für Manager ergibt,
auf den Gleiskörpern der Bahn abgeladen.
Die Gewerkschaftsbewegung wird aufpassen müssen, dass sie sich nicht
zersplittert. Dass Verdi den Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst
derzeit gemeinsam mit Beamtenbund, Polizeigewerkschaft und anderen
kleineren Arbeitnehmervertretungen führt, zeigt, dass der Weg in die
Atomisierung nicht zwangsläufig oder unumkehrbar ist. Und dass Schell
schon jetzt für 2009 »ganz normale« Tarifverhandlungen ankündigt,
beweist: Sogar der GDL-Chef ist sich bewusst, dass er den Bogen nicht
überspannen darf.
Trotzdem haben die Tarifauseinandersetzungen der Jahre 2007 und 2008
schon jetzt mittelfristige Weichen gestellt. Die Versuche vor allem
auf Seiten der Metallarbeitgeber, neue, sich am
Produktivitätsfortschritt und Unternehmensgewinn orientierende
Methoden der Lohnfindung auszuprobieren, stehen bis auf Weiteres auf
dem Abstellgleis.
Statt die Zahl der Streiktage angesichts der Schäden für Betriebe und
Volkswirtschaft zu reduzieren, wird sie jetzt durch die Sucht, schon
bei so genannten Warnstreiks die ganze Gewerkschaftsmacht zu
demonstrieren, nur noch weiter verlängert.

Originaltext: Westfalen-Blatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2

Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

124847

weitere Artikel:
  • Kölner Stadt-Anzeiger: Obergrenze für ISAF-Mandat wird nur unwesentlich angehoben Köln (ots) - Die Koalition will die Obergrenze des deutschen ISAF-Mandats im Herbst nur unwesentlich von jetzt 3500 auf knapp unter 4000 Soldaten anheben. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) unter Berufung auf Koalitionskreise. Ausschlaggebend sei unter anderem die mangelnde Akzeptanz des Afghanistan-Einsatzes in der Bevölkerung. Dass die Zahl 4000 nicht erreicht werden solle, habe psychologische Gründe, heißt es. Im Supermarkt kauften Kunden ein Produkt auch lieber, wenn es 1,99 statt zwei Euro koste. Im Übrigen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu SPD/Beck Halle (ots) - Auf einer "Funktionärskonferenz" wollen die Sozialdemokraten jetzt ihr Verhältnis zur Linkspartei klären. Gute Idee. Nur: Was kommt dabei heraus? Die Erkenntnis, dass die Linke nicht im Zaum zu halten ist, wenn die SPD ihrerseits nur möglichst weit nach links rückt? Die Gewissheit, dass die Fortführung einer Großen Koalition der Linkspartei weiter in die Hände spielt? Die Option schließlich, dass die Linken doch ins Boot müssen, weil es mit den Grünen allein zur Regierungsbildung nicht reichen wird? Man darf gespannt sein. mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert in ihrer Dienstagsausgabe (11. März 2008) SPD-Chef Kurt Beck, der gestern seinen Kurs verteidigte: Frankfurt/Oder (ots) - Wortbruch wegen linker Option? Der SPD-Vorsitzende weist den Vorwurf zurück und erklärt dann zutreffend, dass eine Partei die Kraft haben müsse, sich den Gegebenheiten zu stellen, auch wenn diese sich anders entwickelten als geplant. Er hat ja Recht. Es wäre aber gut gewesen, man hätte derlei auch vor der Hessen-Wahl gehört. Und was soll die Versicherung, dass im Bund ausgeschlossen sei, was in den Bundesländern gehen soll. Natürlich gibt es derzeit Gründe, die dagegen sprechen - derzeit. Es ist diese Art von Salami-Taktik, mehr...

  • Rheinische Post: Wie Beck den Wortbruch übt Kommentar VON STEFAN REKER Düsseldorf (ots) - Es sprach der SPD-Chef: "Ich glaube nicht, dass man es eine Lüge nennen kann, wenn man eine feste Absicht hat und, wenn der Wähler anders entscheidet, dann in eine andere Richtung geht." So lautete gestern Kurt Becks Antwort auf die Frage seiner Glaubwürdigkeit nach dem Wortbruch von Hessen. Offenbar will er der SPD einen machtpolitischen Blankoscheck verschaffen. Doch damit hat er seine größte Stärke als möglicher Kanzlerkandidat, nämlich sein Profil als vielleicht etwas provinzieller, aber standhafter und vertrauenswürdiger mehr...

  • Rheinische Post: Böser Vorwurf Kommentar VON DETLEV HÜWEL Düsseldorf (ots) - Keine Frage: NRW-Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter hat nach dem brutalen Häftlingsmord in Siegburg Fehler gemacht. Sie schien zunächst nicht auf dem Laufenden zu sein und konnte der Öffentlichkeit noch nicht einmal naheliegende Fragen (etwa nach der Personalstärke in der JVA in jener Nacht) beantworten. Deswegen geriet die CDU-Politikerin massiv unter Druck. Die Erklärung, dass sie gesundheitlich nicht auf der Höhe gewesen sei, reichte angesichts der Ungeheuerlichkeit des Verbrechens nicht aus ihr Stuhl mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht