(Registrieren)

pafl: Liechtensteins Regierungschef-Stellvertreter Klaus Tschütscher trifft seine deutsche Amtskollegin als Justizministerin, Bundesministerin Brigitte Zypries

Geschrieben am 07-03-2008

Vaduz (ots) - Verweis auf positive Entwicklungen am Finanzplatz

Vaduz, 7. März (pafl) - Im Rahmen seines Berlinaufenthalts nahm
Regierungschef-Stellvertreter Klaus Tschütscher die Gelegenheit wahr,
seine Amtskollegin, die deutsche Justizministerin Brigitte Zypries,
zu einem informellen Gespräch zu treffen. Dabei tauschten sich die
beiden Minister unter anderem über die Unterzeichnung des
Schengenabkommens und die laufenden Verhandlungen Liechtensteins zu
einem Betrugsabkommen aus. Auch die von der Regierung seit langem
geplante Revision des Stiftungsrechts und die laufenden Arbeiten zur
Umsetzung der dritten europäischen Geldwäscherei-Richtlinie kamen zur
Sprache. Regierungschef-Stellvertreter Tschütscher unterstrich, dass
der Finanzplatz Liechtenstein den höchsten internationalen Standards
im Bereich der Aufsicht und Regulierung entspreche. Bereits heute
gebe es eine enge Zusammenarbeit der Justizbehörden im Bereich der
Bekämpfung der Geldwäscherei, der Korruption und der
Terrorismusfinanzierung, gerade auch mit Deutschland. Der
Regierungschef-Stellvertreter verwies dabei auf den aktuellen Bericht
des Internationalen Währungsfonds (IWF), welcher den Finanzplatz
Liechtenstein im Rahmen eines umfassenden Assessment-Verfahrens im
Jahr 2007 evaluiert und diesem ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt
hat. Regierungschef-Stellvertreter Tschütscher wurde von Botschafter
Prinz Stefan von Liechtenstein und Herrn Johann Pingitzer,
Mitarbeiter der Regierung, begleitet.

Der Regierungschef-Stellvertreter sprach gegenüber seiner
Amtskollegin Brigitte Zypries eine Einladung nach Liechtenstein aus
und lud zu einem Besuch des WM-Qualifikationsspiels Liechtenstein -
Deutschland am 6. September 2008 in Vaduz ein.

Originaltext: Presse- + Informationsamt des Fürstentums Liechtenstein
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/68606
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_68606.rss2

Pressekontakt:

Stabstelle für Kommunikation
Tel.: +423 236 74 61
press@liechtenstein.li


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

124516

weitere Artikel:
  • Kölner Stadt-Anzeiger: Achtung: Korrektur!!!! Infratest hält Kanzlerkandidatur Becks weiterhin für möglich Köln (ots) - Eine Kanzlerkandidatur des SPD-Vorsitzenden Kurt Beck ist nach Ansicht von Infratest-Geschäftsführer Richard Hilmer weiterhin möglich. "Bis zur Nominierung Anfang 2009 kann noch sehr viel passieren. Ich sehe für die SPD keinen Anlass, jetzt eine Debatte über den Kanzlerkandidaten vom Zaun zu brechen", sagte Hilmer dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagsausgabe). Zu Beck als Parteichef gebe es in der SPD ohnehin keine echte Alternative, fuhr Hilmer fort. Die Partei habe in den vergangenen Jahren "schon zu viele Vorsitzende verschlissen" mehr...

  • Rheinische Post: SPD-Präsidiumsmitglied: "Wir brauchen jetzt Führungsstärke" / Ypsilanti muss "echtes Angebot" für Ampel machen Düsseldorf (ots) - Das SPD-Präsidiumsmitglied Martin Schulz hat die Situation der SPD nach dem Rückzug von Andrea Ypsilanti in Hessen als "äußerst schwierig" bezeichnet. "Die SPD ist natürlich in einer äußerst schwierigen Lage. Was wir jetzt brauchen, ist Führungsstärke", sagte Schulz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Diese Führungsstärke traue er Kurt Beck aber "in jedem Fall zu", ergänzte Schulz. Andrea Ypsilanti forderte der SPD-Europapolitiker auf, den "Liberalen endlich ein echtes inhaltliches Angebot" mehr...

  • Lübecker Nachrichten: Stegner: Ypsilanti ist nicht gescheitert Lübeck (ots) - Der schleswig-holsteinische SPD-Vorsitzende Ralf Stegner hat den Linkspartei-Kurs von Andrea Ypsilanti verteidigt. Nachdem die hessische SPD-Vorsitzende erklärt hatte, sich nicht mehr zur Ministerpräsidentin wählen zu lassen, sagte Stegner den "Lübecker Nachrichten" (Sonnabend-Ausgabe): "Frau Ypsilanti ist nicht gescheitert. Sie hat das alles vollständig richtig gemacht." Es sei nur eben so, dass sich eine Möglichkeit der Regierungsbildung in Hessen nicht realisieren lasse. Stegner erklärte weiter: "Ich sage in diesem Zusammenhang mehr...

  • Neues Deutschland: zum Rückzieher von Andrea Ypsilanti Berlin (ots) - Pünktlich zum zehnten Jahrestag der berühmten Trapattoni-Pressekonferenz wurde die hessische SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti ins Remake getrieben: Sie hat fertig. Gestolpert auf dem Weg zur Ministerpräsidentin ist sie nicht über die Wählerinnen und Wähler, nicht über den politischen Gegner und nicht über einen angeblich wackeligen Tolerierungspartner auf der Linken. Zugeschlagen hat das »Gewissen« einer Parteifreundin. Was nun in Hessen selbst folgt - ein »Jamaika«-Bündnis von CDU, FDP und Grünen oder die Partnerschaft mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: (Samstag) zu Ypsilanti: Stuttgart (ots) - Koch und Ypsilanti sollten abtreten und den Weg für eine Große Koalition in Hessen freimachen. Wenn sich Union und SPD in Berlin zusammenraufen können, muss das auch in Wiesbaden möglich sein. Die Wähler wollen ordentlich regiert werden. Sie wollen keine weiteren Lügen oder zynische Manöver. Die wahren Volksvertreter sind nicht Koch, Beck oder Ypsilanti. Es ist Dagmar Metzger aus Darmstadt. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht