(Registrieren)

Bundestag soll KWK-Förderung ausweiten und damit neue Kohlekraftwerke überflüssig machen

Geschrieben am 06-03-2008

Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) hat anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte zum
Klimaschutzprogramm der Bundesregierung deutliche Nachbesserungen am
Gesetzentwurf zur Förderung der umweltfreundlichen
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) verlangt. Nur mit einer entschlossenen
Förderung sei es möglich, die Stromerzeugung aus KWK-Heizkraftwerken
entscheidend auszubauen und so die von den Energiekonzernen geplanten
rund 25 klimaschädlichen Kohlekraftwerke überflüssig zu machen.

Klaus Brunsmeier, stellvertretender BUND-Vorsitzender: "Die
Energieunternehmen schüren Ängste vor einer angeblichen Stromlücke,
verweigern aber Investitionen in effiziente und klimaschonende
Heizkraftwerke. Die von den Stromkonzernen geplanten Kohlekraftwerke
werden über die Hälfte der eingesetzten Primärenergie vergeuden, da
sie in Form von Dampfwolken aus den Kühltürmen entweicht. Und auch
die Bundesregierung kündigt in Sachen Klimaschutz gern langfristige
Ziele an. Beim Ausbau der Heizkraftwerke hat sie jetzt aber sofort
die Chance, mit einer besseren Förderung einen ebensolchen Boom
auszulösen wie bei den erneuerbaren Energien."

Mit der bisher geplanten jährlichen Deckelung der KWK-Förderung
auf 750 Millionen Euro werde die Bundesregierung ihr selbst
gestecktes Ziel einer Verdoppelung der Energieerzeugung in
KWK-Anlagen verfehlen. Wegen dieser Deckelung sei selbst bei
optimistischen Annahmen lediglich eine Steigerung um 60 Prozent
möglich. Da eine Vergütung für den effizient erzeugten Strom zudem
nur unter zahlreichen Ausnahmen und Befristungen gewährt werde,
würden außerdem potentielle Investoren verschreckt. So plane die
Bundesregierung, nur selbst genutzten KWK-Strom in Industriebetrieben
zu fördern, nicht aber in Dienstleistungseinrichtungen wie
Hallenbädern oder Krankenhäusern. Der BUND forderte eine um 40
Prozent höhere Vergütung für den Strom aus KWK-Anlagen als von der
Bundesregierung geplant. Das würde pro erzeugter Kilowattstunde eine
Preissteigerung von lediglich 0,5 Cent bedeuten. Ein
Durchschnittshaushalt müsste für den umweltfreundlichen Strom
monatlich etwa einen Euro mehr zahlen.

Matthias Seiche, BUND-Klimaexperte: "Die Energiekonzerne hatten
vor sieben Jahren versprochen, den Anteil der umweltfreundlichen
Heizkraftwerke bis 2010 zu verdoppeln. In Wirklichkeit blockieren
Eon, RWE, Vattenfall und EnBW aber mit allen Mitteln Investitionen in
solche dezentralen Kraftwerke. Der Bundestag muss jetzt verhindern,
dass die Bundesregierung die 2001 von der Wirtschaft zugesagte
Verdoppelung der Kraft-Wärme-Kopplung bis ins Jahr 2020 verschiebt."

Um die Energieversorgung klimaverträglicher und sicherer zu
gestalten, müssten regenerative Energien bis 2020 die Kapazitäten der
Atomkraftwerke ersetzen. Zur Vermeidung des Neubaus von
Kohlekraftwerken müsse der Stromverbrauch in Deutschland im gleichen
Zeitraum um ein Fünftel gesenkt und der Anteil des Stroms aus
KWK-Anlagen auf ein Drittel des insgesamt erzeugten Stroms erhöht
werden.

Im Gegensatz zu Großkraftwerken nutzen dezentrale KWK-Anlagen über
80 Prozent der eingesetzten Brennstoffenergie zur Stromerzeugung und
zum Heizen von Gebäuden.

Das BUND-Hintergrundpapier zum KWK-Gesetz finden Sie im Internet
unter: http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/energie/20
080306_energie_kwk_gesetz_klimafakten.pdf

Originaltext: BUND
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7666
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7666.rss2

Pressekontakt:
Matthias Seiche, BUND-Klimaexperte:
Tel. 030-27586-433, Mobil: 0173-6071603

Rüdiger Rosenthal, BUND-Pressesprecher:
Tel. 030-27586-425, Fax: -440
E-Mail: presse@bund.net
Internet: www.bund.net


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

124126

weitere Artikel:
  • Klaus Ernst: Koalition der Altersarmut Berlin (ots) - "Die Rentnerinnen und Rentner werden dauerhaft vom Aufschwung abgekoppelt", kommentiert der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Klaus Ernst, Medienberichte, nach denen auch 2008 eine Rentenerhöhung von lediglich 0,5 Prozent in Aussicht genommen wird. Klaus Ernst weiter: "Der minimale Anstieg der Renten ist Resultat der von Union, SPD, Grünen und FDP durchgesetzten Rentenreformen und also politisch gewollt. 2008 droht die fünfte reale Minusrunde in Folge. Durch den Einbau der Dämpfungsfaktoren in die mehr...

  • Reiche: Wissenschaft braucht Freiheit Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Debatte im Deutschen Bundestag über ein mögliches Wissenschaftsfreiheitsgesetz erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Das deutsche Wissenschaftssystem befindet sich in einem zunehmend schärferen internationalen Wettbewerb. Es ist deshalb auf attraktive und forschungsfreundliche rechtliche Rahmenbedingungen angewiesen ("Meseberg-Papier"). Leitbild ist dabei, das deutsche Wissenschaftssystem durch mehr Wettbewerb, größere Freiräume, moderne mehr...

  • Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst fortgesetzt - Stöhr: Arbeitszeit ist kein Thema Berlin (ots) - In Potsdam sind am 6. März 2008 Gewerkschaften und Arbeitgeber zur Fortsetzung der Tarifverhandlungen für die Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen zusammengekommen, nachdem die dbb tarifunion ihre Protest- und Warnstreikaktionen am Vormittag unter anderem in Nürnberg, Stuttgart und Saarbrücken fortgesetzt hatte. Zum Auftakt der heutigen vermutlich entscheidenden fünften Runde sagte der dbb-Verhandlungsführer Frank Stöhr: "Wir können heute in Potsdam ein großes Stück vorankommen, wenn sich die Arbeitgeber mehr...

  • Heidi Merk neue Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin (ots) - Profil des Paritätischen als Interessenvertreter Hilfebedürftiger und moderner Dachverband leistungsfähiger Anbieter soll weiter geschärft werden Die Mitgliederversammlung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes hat die langjährige niedersächsische Justiz- und Sozialministerin, Heidi Merk, zur neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Sie folgt damit auf Dr. Eberhard Jüttner, der nicht mehr kandidierte. Heidi Merk, die den Vorsitz des Paritätischen ehrenamtlich ausübt, war von 1990 bis 1998 Justiz- und Europaministerin mehr...

  • Deutschland zeigt Flagge für Tibet - 918 Bürgermeister setzen ein Zeichen Berlin (ots) - 918 Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland - über 140 mehr als 2007 - hissen am 10. März auf ihren Rathäusern und Ämtern die Flagge Tibets, darunter die Landeshauptstädte Hannover, Magdeburg, Mainz, Potsdam, Saarbrücken, Stuttgart und Wiesbaden. Hunderte von demokratisch gewählten Oberhäuptern von Städten, Gemeinden und Landkreisen, die für Tausende von Bürgern stehen, bekräftigen damit das Recht des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung und protestieren gegen die Menschenrechtsverletzungen und die Zerstörung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht